Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

BMBF: 20 Zukunftsstädte werden gefördert

[18.07.2016] Für die zweite Phase des Wettbewerbs Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind 20 Kommunen ausgewählt worden. Dort sollen mit Bürgern und Wissenschaft Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt weiterentwickelt werden. mehr...

Ceyoniq: Besseres Dokumenten-Management in SAP

[18.07.2016] Ein neues Modul von Ceyoniq soll SAP-Anwendern das Dokumenten-Management erleichtern. Das Modul ermöglicht ihnen den direkten Zugriff auf Informationen aus IT-Drittsystemen über die Ceyoniq Lösung nscale. mehr...

Karlsruhe stellt Daten und Dokumente in einem Transparenzportal zur Verfügung.

Karlsruhe: Transparenzportal gestartet

[18.07.2016] Dokumente und Daten der Verwaltung zur freien Verwendung stellt die Stadt Karlsruhe über ihr neues Transparenzportal zur Verfügung. Es erfüllt nicht nur die Aufgabe eines Open-Data-Portals, sondern auch die eines Informationsfreiheitsregisters. mehr...

OParl: Version 1.0 der Open-Data-Schnittstelle

[18.07.2016] OParl, die Open-Data-Schnittstelle für Ratsinformationssysteme, ist in der Version 1.0 fertiggestellt. Damit können Interessierte die öffentliche Dokumentation kommunaler Politik zu Anwendungen weiterverarbeiten. mehr...

Laut einer Studie kommt insbesondere in Kommunen die Einführung der E-Akte kaum voran.

Studie: Bedenklicher Rückstand

[15.07.2016] Der Branchenkompass Public Services 2016 von Sopra Steria Consulting zeigt Nachholbedarf bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere in Kommunen kommt die Einführung der E-Akte kaum voran. mehr...

Thüringen: Breitband-Allianz für Eisenberg

[15.07.2016] Eine Kooperation der Stadt mit kommunalen Unternehmen bringt schnelles Internet in die Kreisstadt Eisenberg. Für die Stadtwerke Eisenberg hat die neue Glasfaser-Infrastruktur einen Zusatznutzen. mehr...

Bund: Kabinett beschließt E-Rechnungs-Gesetz

[15.07.2016] Das vom Bundeskabinett verabschiedete E-Rechnungs-Gesetz verpflichtet Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung dazu, die elektronische Rechnungsstellung durch private Unternehmen zu ermöglichen. mehr...

MACH / cosinex: Partnerschaft für E-Vergabe

[15.07.2016] Die Unternehmen MACH und cosinex bündeln ihr Angebot im Bereich der E-Beschaffung und E-Vergabe für öffentliche Verwaltungen. mehr...

Wiesbaden ist Hessens Pionier beim Gesamtabschluss.

Wiesbaden: Eigenständig konsolidieren

[14.07.2016] In Wiesbaden liegen bereits die Gesamtabschlüsse für die Jahre 2012 bis 2014 vor, der Abschluss für 2015 wird derzeit erstellt. Dank einer Software kann die hessische Landeshauptstadt die Konsolidierung zwischenzeitlich autark im eigenen Haus durchführen. mehr...

Aldingen: Papiervorlagen ade

[14.07.2016] Der Aldinger Gemeinderat erhält ein Ratsinformationssystem. Künftig soll so auf Papier-Sitzungsvorlagen verzichtet werden. mehr...

Zürich: Stadtrat verabschiedet IT-Strategie

[14.07.2016] Eine neue IT-Strategie für die kommenden vier Jahre hat der Stadtrat von Zürich in der Schweiz verabschiedet. Sechs strategische Stoßrichtungen sind enthalten. mehr...

Saarland/Rheinland-Pfalz: Website zu Radioaktivitätswerten

[14.07.2016] Auf einer neuen Internet-Seite sind die Radioaktivitätswerke der Großregion abrufbar. Auf einer grenzenübergreifenden Karte veröffentlicht die Website stündlich aktuelle Messungen. mehr...

Eine neue Familien-App unterstützt Eltern im Kreis Main-Spessart mit umfassenden Informationen und Services.

Kreis Main-Spessart: Einmalige Familien-App

[13.07.2016] Eine App mit umfangreichen Informationen und Services für Familien bietet der Kreis Main-Spessart an. Die Anwendung deckt dabei vom Kleinkind über die Kinder- und Jugendzeit bis hin zur Pubertät alle Entwicklungsphasen des Nachwuchses ab. mehr...

Hanau: Moderne IT für die Grundschule

[13.07.2016] Rund 350.000 Euro investiert die Stadt Hanau in moderne Schul-IT-Netzwerke an sechs Grundschulen. Hardware und Software sollen neu angeschafft werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Nicht ohne Glasfaser

[13.07.2016] Beim Breitband-Ausbau setzt Schleswig-Holstein auf den flächendeckenden Einsatz von Glasfaserkabeln. Jetzt werden unter anderem 800 Schulen in dem Bundesland an die Datenautobahn angebunden. mehr...

1 754 755 756 757 758 1.357