Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Mecklenburg-Vorpommern stellt Lehrern digitales Material für den Unterricht zur Verfügung.

Mecklenburg-Vorpommern: Digitale Hilfen für Lehrer

[28.06.2016] Ein neues Unterrichtshilfenportal für Lehrkräfte hat das Land Mecklenburg-Vorpommern gestartet. Darauf stehen zunächst digitale Materialien für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung. mehr...

ITEBO: Einfach sicher mailen

[28.06.2016] ITEBO bietet seinen Kunden an, gesicherte Mail-Services in Outlook zu integrieren. Der Vorteil: Die Anwender müssen nicht mehr zwischen Anwendungen hin und her wechseln. mehr...

Über die Arnsberg-App kann unter anderem die Familienkarte genutzt werden.

Arnsberg: Familienkarte via App verfügbar

[28.06.2016] Die Familienkarte der Stadt Arnsberg kann künftig auch via Smartphone genutzt werden – dazu muss lediglich ein entsprechender Zugangscode in der Arnsberg-App eingegeben werden. mehr...

AED-Synergis: Infotag für Kommunen

[28.06.2016] GIS- und Fachanwendungen von Außenbeleuchtung bis Zeiterfassung stellt das Unternehmen AED-Synergis auf einem Infotag für Kommunen vor. mehr...

AKDB: Wissen über Beteiligungen

[28.06.2016] Um das Management kommunaler Beteiligungen zu optimieren, unterstützt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bayerische Kommunen mit einer speziellen Software-Lösung aus dem Rechenzentrum. mehr...

Kreis Uelzen: Auf dem Weg zum schnellen Internet

[27.06.2016] Mit einer Darlehenszusage des Landes Niedersachsen ist die Finanzierung des Glasfaserprojektes im Kreis Uelzen gesichert. Mit dem Bau soll im Sommer kommenden Jahres begonnen werden. mehr...

Oberbürgermeister Gunter Czisch: Ulm hat sich eine Vorreiterrolle im digitalen Bereich erarbeitet.

Ulm: Digitale Vorreiterstadt

[27.06.2016] Das Projekt Zukunftsstadt Ulm 2030 belegt den zweiten Platz des E-Government-Wettbewerbs in der Kategorie bestes Modernisierungsprojekt. mehr...

AbfallApp von regio iT wartet mit neuen Funktionalitäten auf.

regio iT: Keine App für die Tonne

[27.06.2016] Eine neue Generation der AbfallApp hat das Unternehmen regio iT veröffentlicht. Die mobile Anwendung sieht jetzt nicht nur besser aus, es steckt auch mehr drin. mehr...

Sachsen-Anhalt: Landesdatennetz wird erneuert

[27.06.2016] Das Unternehmen T-Systems wird in den kommenden Jahren das Landesdatennetz Sachsen-Anhalts erneuern. Davon profitieren auch die Kommunen und Schulen des Landes. mehr...

MACH: Anwender verbessern Lösungen

[24.06.2016] Beim Anwenderkongress der Firma MACH ging es unter anderem um die Themen E-Rechnung, E-Vergabe und E-Akte. mehr...

Berlin will zur digitalen Hautstadt werden.

Berlin: Auf dem Weg zur Digitalen Hauptstadt

[24.06.2016] Der Berliner Senat hat einen Bericht zur Digitalisierung beschlossen. Dieser gibt einen ressortübergreifenden Überblick, mit welchen Strategien, Strukturen und Maßnahmen der Senat Berlin zur digitalen Hauptstadt weiterentwickeln will. mehr...

E-Government-Wettbewerb: BMI stellt bestes Digitalisierungsprojekt

[24.06.2016] Als bestes Digitalisierungsprojekt wurde beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco das Projekt „Digitalisierung des Asylverfahrens“ des Bundesinnenministeriums ausgezeichnet. mehr...

Swen Möser

Dormagen: Digitale Hilfe für Flüchtlinge

[24.06.2016] Die nordrhein-westfälische Stadt Dormagen setzt auf die Smartphone-App Integreat, um geflüchteten Menschen alle wesentlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Interview berichtet Swen Möser, stellvertretender Leiter der Pressestelle, über die ersten Erfahrungen. mehr...

Passende Räume für Veranstaltungen können in Tübingen nun online gefunden werden.

Tübingen: Raumdatenbank für Kunst und Kultur

[24.06.2016] Über die neue Raumdatenbank für Kunst und Kultur der Stadt Tübingen können Interessierte online den passenden Ort für kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten finden. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Sächsische Innovationskommune siegt

[24.06.2016] Als bestes Kooperationsprojekt konnte sich beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco der Freistaat Sachsen mit der Innovationskommune Brandis durchsetzen. mehr...

1 758 759 760 761 762 1.357