Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Oldenburg: E-Government-Tag der Stadt

[14.04.2016] Mit dem Oldenburger E-Government-Tag bietet die Stadt sowohl ihren eigenen Mitarbeitern als auch Gästen aus anderen Kommunen, Behörden und Institutionen eine Informationsveranstaltung rund um das Thema an. mehr...

Sachsen: Kooperation für kommunale Prozesse

[14.04.2016] Das Unternehmen Picture und der kommunale IT-Dienstleister KISA wollen sächsische Kommunen künftig durch gemeinsame Projekte bei der IT- und Prozessgestaltung unterstützen. mehr...

Banken wittern neue Einnahmequellen.

E-Payment: Kreditwirtschaft legt nach

[14.04.2016] Seit § 4 des E-Government Gesetzes den Kommunen das elektronische Bezahlen ermöglicht, nehmen führende Anbieter der Branche den Markt ins Visier. Kein Wunder: Vier von fünf zahlungspflichtigen Verwaltungsleistungen finden im kommunalen Bereich statt. mehr...

krz: An zwei Orten modern speichern

[13.04.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat seine Speichersysteme nicht nur modernisiert, sondern auch auf zwei Standorte verteilt. mehr...

Sachsen rüstet sich vielseitig gegen Cyber-Angriffe auf die öffentliche Verwaltung.

Sachsen: Jahresbericht zur Informationssicherheit

[13.04.2016] In Sachsen liegt ein neuer Jahresbericht des Beauftragten für Informationssicherheit des Landes vor. Er zeigt, mit welchen Strukturen und Maßnahmen die IT des Freistaats gegen Angriffe von außen geschützt wird. mehr...

Frankfurt am Main: Leicht verständlich im Web

[13.04.2016] Damit sich auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen auf der Website der Stadt Frankfurt am Main zurechtfinden, wird diese ab sofort Informationen in leichter Sprache anbieten. mehr...

Dissen: RIS für Bürger geöffnet

[13.04.2016] Das Ratsinformationssystem der Stadt Dissen am Teutoburger Wald steht ab sofort auch den Bürgern offen. Die Arbeit der Kommune soll so transparenter werden. mehr...

Amt Mönchgut-Granitz: Bald mit BI-Lösung

[12.04.2016] Eine Business-Intelligence-Lösung soll das Amt Mönchgut-Granitz als Controlling- und Steuerungsinstrument unterstützen. Mit der Einführung beauftragt wurde der Software-Anbieter ab-data. mehr...

Die Papierakte hat ausgedient.

Witten: E-Government und Papier?

[12.04.2016] Mit der Digitalisierung hat die Papierakte ihre Verlässlichkeit verloren. Witten setzt deshalb auf die elektronische Aktenführung. Einheitlichkeit erleichtert dabei den unterschiedlichen Ämtern der Stadt die Handhabung. mehr...

Salzgitter: Initiativ online bewerben

[12.04.2016] Via Internet können jetzt Initiativbewerbungen bei der Stadt Salzgitter eingereicht werden. Sie werden dann ein Jahr lang bei Stellenausschreibungsverfahren berücksichtigt. mehr...

Internationale Konferenz für Open Source Geo-Informationssysteme findet erstmals in Bonn statt.

FOSS4G-Konferenz: Open Source für Geo-Informationen

[12.04.2016] Die internationale Konferenz FOSS4G rund um Open Source basierte Geo-Informationssysteme findet in diesem Jahr erstmals in Bonn statt. Angesprochen sind auch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. mehr...

Virtuelles Datenschutzbüro: Übersichtlichere Website

[12.04.2016] Seinen Internet-Auftritt hat das Virtuelle Datenschutzbüro erneuert. Bei der Überarbeitung wurde unter anderem Wert auf Nutzerfreundlichkeit gelegt. mehr...

Comparex und KommWis schließen Handelspartnervertrag.

Comparex: Ausschreibung gewonnen

[11.04.2016] Eine Software-Beschaffungsvereinbarung mit einem jährlichen Volumen von rund 1,7 Millionen Euro haben das Unternehmen Comparex und der rheinland-pfälzische IT-Dienstleister KommWis geschlossen. mehr...

Unerwartet erfolgreich ist das Hamburger Schul-IT-Projekt „Start in die nächste Generation“.

Hamburg: Erfolgreiches Laptop-Projekt

[11.04.2016] Das Hamburger Pilotprojekt „Start in die nächste Generation“ stößt auf unerwartet große Unterstützung. Es zählt mittlerweile fast doppelt so viele Teilnehmer wie geplant. Auch liegen erste Zahlen vor, in welchen Fächern digitale Medien am stärksten eingesetzt werden. mehr...

Gebrauchte Software bei öffentlichen Ausschreibungen explizit auszuschließen

Gebraucht-Software: Händler erzwingt neue Ausschreibung

[11.04.2016] Der Software-Händler Soft & Cloud hat sich in einem Verfahren vor der Vergabekammer Westfalen gegen den Kreis Steinfurt durchgesetzt. Die Kommune muss nun einen Auftrag über die Beschaffung von Software-Lizenzen neu ausschreiben und dabei auch gebrauchte Software einbeziehen. mehr...

1 774 775 776 777 778 1.357