Mittwoch, 26. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Ludwigslust: Beitritt zur KSM besiegelt

[05.04.2016] Mit der Stadt Ludwigslust beteiligt sich die erste Gemeinde im Kreis Ludwigslust-Parchim am Unternehmen Kommunalservice Mecklenburg (KSM). Die Kooperation wurde nun vertraglich besiegelt. mehr...

Studie: Digitale Gewaltenteilung erforderlich

[05.04.2016] Eine vom Databund in Auftrag gegebene Studie hat sich mit Kriterien zur rechtlichen Abgrenzung staatlicher und privatwirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten auf dem Markt der IT-Herstellung und IT-Services befasst. Die Autoren fordern eine digitale Gewaltenteilung und die Zurückhaltung des Staates gegenüber der privaten IT-Branche. mehr...

Maitenbeth: Dreimal mit komuna

[05.04.2016] Die Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth arbeitet in den Bereichen Finanzwesen, Archivierung und Ratsinformationssystem mit Lösungen des Unternehmens komuna. mehr...

Neue IT unterstützt Bayerns Katastrophenschutzbehörden bei der Koordination und Organisation ihrer Einsätze.

Bayern: Neue Software für Katastrophenschutz

[05.04.2016] Bayerns Katastrophenschutzbehörden können dank einer neuen Software und neuen Laptops Einsätze künftig besser koordinieren und organisieren. Der Zugriff ist dabei auch ohne Internet-Verbindung gesichert. mehr...

Marc Plattfaut (Ratsangelegenheiten) und Oliver Böer (Bereichsleiter) vom Büro des Bürgermeisters freuen sich über den eingesparten Papierberg.

Unna: Digitale Gremienarbeit mit Session

[04.04.2016] Die Lösung Session sorgt in Unna für eine einfachere Gremienarbeit. Die Sitzungsdienst-Software läuft auf Servern des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Bayern: Hotspot-Initiative von amplus

[04.04.2016] Um Kommunen, Vereine und soziale Projekte in Bayern mit mobilen Internet-Verbindungen auszustatten, hat der Anbieter amplus eine WLAN-Hotspot-Initiative gestartet. mehr...

Dessau-Roßlau: Liegenschaften neu im Blick

[04.04.2016] Mit der CAFM-Lösung von IMS hat die Stadt Dessau-Roßlau künftig ihre Liegenschaften im Blick. Der Echteinsatz soll im Herbst starten. mehr...

Peter Kühne ist Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Lecos.

Lecos: Mit Verständnis gestalten

[04.04.2016] Mit neuer Unternehmensorganisation kommt IT-Dienstleister Lecos seiner Verantwortung gegenüber den Kunden nach. Warum diese Neuausrichtung notwendig war und wie alle Beteiligten davon profitieren, erklärt Geschäftsführer Peter Kühne. mehr...

Asylverfahren: BVA nimmt ersten Meilenstein

[01.04.2016] Behörden können jetzt schneller und effizienter auf die Daten des Ausländerzentralregisters zugreifen. Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat dessen Datenbestand erweitert und die entsprechenden Schnittstellen angepasst. mehr...

krz: Digitale Vollstreckungsakte

[01.04.2016] Mit der Digitalen Vollstreckungsakte realisiert das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die Anbindung des Dokumenten-Management-Systems an das Vollstreckungsverfahren avviso. mehr...

Ein IT-Konzept ermöglicht es der Stadt Frankfurt am Main ihren Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

Frankfurt am Main: IT für flexible Arbeitsmodelle

[01.04.2016] Ein IT-Konzept ermöglicht es der Stadtverwaltung Frankfurt am Main Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Mithilfe von Lösungen des Unternehmens Citrix und wartungsarmen Zero-Clients können die Anwender auch im Home Office sicher auf ihren Benutzer-Desktop zugreifen. mehr...

Neue Seiten zeigt die Orgelstadt Borgentreich im Internet.

Borgentreich: Responsive nach Relaunch

[01.04.2016] Mit Responsive Design ist der neue Internet-Auftritt von Borgentreich gestaltet. Das dem Portal zugrundeliegende Content-Management-System (CMS) erlaubt der Stadt eine komfortable Pflege von Website und Intranet. mehr...

Kreis Dithmarschen: Digitales Überholmanöver

[31.03.2016] Gemeinsam mit den Stadtwerken Neumünster investiert der Breitband-Zweckverband im Kreis Dithmarschen bis zum Jahr 2022 rund 150 Millionen Euro in den Ausbau des schnellen Internets. Der Startschuss für das Projekt ist jetzt gefallen. mehr...

Bad Hersfeld: Digitalisierte Rechnungsprozesse

[31.03.2016] Auf digitale Rechnungsprozesse setzt Bad Hersfeld – nicht zuletzt, um Kosten zu senken. Das Unternehmen crossinx wickelt dabei den Rechnungseingang der Stadtverwaltung ab. mehr...

Eine digitale Agenda betrifft alle Lebensbereiche.

Digitalisierung: Herz und Nervensystem

[31.03.2016] Die Kommunen sind gefragt, den digitalen Wandel vor Ort zu gestalten. Um Verwaltungen bei den anstehenden Veränderungen zu unterstützen, hat der IT-Branchenverband Vitako die Regionalkonferenzen „Digitale Agenda für Kommunen und Regionen“ ins Leben gerufen. mehr...

1 776 777 778 779 780 1.357