Dienstag, 25. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Hochschulen: Institut für Public Management am Start

[09.03.2016] Beratung und Weiterbildung rund um aktuelle Problemstellungen in der öffentlichen Verwaltung hat sich das neue Institut für Public Management auf die Fahnen geschrieben. mehr...

CeBIT: Kernthemen von Telecomputer

[09.03.2016] Telecomputer stellt auf der CeBIT neue Lösungen zu den Kernthemen i-Kfz, E-Government und E-Akte in den Mittelpunkt. mehr...

Ibbenbüren/Steinfurt/Recke: Webbasierter Gesamtabschluss

[09.03.2016] Drei nordrhein-westfälische Kommunen haben sich für das Modul „Kommunaler Gesamtabschluss“ des Software-Spezialisten ab-data entschieden. Das Verfahren ist webbasiert und kann auch über Tablets oder Smartphones genutzt werden. mehr...

CeBIT: Zukunft des Infrastruktur-Managements

[09.03.2016] Welche zukunftsorientierten Lösungen es für das kommunale Infrastruktur-Management gibt, erläutert Claudia Hickmann von der Firma Barthauer in einem Vortrag auf der CeBIT. mehr...

Kreis Ammerland stemmt ersten Konzernabschluss.

Kreis Ammerland: Erster konsolidierter Gesamtabschluss

[08.03.2016] Mithilfe des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und unter Einsatz der Software-Lösung newsystem hat der Kreis Ammerland den ersten Konzernabschluss aufgestellt. mehr...

Kommunales E-Government befindet sich immer noch im Aufbau.

Staat 4.0: Kommune 1.0

[08.03.2016] Ernüchterndes Fazit einer Studie: Der Weg zum Staat 4.0 ist noch weit. Insbesondere Städte und Gemeinden bieten meist nur rudimentäre E-Government-Services an. Das könnte sich ändern, wenn Bund und Länder Basiskomponenten zur Verfügung stellen. mehr...

CeBIT: regio iT sorgt für Sicherheit in der Cloud

[08.03.2016] Warum Verschlüsselung alleine nicht ausreicht, zeigt der Aachener IT-Dienstleister regio iT auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

CeBIT: Seitenbau informiert zum Serviceportal BW

[08.03.2016] Die Firma Seitenbau steht gemeinsam mit den Auftraggebern des Innenministeriums Baden-Württemberg während der gesamten CeBIT für Fachgespräche rund um das neue Serviceportal BW zur Verfügung. mehr...

CeBIT: Top-Zutat von Optimal Systems

[08.03.2016] Optimal Systems präsentiert auf der CeBIT die Lösung enaio ECM als Top-Zutat für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. mehr...

Die Internet-Seite der Stadt Langenfeld wurde für den mobilen Einsatz optimiert.

Langenfeld: Web-Seite für unterwegs

[08.03.2016] Die Stadt Langenfeld präsentiert sich jetzt mit einer mobilen Ausgabe ihrer Website im Internet. mehr...

Asylverfahren: BVA unterstützt Digitalisierung

[07.03.2016] Um das Datenaustauschverbesserungsgesetz umzusetzen, hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) ein Großprojekt gestartet. Die bei der Digitalisierung des Asylverfahrens notwendigen IT-Systeme werden im BVA angepasst und die Schnittstellen mit den angeschlossenen Behörden abgestimmt. mehr...

CeBIT: krz rüstet Kommunen

[07.03.2016] Mit seinem Bürgerservice-Portal präsentiert das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf der CeBIT eine Lösung, mit der es seine Verbandskommunen perfekt auf digitale Verwaltungsdienstleistungen vorbereitet. mehr...

Die Pilotphase für das Kita-Portal Schleswig-Holstein hat begonnen.

Schleswig-Holstein: Landesweites Kita-Portal im Test

[07.03.2016] Um Eltern den Hürdenlauf einer Kita-Anmeldung zu erleichtern, stellt Schleswig-Holstein ein Kita-Portal bereit. Die Online-Datenbank wird drei Monate lang von unterschiedlichen Kommunen getestet. mehr...

CeBIT: MACH digitalisiert wirksam

[07.03.2016] MACH zeigt auf der CeBIT die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen. Mit welchen "E's" öffentliche Einrichtungen Einsparpotenziale bestmöglich nutzen, ist dabei Schwerpunkt des Messeauftritts. mehr...

Bargeldlos und bequem: Parkgebühren per Handy zahlen.

Bergheim: Neuer Service: Handy-Parken

[07.03.2016] Über das Handy können Autofahrer in Bergheim digitale Parkscheine lösen. Die Parkzeit lässt sich ebenfalls mobil stoppen oder verlängern. mehr...

1 782 783 784 785 786 1.357