Montag, 24. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Berlin: KATWARN auf Werbeflächen

[25.09.2015] Bei Großbränden oder Stürmen werden die Bürger in Berlin künftig auch über Werbeflächen der Firma Wall informiert. Als Informationsquelle dienen dann die Warnungen des Katastrophenwarnsystems KATWARN. mehr...

Salzgitter: Schneller mit Termin

[25.09.2015] Bürger können ihren Termin bei der Kfz-Zulassungsstelle in Salzgitter vorab via Internet vereinbaren. mehr...

Für den Umweltschutz setzt der Kreis Soest alles auf eine Karte.

Kreis Soest: Alles auf eine Karte

[24.09.2015] Online zeigt jetzt eine interaktive Karte, wo sich im Kreis Soest 9.700 Energie-und Projektstandorte befinden. Der Überblick soll das Engagement für den Klimaschutz auf einen Blick deutlich machen. mehr...

Kartenanwendungen erfordern Bedacht.

Kommunale Geoportale: Anspruch und Wirklichkeit

[24.09.2015] Kommunale Geoportale können die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern unterstützen. Die mit einem solchen Portal einhergehenden Herausforderungen enden allerdings nicht mit seiner Inbetriebnahme. mehr...

Remscheid: Baulandkataster online

[24.09.2015] Mit einem Baulandkataster informiert die Stadt Remscheid online über Flächen, die in absehbarer Zeit bebaut werden können. mehr...

Über 2.000 Haushalte sind jetzt in Cham an das Breitband-Netz angeschlossen.

Cham: Gelungene Breitband-Kooperation

[24.09.2015] Zugang zum Breitband-Internet haben jetzt Bürger der Stadt Cham. Kommune, Stadtwerke und das ausführende Breitband-Unternehmen haben für das Projekt kooperiert. mehr...

Heidelberg: Online neu gestalten

[24.09.2015] Wie der Vorplatz des Heidelberger Hauptbahnhofs gestaltet werden soll, können die Bürger und Pendler online mitbestimmen. mehr...

In Berlin soll ein Baustellenatlas für mehr Transparenz im öffentlichen Straßenraum sorgen.

Berlin: Alle Baustellen im Blick

[23.09.2015] Der Berliner Baustellenatlas gibt eine Übersicht über alle Baumaßnahmen der deutschen Bundeshauptstadt. Von dem neuen Angebot profitieren nicht nur Anwohner, sondern auch Wirtschaft und Umwelt. mehr...

Wie im Saarland können jetzt auch alle Kommunen in Rheinland-Pfalz Interamt nutzen.

Saarland/Rheinland-Pfalz: Flächendeckend Interamt

[23.09.2015] Den Grundstein für die flächendeckende Nutzung von Interamt in allen Kommunen haben das Saarland und Rheinland-Pfalz gelegt. Zum Einsatz kommt eine Premium-Variante der Bewerber-Management-Lösung. mehr...

ÖFIT: Spontan im Ehrenamt

[23.09.2015] Eine Online-Mitmachbörse für bürgerschaftliches Engagement ermöglicht es, ehrenamtliche Arbeit zu organisieren. Freiwillige, Organisationen und Agenturen können so Gesuche finden, einstellen und verwalten. mehr...

Kleve: Vorreiter bei KITA-ONLINE

[23.09.2015] Kleve führt mit KITA-ONLINE ein neues System zur Bedarfs- und Anmeldung für Kindertageseinrichtungen ein. Alle Betreuungsangebote in der Stadt sollen mithilfe des Systems transparenter dargestellt werden. mehr...

Das Braunschweiger Bürgertelefon ist jetzt unter der 115 zu erreichen.

Braunschweig: Bürgertelefon unter 115

[22.09.2015] Als dritte Stadt Niedersachsens beteiligt sich Braunschweig am 115-Verbund. Künftig erhalten somit rund 250.000 weitere Bürger über die einheitliche Behördenrufnummer Auskunft. mehr...

Auf dem Europaplatz in Friedberg surfen Nutzer jetzt eine Stunde lang kostenlos im öffentlichen WLAN.

Wetteraukreis: Freies WLAN in Friedberg

[22.09.2015] In Friedberg steht den Bürgern am Standort der Kreisverwaltung kostenloses WLAN zur Verfügung. Vor der Nutzung müssen die Bedingungen des Betreibers akzeptiert werden. mehr...

GDI-Südhessen: Lösung für INSPIRE-Umsetzung

[22.09.2015] Die Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur (GDI) Südhessen will eine zentrale Lösung zur technischen Realisierung der INSPIRE-Richtlinie aufbauen. Durch einen hohen Automationsgrad müssen die künftigen Plattform-Nutzer nur wenig eigenes INSPIRE-Know-how mitbringen. mehr...

Luzern: Premiere beim Datenstandard

[22.09.2015] Als erster Schweizer Kanton führt Luzern einen neuen Datenstandard ein. Die Zusammenarbeit der Verwaltungen soll dadurch leichter werden. mehr...

1 815 816 817 818 819 1.357