Samstag, 22. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Der Digitalisierungsgrad bei baurechtlichen Verfahren ist laut einer aktuellen Studie nach wie vor gering.

Studie: IT noch im Bau

[11.11.2013] Eine Studie hat den Stand der IT-gestützten Verwaltung in Baubehörden untersucht. Die Umfrage zeigt: Der Digitalisierungsgrad bei baurechtlichen Verfahren ist nach wie vor gering. Ein Grund liegt im mangelnden Management von Veränderungsprozessen. mehr...

Bayern: Keine Einbindung von Social Plug-ins mehr

[11.11.2013] Die Prüfung der Internet-Auftritte von bayerischen Behörden zu Social Plug-ins wurde erfolgreich abgeschlossen. Datenschutzverstöße konnten abgestellt werden. mehr...

Hagen: Mehr schnelles Internet

[11.11.2013] Für rund 230 Haushalte schafft Telekommunikationsanbieter EWE TEL in der Samtgemeinde Hagen die Voraussetzungen für leistungsstarkes Internet. Möglich werden Anschlüsse mit Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. mehr...

Infoma: Rettungsschirm für hessische Kommunen

[11.11.2013] Mithilfe einer Anwendung von Infoma können Kommunen, die unter dem Hessischen Kommunalen Schutzschirm stehen, die dafür erforderlichen Berichte und Prognosedaten per Tastendruck erstellen. Genutzt wird die Lösung unter anderem von der Stadt Dillenburg. mehr...

bos: Bürgerkonto für 94 Kommunen

[08.11.2013] Über das Governikus Bürgerkonto des Unternehmens bremen online services können künftig 94 Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern Online-Dienste mit dem neuen Personalausweis anbieten. mehr...

Computacenter/bonneacta: E-Akte in Kooperation

[08.11.2013] Damit die E-Akte künftig einfach in vorhandene IT-Infrastrukturen integriert werden kann, haben die Firmen Computacenter und bonneacta ihre Kompetenzen gebündelt. mehr...

Über Strategien für zukunftsfähige Netze diskutierten auf der Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative Vertreter namhafter Unternehmen und der EU-Kommission.

Hochleistungsinternet: Gemeinsame Anstrengungen nötig

[08.11.2013] Für den Ausbau des Hochleistungsinternets in Deutschland sind gemeinsame Anstrengungen von Politik und Wirtschaft nötig. Eine Schlüsselrolle fällt dabei der Frequenzpolitik zu. Zu diesen Schlüssen kamen die Teilnehmer der Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative. mehr...

Neuigkeiten

Bremerhaven: Newsroom erweitert Portal

[08.11.2013] Bremerhaven hat die städtische Internet-Seite um einen Newsroom erweitert. Bürger finden dort nicht nur Pressemitteilungen, sondern auch Veranstaltungen und Filmbeiträge der städtischen Einrichtungen und Behörden. mehr...

Die Gemeindeverwaltung Nachrodt-Wiblingwerde in Nordrhein-Westfalen surft jetzt zuverlässig und kostengünstig mit mehr Bandbreiten im Internet.

Nachrodt-Wiblingwerde: Amtshaus surft schneller

[07.11.2013] Die Gemeindeverwaltung in Nachrodt-Wiblingwerde profitiert jetzt von einer schnellen, zuverlässigen und kostengünstigen Internet-Verbindung. Ermöglicht hat dies eine Kooperation der TeleKommunikationsGesellschaft Südwestfalen (TKG) und der Firma Unitymedia Kabel BW. mehr...

Gesellschafter der neuen GovConnect.

KSN/GovConnect: Gemeinsame Zukunft

[07.11.2013] Die niedersächsischen kommunalen Datenzentralen wollen künftig intensiver zusammenarbeiten. Daher haben das Kommunale Systemhaus Niedersachsen (KSN) und die Firma GovConnect jetzt fusioniert. mehr...

Moderner Staat: Mobile Lösungen von cit

[07.11.2013] Apps und mobile Anwendungen im E-Government bilden zusammen mit Workflows, Bürgerportalen und E-Payment den Schwerpunkt des Messeauftritts der Firma cit auf der Kongressmesse Moderner Staat. mehr...

Höxter stellt Radwegenetz zur Diskussion.

Höxter: Online-Diskussion zum Verkehrskonzept

[07.11.2013] Mithilfe eines Online-Fragebogens hat die Stadt Höxter Informationen zum innerstädtischen Radwegenetz gesammelt und dabei von den Radfahrern erfahren, wo Verbesserungen erforderlich sind. mehr...

Kreis Lörrach: Software für Bewerber-Management

[07.11.2013] Schneller, einfacher und komfortabler will das Landratsamt Lörrach den Bewerbungsprozess handhaben. Eine Software-Lösung der Firma Haufe soll dies ermöglichen. mehr...

Vor zehn Jahren wurden die Weichen zur Abkehr von der Kameralistik gestellt – die Doppik-Einführung wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Kameralistik: Langer Abschied

[06.11.2013] Zehn Jahre nach dem Beschluss zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts zeigt sich: Der Abschied von der Kameralistik ist mit Schwierigkeiten verbunden, bringt jedoch auch spürbare Verbesserungen mit sich. Langfristig führt an der Doppik kein Weg vorbei. mehr...

OECD: Leitlinie für E-Government

[06.11.2013] Zehn strategische Grundsätze für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien haben die OECD-Länder festgehalten. mehr...

1 962 963 964 965 966 1.357