Samstag, 22. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Mühlheim am Main: Auftakt zum Bürgerhaushalt gelungen

[31.10.2013] Erfolgreich ist der Bürgerhaushalt in Mühlheim am Main gestartet. Zahlreiche Registrierungen gab es bereits in der ersten Woche. mehr...

Bayern: Breitband-Ausbau besser fördern

[31.10.2013] Bayerns Wirtschaftsminister Söder fordert einen einfacheren Zugang zum Breitband-Förderprogramm des Landes. Aber auch der Bund müsse weitere Unterstützung beim Breitband-Ausbau leisten. mehr...

Bürgerbeteiligung nachhaltig einsetzen.

E-Partizipation: Chancen und Risiken

[31.10.2013] Onlinegestützte Beteiligungsformate sprießen derzeit auf allen politischen Ebenen wie Pilze aus dem Boden. Der Trend zur E-Partizipation birgt zahlreiche Chancen – aber auch Risiken, wie etwa das Entstehen einer „Partyzipationskultur“. mehr...

Kommunales GIS-Forum 2013: INSPIRE als Chance?

[31.10.2013] Die Herausforderungen und Chancen der INSPIRE-Richtlinie für Kommunen stehen am 19. November in Neu-Ulm im Mittelpunkt des diesjährigen GIS-Forums. mehr...

Bremerhaven startet mobilen Internet-Auftritt.

Bremerhaven: Mobiler Web-Auftritt gestartet

[31.10.2013] Die Stadt Bremerhaven präsentiert sich nun auch mobil von ihrer schönsten Seite: Die wichtigsten Informationen können Nutzer ab sofort per Web-App abrufen. mehr...

ITDZ Berlin: Rechenzentrum mit Blauem Engel

[31.10.2013] Mit dem Blauen Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb ist das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ausgezeichnet worden. mehr...

Fürth setzt beim Facility Management auf das Modul CAD-Anbindung und Visualisierung der Firma Infoma.

Fürth/Remscheid: CAD-Pläne mit Daten verbinden

[30.10.2013] Um die Pläne ihrer Liegenschaften zu visualisieren, nutzen die Städte Fürth und Remscheid die CAD-Anbindung und Visualisierung der Firma Infoma. Das Modul verbindet die CAD-Zeichnungen mit den Daten in der Produktfamilie newsystem kommunal. mehr...

Hof: Für die Doppik

[30.10.2013] Die oberfränkische Stadt Hof setzt im Finanzwesen künftig auf die Lösung proDoppik der Firma H&H. mehr...

Thüringen: Land bringt 200 Orte ans Netz

[30.10.2013] Thüringen hat den Breitband-Ausbau seit 2012 mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert. Rund 200 Kommunen haben dank des Landesprogramms Anschluss an die Datenautobahn erhalten. mehr...

Moderner Staat: Modernes Arbeiten mit Materna

[30.10.2013] Auf der Messe Moderner Staat in Berlin präsentiert die Firma Materna Lösungen für den modernen Arbeitsplatz. Vorgestellt wird zudem die neue Studie zum Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung, die gemeinsam mit der Hochschule Harz realisiert wurde. mehr...

In München wird künftig die Einwohnermelde-Software OK.EWO der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern eingesetzt.

München: OK.EWO für die Landeshauptstadt

[30.10.2013] Die bayerische Landeshauptstadt München wird in Zukunft das Einwohnerfachverfahren der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) nutzen. mehr...

Kreis Recklinghausen: Aktualisierte Automatenlösung

[29.10.2013] Für den Bereich Kfz-Zulassung setzt der Kreis Recklinghausen künftig auf Kassenautomaten der Firma CSG Systems. mehr...

Der Messestand der AKDB auf der Kommunale in Nürnberg war gut besucht.

AKDB: Erfolgreiche Kommunale

[29.10.2013] Die Messe Kommunale war für die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein voller Erfolg. Besonders im Trend lagen in diesem Jahr mobile App- und Portallösungen. mehr...

Veranstaltung: Herausforderung Breitband

[29.10.2013] Die Deutsche Breitbandinitiative lädt zur Herbstkonferenz nach Berlin ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen rund um Breitband-Investitionen und die Frequenznutzung. mehr...

Der unterfränkische Landkreis Miltenberg hat im Rahmen der Messe Kommunale seine App freigeschaltet.

Kreis Miltenberg: MIL@pp freigeschaltet

[29.10.2013] Dank der neuen Landkreis-Miltenberg-App (MIL@pp) können sich die Kreiskommunen in unterschiedlichen Bereichen auf Smartphones und Tablet-PCs präsentieren. mehr...

1 964 965 966 967 968 1.357