Samstag, 22. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen RWE Deutschland und NetCologne für schnelles Internet.

Kerpen: Stadtteile werden gläsern

[12.09.2013] In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen NetCologne und RWE Deutschland gemeinsam für den Anschluss an die Datenautobahn. Ermöglicht wird dies durch die Verlegung eines Glasfasernetzes. mehr...

Widemann: Umfassende Friedhofsverwaltung

[12.09.2013] Die Firma Widemann Systeme hat eine grafische Benutzeroberfläche für die Friedhofsverwaltung WinFried entwickelt. Das Auskunftssystem IRIS ergänzt dabei die datenbankbasierte Software. mehr...

Offizieller Startschuss des Modellprojekts „Breitbandausbau für den ländlichen Raum“ im Mai dieses Jahres.

Region Bodensee: Interkommunales Breitband-Projekt

[11.09.2013] Ein Modellprojekt am Bodensee zeigt, wie Kommunen schnelles Internet einfach selbst realisiert haben. Unterstützung erhalten die Kommunen von dem regionalen Internet Provider TeleData. mehr...

Bund

Umfrage: Öffentliche Hand bereit für ÖPP

[11.09.2013] Der Möglichkeit, Aufgaben im Rahmen von Öffentlich-Privaten Kooperationen zu lösen, stehen Bund, Länder und Kommunen aufgeschlossen gegenüber. Das hat eine Umfrage unter Führungskräften der öffentlichen Hand ergeben. mehr...

Koblenz: Sparvorschläge der Bürger gesucht

[11.09.2013] Bürger der Stadt Koblenz sind aufgerufen, online Sparvorschläge an das Rathaus zu übermitteln. mehr...

Mexiko-Stadt: Verkehrs-App vorgestellt

[11.09.2013] Auf den Weg zur Smart City hat sich Mexiko-Stadt gemacht: Eine neue Verkehrs-App soll es Bürgern ermöglichen, die aktuelle Verkehrssituation im Blick zu behalten und Fahrten besser zu planen. mehr...

Der Kreis Pinneberg setzt für den Bürgerservice über die Behördenrufnummer 115 auf eine Software mit integriertem Ticketsystem.

Kreis Pinneberg: 115 mit Ticketsystem

[10.09.2013] In Pinneberg soll der Beitritt zum D115-Verbund die Kundenzufriedenheit, Erreichbarkeit und Effektivität der Kreisverwaltung steigern. Dank einer Software mit integriertem Ticketsystem hat die Kommune diese Ziele erreicht. mehr...

Flensburg: Amtsgänge online planen

[10.09.2013] Einen neuen Service bietet das Bürgerbüro der Stadt Flensburg: Um Besuche bei der Behörde besser planen zu können, lassen sich die Wartezeiten jetzt online abrufen. mehr...

KDRS/ontopica: Bürgerbeteiligung in Kooperation

[10.09.2013] Im Bereich Online-Bürgerbeteiligung arbeiten die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) sowie die Firma ontopica künftig zusammen. mehr...

Oberbürgermeister Dirk Elbers (r.) gab gemeinsam mit Daniel Wall

Düsseldorf: Freies WLAN-Netz am Start

[10.09.2013] In Düsseldorf ist der Aufbau eines innerstädtischen WLAN-Netzes gestartet. Geplant sind 50 WLAN-Hotspots, an denen das kostenlose Surfen im Internet möglich ist. Die ersten Hotspots sind bereits eingeweiht. mehr...

Tübingen informiert mit einer neuen App rund um die Verkehrssituation sowie über die Sehenswürdigkeiten in der Stadt.

Tübingen: App für Mobile

[09.09.2013] Für Bürger, die zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto in Tübingen unterwegs sind, bietet eine App jetzt nicht nur Informationen zum Verkehr, Parken oder Stromtanken, sondern auch zu wichtigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt. mehr...

Nettetal: Breitband-Zeitalter beginnt

[09.09.2013] Stadt und Stadtwerke starten mit dem Breitband-Ausbau im Stadtgebiet von Nettetal. In einem ersten Schritt soll eine Ringleitung verlegt werden, welche die Anbindung aller Stadtteile ermöglicht. mehr...

Dötlingen: Umstieg auf Cloud-Arbeitsplatz

[09.09.2013] Für den Einsatz des Cloud-Arbeitsplatzes der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat sich die Gemeinde Dötlingen entschieden. mehr...

Berlin/Brandenburg: Whiteboards statt Kreide

[09.09.2013] Berliner und Brandenburger Schulen werden von der Firma Minhoff mit interaktiven Whiteboards ausgestattet und die Lehrer im Umgang mit der Technologie geschult. mehr...

Deutsche eVergabe: Beratung im Angebot

[06.09.2013] Die Deutsche eVergabe ist eine Kooperation mit dem Unternehmen Rüttermann Consulting eingegangen. Vergabestellen sollen damit noch besser bei der Abwicklung von Ausschreibungen begleitet werden können. mehr...

1 975 976 977 978 979 1.357