Montag, 24. November 2025

Virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung

1. - 4. Dezember 2025, Online [ Infotag ]
E-Mail: info@nolis.de
Die Online-Reihe bietet Interessierten die Gelegenheit, sich in kompakter Form über vielfältige Themen aus den Bereichen Digitalisierung, kommunale Online-Services, moderne IT-Lösungen und aktuelle Entwicklungen im Umfeld von E-Government zu informieren. Über mehrere Tage hinweg werden ausgewählte Vorträge aus dem Programm des vorausgegangenen Infotags erneut online zugänglich gemacht und ermöglichen eine flexible Teilnahme.

Aktuelle Meldungen

NRW: Breitband-Lücken schnell schließen

[26.05.2011] So schnell wie möglich sollen in Nordrhein-Westfalen auch Haushalte in ländlichen Gebieten flächendeckend mit Bandbreiten von 50 Mbit/s online gehen können. mehr...

Bayern: Digitale Bildungsplattform

[26.05.2011] Den Startschuss für ein digitales Bildungsnetz in Bayern hat der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Franz Josef Pschierer, gegeben. Bis Dezember soll ein umfassendes Konzept erarbeitet werden. mehr...

Lemgo: Pilot für KIRP Serie 8

[26.05.2011] Als Pilotmandant soll die Stadt Lemgo gemeinsam mit den städtischen Betrieben zum Jahresanfang 2012 auf das Finanzverfahren KIRP Serie 8 umsteigen. Der Startschuss für das Projekt mit mehreren Partnern ist jetzt gefallen. mehr...

Hochschule Harz / Materna: Umfrage zu E-Partizipation

[26.05.2011] Eine bundesweite Online-Umfrage, die sich an alle Verwaltungsebenen richtet, führen die Hochschule Harz und die Firma Materna im Juli und August durch. Thema ist E-Partizipation. mehr...

Philadelphia: Aufholen bei Open Government

[25.05.2011] Philadelphia sollte nach Ansicht von Stadtratsmitglied Bill Green beim Open Government zu anderen US-amerikanischen Städten aufschließen und sich zudem auf den Weg zu einer papierlosen Verwaltung machen. mehr...

Pavone / KRZ: E-Government-Portal vorgestellt

[25.05.2011] Erste Piloten für ihr neues E-Government-Portal haben die Firma Pavone und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) vorgestellt. mehr...

Veranstaltung: Netzdialog Bayern

[25.05.2011] Über Entwicklungen wie Open Data, Web 2.0 sowie Facebook und Co. können sich Interessierte auf dem Netzdialog Bayern Mitte Juli in München informieren. mehr...

Bautzen: Förderung mobiler Medienecken

[24.05.2011] Die Einrichtung mobiler Medienecken am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik in Bautzen wird vom Freistaat Sachsen finanziell gefördert. mehr...

Veranstaltung: Forum in Sachsen

[24.05.2011] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) und die Firma Saskia laden diese Woche zum Forum „Zukunft – Kommune“ ein. Thema ist unter anderem die Einführung der Doppik und eines Dokumenten-Management-Systems. mehr...

Münster / Hagen: nPA-Formulare im Einsatz

[24.05.2011] Erste intelligente Formulare, welche auf die elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises (nPA) setzen, werden aktuell in Münster und Hagen genutzt. Weitere sollen folgen. mehr...

England: Postleitzahl führt zu Informationen

[24.05.2011] Einen neuen Bürgerservice bietet das englische Wycombe District Council an: Verwaltungsinformationen werden dabei entsprechend der Postleitzahl der User aufbereitet. Unterstützt wird der Online-Dienst durch eine integrierte Karte. mehr...

Boston: App erkennt Schlaglöcher

[23.05.2011] Eine App, welche anhand der Sensoren in Smartphones Daten über den Straßenzustand sammelt und damit Schlaglöcher markiert, nutzt die US-amerikanische Stadt Boston. mehr...

Taunusstein: Bürgerhaushalt soll kommen

[23.05.2011] Das Konzept für einen Bürgerhaushalt hat die Stadt Taunusstein im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis auf den Weg gebracht. mehr...

Workshop: Infos zu HIPPOLYTOS

[23.05.2011] Was intelligente Geo- und Umweltportale sind und wie sie genutzt werden können, zeigt die Firma disy anhand des Projektes HIPPOLYTOS bei einem Workshop Ende Mai in Karlsruhe. mehr...

Sachsen: Kommunale Haushaltsdaten im Netz

[23.05.2011] Das sächsische Innenministerium hat ein Frühwarnsystem für kommunale Haushalte im Internet freigeschaltet. Die Daten sollen es Kommunen ermöglichen, finanzielle Schieflagen rechtzeitig zu erkennen. mehr...

1 1.146 1.147 1.148 1.149 1.150 1.357