E-AkteMit Plattform vernetzt

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
(Bildquelle: Suelzengenappel/stock.adobe.com)
Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung – neben den Onlineservices und der elektronischen Vorgangsbearbeitung. Sie erlaubt die strukturierte elektronische Aktenführung und orientiert sich dabei am Aufbau der herkömmlichen Papierakte. Die E-Akte unterstützt die Sachbearbeitung durch sofortige, ortsunabhängige Verfügbarkeit der Dokumente im Kontext der jeweiligen Vorgangsbearbeitung. Sie entbindet die Sachbearbeiterinnen und -bearbeiter von der Pflege und Ablage der Dokumente aus der laufenden Vorgangsbearbeitung heraus. Dokumente können über verschiedene Wege der E-Akte hinzugefügt werden – direkt elektronisch aus den kommunalen Fachanwendungen heraus oder über Digitalisierungsarbeitsplätze oder andere Eingangskanäle, wie beispielsweise E-Mail oder Fax. Bei den Fachverfahren stellt ekom21 bereits zahlreiche E-Akte-Lösungen zur Verfügung; beispielsweise für die Kraftfahrzeugzulassung, das Einwohnermeldewesen, das Gewerberegister, das Personalwesen, die Anwendung für wassergefährdende Stoffe, das Finanzwesen inklusive Steuern und Abgaben, Vollstreckung sowie Rechnungseingangsworkflow, den Sitzungsdienst, die Sammelakte im Personenstandsregister und das Ausländerwesen. Neue Stufe der Vernetzung Im vergangenen Jahr hat die ekom21 begonnen, die E-Akte mit ihrer Digitalisierungsplattform civento zu vernetzen. Es handelt sich dabei um eine innovative, modular aufgebaute und erweiterbare Lösung für modernes Verwaltungshandeln. civento digitalisiert Verwaltungsprozesse und bietet Bürgern sowie Unternehmen Online-Verwaltungsdienstleistungen. Die im Herbst 2023 fertiggestellte civento eAkte hat erfolgreich einen ersten Meilenstein erreicht, indem verschiedene Kommunen in Hessen in einer Pilotphase umgesetzt wurden. Nach dem Fertigstellen der Schnittstelle und darauffolgenden intensiven Tests ist es dann zum Jahresende gelungen, die E-Akte bei ersten Kunden, den hessischen Gemeinden Hasselroth, Friedewald, Hohenroda und Linsengericht, einzuführen und so erste civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage in der elektronischen Akte durchzudigitalisieren. Dadurch wurde eine neue Stufe der Vernetzung des ekom21-Produktportfolios mit den zwei zentralen Produkten eAkte und civento erfolgreich durchgeführt. Zeitgemäßes Aktenmanagement Der erste Schritt für einen ganzheitlichen Digitalisierungsansatz ist somit getan und die Umsetzung weiterer Kunden und komplexerer Prozesse erfolgt seitdem fortlaufend. Um Effizienz und Zufriedenheit in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten, ist ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz unerlässlich. Zu einer allumfassenden Digitalisierungsstrategie gehören maßgeblich die Einbettung und Integration der E-Akte für ein effizientes und modernes Aktenmanagement. Mit der Einführung der civento eAkte hat ekom21 bereits einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen. So werden in und mit civento Verwaltungsprozesse erstellt, durchlaufen sowie bearbeitet und anschließend medienbruchfrei in der E-Akte abgelegt. Automatisierte, passgenaue Ablage Einmal aufgesetzt ist die civento eAkte in der Lage, jeden beim Kunden in civento angelegten Prozess automatisch in die dafür vorgesehene E-Akte zu leiten. So laufen die aus dem Prozess heraus erzeugten Dokumente in die dafür vorgesehene Stelle im Aktenplan ein. Um diese thematische Zuordnung so passgenau sicherstellen zu können, benötigt die civento eAkte lediglich ein eingerichtetes eAkte Office inklusive eines hinterlegten Aktenplans. Mit diesem Modul ist gewährleistet, dass Dokumente, die in Word oder anderen Office-Modulen erstellt oder bearbeitet wurden, sofort mittels Knopfdruck an die entsprechende E-Akte übergeben werden und jederzeit – ohne Fachverfahrensintegration – visualisiert zur Verfügung stehen.
Märkischer Kreis: Die Hälfte der Verwaltung arbeitet papierlos
[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier. mehr...
Hochsauerlandkreis: DMS der Jobcenter im frischen Look
[12.09.2025] Die Jobcenter im Hochsauerlandkreis profitieren nach dem Relaunch ihres Dokumentenmanagementsystems von einer modernen Optik, intuitiven Bedienung und intelligenten Suchfunktionen. Diese machen das Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. mehr...
Digitale Aktentasche: Mobile Einsicht für Kommunen
[10.09.2025] Mit der Digitalen Aktentasche erweitert das Unternehmen Lorenz Orga-Systeme seine Enterprise-Content-Management-Lösung 2Charta ECM um eine mobile App. Verwaltungsmitarbeitende können damit jederzeit und ortsunabhängig auf relevante Unterlagen zugreifen, ohne die entsprechenden Papierakten mitführen zu müssen. mehr...
Hessen: E-Akte-Wissen spielerisch lernen
[07.08.2025] Computerspiele sind beliebt. Warum also nicht das reizlose Thema Aktenplan mittels eines Spiels vermitteln? Die hessischen Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Lahn-Dill wollen genau das. Ihr Projekt der Entwicklung eines Serious Games wird im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert. mehr...
Offenbach: Ausländerakten digitalisiert
[05.06.2025] Die Stadt Offenbach war ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Ausländerakten in Zusammenarbeit mit ekom21 und Lorenz Orga. Nach Digitalisierung des Bestandspapierarchivs ist man in den laufenden Betrieb übergegangen. mehr...
Georgsmarienhütte: Reibungslose Abläufe
[31.03.2025] Die Stadt Georgsmarienhütte setzt auf das DMS enaio. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ITEBO konnten zentrale Prozesse optimiert werden, was ein medienbruchfreies Arbeiten und eine effizientere Sachbearbeitung ermöglicht. mehr...
Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit
[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple
[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...
Kiel: Bescheide wie am Fließband
[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...
Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte
[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...
E-Akte: Besser in der Cloud
[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...
Bremerhaven: Ganz oder gar nicht
[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...