Dienstag, 16. September 2025

Social MediaGanz oder gar nicht

[04.01.2012] Bürger mögen Blogs und Twitter, meint Christoph Meineke, Bürgermeister der Gemeinde Wennigsen (Deister). Warum er seinen Kollegen diese Art der Kommunikation dennoch nicht uneingeschränkt empfehlen kann, hat er Kommune21 erzählt.

Herr Meineke, Sie haben ein Blog und twittern regelmäßig. Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt?

Eine Erfahrung ist besonders wichtig: Die Bürger mögen diese Art der Kommunikation. Sie greifen gern auf das Blog zurück, das derzeit rund 3.000 Page Impressions im Monat hat. Ich blogge regelmäßig, etwa zweimal die Woche. Weitaus häufiger halte ich das Blog mit einem eingebetteten Feld des Kurznachrichtendienstes Twitter aktuell. Darin finden sich Tweets aus der Ratssitzung ebenso wie Terminankündigungen. Da ich alles selbst schreibe, mache ich auch eine unglückliche Erfahrung: Gerade wenn es im Rathaus heiß hergeht, vor kritischen Entscheidungen oder wichtigen Sitzungen, habe ich wenig Zeit zum Bloggen. Und gerade dann erwarten die Bürger Informationen.

Wie gehen Sie mit den Rückmeldungen der Bürger um, haben diese Einfluss auf Ihre Arbeit?

Es gibt zwei Arten von Rückmeldungen, die direkten und die indirekten. Die direkten sind ähnlich wie E-Mails, Briefe oder im Gespräch vorgetragene Wünsche und Anregungen. Wenn es geht, antworte ich sofort. Twitter-Anfragen sind da übrigens wunderbar. Die Antworten müssen kurz und knapp sein, können direkt an den Empfänger oder die gesamte Netzgemeinde gehen – und es funktioniert auch mobil. Indirekt gibt die mitlaufende Statistik des Bürgermeister-Blogs wichtige Aufschlüsse, etwa darüber, welches Thema am häufigsten angeklickt wird, welche Suchworte bei Google auf das Blog führen oder wie hoch der Zugriff vor wichtigen Ratssitzungen oder Ortsterminen ist. Dadurch bekommt man auch in einer kleinen Kommune ein noch besseres Gespür für das, was den Bürgern am Herzen liegt.

Würden Sie Ihren Amtskollegen diese Instrumente der Bürgerkommunikation empfehlen und wenn ja, warum?

Ich kann diese Art der Bürgerkommunikation nur bedingt empfehlen. Das Wichtigste bei Social Media ist, dass man sich authentisch darstellt. In diesem Fall heißt es nicht: Dabei sein ist alles. Hier heißt es: ganz oder gar nicht. Schlecht gepflegte Blogs oder Twitter-Meldungen, die von Dritten geschrieben werden, sind negative Beispiele. Auch die bloße Aneinanderreihung von Pressemitteilungen ist nicht Sinn eines Blogs. Social Media kostet Zeit, aber man entwickelt auch eine gewisse Routine. Der User nimmt es im Übrigen keinem Bürgermeister krumm, wenn dieser nicht im Internet-Orchester mitspielt.

„Aus der von Amts wegen verschwiegenen Behörde muss durch die Online-Kommunikation eine offene Einrichtung werden.“

Warum ist der Einsatz von Social Media in der Verwaltung Ihrer Meinung nach sinnvoll und worauf ist dabei zu achten?

In der Verwaltung ist eine gründliche Abwägung notwendig. So ist zu klären, ob es Mitarbeiter gibt, die Zeit und Kapazität haben, sich darum zu kümmern und ob die hohe Geschwindigkeit bedient werden kann, die Social Media bedingt. Darüber hinaus sind die immer wichtiger werdenden Fragen des Datenschutzes zu berücksichtigen. Wenn die Bedingungen und Ressourcen passen, wenn man bestimmte Gruppen zielgenau ansprechen möchte und die schnelle Kommunikation sucht, dann ist Social Media genau richtig.

Wird das Web 2.0 das Verwaltungshandeln verändern?

Ja, und zwar deutlich. Die gesamte Bürgerkommunikation wird an Wirkung und Geschwindigkeit zunehmen. Mit jedem neuen Medium, mit jeder Plattform, die geschaffen wird, kommt ein Kanal hinzu, in dem sich Bürger auch über ihr örtliches Umfeld austauschen. Und in vielen Fällen ist man dann bereits bei politischen oder administrativen Fragen. Mit jeder Verwaltung, die einen neuen und erfolgreichen Weg einschlägt, steigt die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit. Die öffentliche Hand wird weitaus stärker und offener kommunizieren müssen. Aus der von Amts wegen verschwiegenen Behörde muss gerade durch die Online-Kommunikation eine offene Einrichtung werden.

Auf welche Entwicklungen im Bereich Social Media müssen sich Kommunen in Zukunft einstellen?

Das Thema Nummer eins ist meines Erachtens Open Data. Die Internet-Öffentlichkeit sehnt sich geradezu nach Verwaltungsdaten, um damit zu arbeiten. Es geht dabei um mehr als den freien Zugang zu Informationen. Die Daten werden gemeinnützig oder kommerziell genutzt, verknüpft und interpretiert. Außerdem müssen die hochvernetzten Interessengruppen und die rasende Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Themen und Diskussionen im Blick behalten werden. Ein dritter Punkt: Das Internet der Dinge wird alle Geräte und damit Lebensbereiche verknüpfen.

Interview: Alexandra Reiter




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie

[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...