Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AB-DataFinanzen auf dem Tablet

[20.06.2012] Die Firma AB-Data bietet künftig erste Anwendungsmöglichkeiten ihrer Finanz-Software für iPad und Android-Systeme an. mehr...

Intuitiv zu bedienen: Datenerfassung über das Handymenü.

Halle (Saale)Gebäude-Management zeigt Nutzen

[20.06.2012] Die Stadt Halle (Saale) hat mithilfe eines mobilen Zeiterfassungs- und Controlling-Systems ihr Gebäude-Management optimiert. Hausmeister dokumentieren ihre Tätigkeiten nun mit dem Diensthandy. mehr...

BerlinGropiusstadt mit Breitband

[20.06.2012] Im Rahmen eines Pilotprojekts konnten in Berlin in der Gropiusstadt erste Mieter an ein schnelles Breitband-Netz angeschlossen werden. mehr...

AachenLittle Bird ist aktiv

[20.06.2012] Das gesamte Spektrum der Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten übernimmt in Aachen ab sofort die Online-Lösung Little Bird des gleichnamigen Anbieters. mehr...

Weitere Meldungen

Studie: Ausbau von Outsourcing

[19.06.2012] Der Public Sector setzt verstärkt auf die Unterstützung von privaten Dienstleistern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Steria Mummert Consulting. mehr...

E-Government-Gesetz: Forderungen von ISPRAT

[19.06.2012] Eine Stellungnahme zum geplanten E-Government-Gesetz hat ISPRAT vorgelegt. In dieser fordert das Institut unter anderem die Abschaffung der analogen Schriftform und die Einrichtung einer zentralen Stelle für die Annahme von Anliegen und Anträgen. mehr...

BNetzA: Geschwindigkeitstest für Breitband-Anschlüsse

[19.06.2012] Im Rahmen einer bundesweiten Messkampagne bietet die Bundesnetzagentur (BNetzA) Internet-Nutzern die Möglichkeit, die Geschwindigkeit ihres Breitband-Anschlusses zu testen. mehr...

Citkomm: Live mit IPv6

[19.06.2012] Das neue Internet-Protokoll IPv6 hat seinen Betrieb aufgenommen. Der IT-Dienstleister Citkomm ermöglicht den Zugang zu seiner Website bereits darüber und dient zugleich als erste regionale Vergabestelle. mehr...

Brandenburg: Maerker als App

[19.06.2012] Der Mängelmeldeservice Maerker Brandenburg kann ab sofort auch via Smartphone genutzt werden. Die App haben der IT-Dienstleister des Landes und die Firma Six entwickelt. mehr...

Kreis Friesland: Software für Beteiligungsprojekte

[19.06.2012] Mit der Lösung LiquidFeedback will der Kreis Friesland künftig Online-Bürgerbeteiligungen durchführen. Die Software, die testweise für ein Jahr eingesetzt werden soll, kann voraussichtlich ab Herbst genutzt werden. mehr...

Hamburg: Gesetz für Transparenz

[18.06.2012] Dokumente aus Politik und Verwaltung sind in Hamburg künftig via Internet zugänglich. Das von der Bürgerschaft beschlossene Transparenzgesetz, welches das Informationsfreiheitsgesetz ablöst, tritt im September in Kraft. mehr...

Microsoft: IT-Einsatz macht sich bezahlt

[18.06.2012] Deutsche Behörden und Unternehmen können mit E-Government Kosten in Milliardenhöhe sparen. Davon geht das Unternehmen Microsoft aus. Österreich dient als Vorreiter. mehr...

Fachverfahren: Verknüpfung bringt’s

[18.06.2012] Im Zuge der Gewerbeanmeldung entstehen fachbereichsübergreifende Aufgaben. Um die verschiedenen Prozesse effizient bearbeiten zu können, empfiehlt sich ein vernetztes Gewerbewesen. mehr...

Infoma: Zertifizierung mal acht

[18.06.2012] Das doppische Finanzverfahren newsystem kommunal von Hersteller Infoma hat für insgesamt acht Bundesländer ein TÜViT-Zertifikat. Neu hinzugekommen ist die Zertifizierung in Bayern und Brandenburg. mehr...

Portale: Eines für alle

[15.06.2012] Einen einheitlichen Zugang zu verschiedenen pädagogischen IT-Lösungen ermöglicht das Web-Portal LOGINEO. Zudem bietet es umfassende Datensicherheit für Schulen. mehr...

1 1.055 1.056 1.057 1.058 1.059 1.342