
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
[20.03.2012] Über Projekte wie Denkmob und Bürgerdialog informiert die Stadt Eschborn jetzt auch via YouTube. mehr...
[20.03.2012] Den Umgang der öffentlichen Verwaltung mit sozialen Netzwerken hat die Bremer Datenschutzbeauftragte kritisiert und ist dabei unter anderem auf Fahndungen via Facebook und das Anlegen von Fanpages eingegangen. mehr...
[20.03.2012] Durch die Zusammenarbeit der Unternehmen PDV-Systeme und Fujitsu kann den öffentlichen Verwaltungen das Dokumenten-Management-System VISkompakt künftig auch als Cloud-Lösung angeboten werden. mehr...
[20.03.2012] Auf Basis eines bereits vorhandenen Grobkonzeptes wird das Center for Geoinformation (CFGI) eine gutachterliche Studie zu Aufbau und Ausgestaltung eines Geonetzwerks in der Metropole Ruhr erstellen. mehr...
[20.03.2012] Auf der Website des Bundesinnenministeriums steht jetzt der Entwurf des E-Government-Gesetzes zum Download zur Verfügung. mehr...
[20.03.2012] Eine App zur Reservierung von Wunschkennzeichen stellt der IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zur Verfügung. mehr...
[20.03.2012] Die Sitzung des Braunschweiger Stadtrates kann heute erstmals live im Internet verfolgt werden. Zusätzlich können auf der städtischen Website die jeweiligen Tagesordnungspunkte und die dafür vorliegenden Unterlagen abgerufen werden. mehr...
[19.03.2012] Als erste deutsche Stadt hat Dortmund die IBM Smarter Cities Challenge gewonnen. Experten des Unternehmens werden die Stadtverantwortlichen bei der Umsetzung der Initiative Dortmunder Talente unterstützen. mehr...
[19.03.2012] Der Ostalbkreis hat auf die Doppik umgestellt. Unterstützt wurde der Kreis dabei von der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU). mehr...
[19.03.2012] Über einen Facebook-Account verfügt seit einigen Monaten das Amt Eggebek – und die Zahl der Fans steigt. Diese sind größtenteils jünger als 34 und kommen aus den amtsangehörigen Gemeinden. mehr...
[19.03.2012] Mitglieder des KDN – Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen können bei der Organisation von Wahlen künftig auf den VoteManager zurückgreifen. Die Lösung von Anbieter regio iT hat sich in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. mehr...
[19.03.2012] Die Firma Trinuts hat in der Stadt Langenfeld ein Pilotprojekt mit dem IT-Tool kitaVM abgeschlossen. Damit kann die KiTa-Platzvergabe vereinfacht werden. mehr...
[16.03.2012] Gemeinsam mit 14 Gemeinden aus der LEADER-Region Limes hat die Mitfahrzentrale flinc ein Pilotprojekt gestartet, das Bürgern aus dem ländlichen Raum eine Alternative zu Fahrten mit dem eigenen Auto oder dem ÖPNV bietet. mehr...
[16.03.2012] In Niedersachsen sind die Ergebnisse des Breitband-Ausbaus und der Breitband-Förderung in den Jahren 2009 bis 2011 vorgestellt worden. Das Land zeigt sich zufrieden. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) plädiert für eine Beseitigung der Dreiklassengesellschaft. mehr...
[16.03.2012] Um die De-Mail und den neuen Personalausweis (nPA) weiter voranzubringen, hat das Bundesinnenministerium eine neue E-Government-Initiative ins Leben gerufen. mehr...