Samstag, 16. August 2025
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen.
Wildschwein auf einer Lichtung

Digitale Wildmarke im Kreis Kassel erleichtert Jägern die Abgabe von Trichinenproben.

(Bildquelle: jmrocek/123rf.com)

Die Trichinenbeschau bei geschossenen Wildschweinen und Dachsen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz im Landkreis Kassel. Sie dient dem Schutz vor der Erkrankung Trichinellose, die beim Menschen unter anderem Fieber und Erbrechen verursachen kann.
Für die Entnahme der Trichinenproben und Einreichung zur Untersuchung erhalten vom Landkreis speziell geschulte Jäger eine Beauftragung. Bisher war die Abgabe der Proben aufgrund rechtlicher Vorgaben nur ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Prosoz setzt erfolgreiche Partnerschaft mit dem kommunalen IT-Dienstleister Komm.ONE fort.

Prosoz/Komm.ONEPartnerschaft wird fortgesetzt

[18.03.2024] Die langjährige Partnerschaft von Komm.ONE und Prosoz Herten wird fortgesetzt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen unterzeichnet. Diese sichert vor allem Bereitstellung von Software-Anwendungen für Jugend- und Sozialämter sowie für kommunale Jobcenter. mehr...

Im Saarland beginnt der Roll-out des Breitbandportals

SaarlandTempo für Breitband-Bauanträge

[18.03.2024] Im Saarland beginnt der Roll-out des bundesweiten Breitbandportals, mit dem das Genehmigungsverfahren für den Glasfaserausbau beschleunigt werden soll. Kommunen erhalten Landesmittel für Einrichtung und Betrieb des Portals, der Zweckverband eGo-Saar unterstützt bei der Technik. mehr...

vobapayZahlungslösung für die Verwaltung

[18.03.2024] Der neue Payment Service Provider vobapay – ein Tochterunternehmen der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank – bietet Payment-Lösungen an, die sich auch für den Public Sector eignen. Online-, Offline- und mobile Zahlungen sollen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können. mehr...

Weitere Meldungen

Auch in diesem Jahr gibt es auf der Bildungsmesse Learntec wieder viel zu lernen.

Learntec: Aktuelle Trends der digitalen Bildung

[15.03.2024] Der Fachkongress Learntec stellt aktuelle Trends der digitalen Bildung in den Mittelpunkt. Dazu gehört vor allem die Künstliche Intelligenz. Aber auch Themen wie virtuelle und erweiterte Realitäten, Data Literacy, Vertrauenskultur, Environmental, Social and Governance und Performance Management werden in Karlsruhe diskutiert. mehr...

Das Hamburger 3D-Stadtmodell steht nun vollständig im Geoportal der Stadt zur Verfügung.

Hamburg: Die ganze Hansestadt in 3D

[15.03.2024] Das digitale, dreidimensionale Stadtmodell von Hamburg ist jetzt vollständig online. Interessierte können die Daten in der Kartenanwendung ansehen und sie weiterverwenden. Die 3D-Darstellung vereinfacht Planungsprozesse und soll in Beteiligungsverfahren verwendet werden, zudem ist sie Basis des digitalen Zwillings. mehr...

Bitkom: Digitale Vorreiterschulen ausgezeichnet

[15.03.2024] Elf weitere Schulen in Deutschland dürfen sich mit der vom Bitkom verliehenen Auszeichnung Smart School schmücken. Erstmals wurde beim diesjährigen Wettbewerb die Sonderkategorie Künstliche Intelligenz bewertet. mehr...

Bürgermeister Dominik Krause und IT-Referentin Dr. Laura Dornheim beim Launch-Event von MUCGPT.

München: KI-Sprachassistent für die Verwaltung

[15.03.2024] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung München können bei ihrer Arbeit künftig Unterstützung durch generative Sprach-KI erhalten. Die eigens entwickelte Anwendung MUCGPT ist beispielsweise in der Lage, Reden zu schreiben, Informationen zusammen zu fassen und liefert Impulse bei Brainstormings. mehr...

Schleswig-Holstein: 14 Kreise unterstützen UVO

[14.03.2024] Die Nachnutzung des EfA-Dienstes Unterhaltsvorschuss Online (UVO) verlief in Schleswig-Holstein aufgrund der engen Zusammenarbeit von Kommunen, Land und ITV.SH reibungslos. 14 von 15 Kreisen in dem Bundesland unterstützen den neuen Service. mehr...

So kann es aussehen: Die Giraffe am Südkopf in Wolfsburg

Wolfsburg: Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling


[14.03.2024] Die Innenstadt von Wolfsburg wird aktuell mit Laser-Scannern vermessen. Die Daten sollen für 3D-Modellierungen verwendet werden und bilden die Grundlage für den Aufbau eines Digitalen Zwillings. mehr...

Oldenburg: Digitale Dienste kommen gut an

[14.03.2024] Die Bürgerinnen und Bürger in Oldenburg haben im vergangenen Jahr das digitale Angebot auf dem Online-Serviceportal der Stadt rege genutzt. Am häufigsten wurde dabei via Smartphone auf die Online-Services zugegriffen. mehr...

Die Politik muss Spielfeld und Regeln für digitale Marktlösungen bestimmen.

Smart City: Spielregeln definieren

[14.03.2024] Digitale Lösungen für die Transformation der Kommunen hin zu Smart Cities lassen sich nicht allein aus dem öffentlichen Sektor heraus entwickeln. Vielmehr gilt es, verstärkt auf Marktlösungen zu setzen – hierfür aber klare Vorgaben zu formulieren. mehr...

regio iT: Uneingeschränkte Betriebserlaubnis für iKfz

[14.03.2024] Als eines der ersten Rechenzentren in Deutschland hat regio iT vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die uneingeschränkte Betriebserlaubnis für i-Kfz Stufe 4 erhalten. mehr...

Thomas Chudo

Interview: Chancen und Risiken von KI

[13.03.2024] Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) weckt auch das Interesse in öffentlichen Verwaltungen. Kommune21 sprach mit Thomas Chudo, Senior Manager (Public/Health) beim IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber noris network, über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken einer Implementierung. mehr...

Karlsruhe: An vielen zentralen Orten ist das kostenfreie Internet-Angebot KA-WLAN verfügbar.

Karlsruhe: KA-WLAN feiert Zehnjähriges

[13.03.2024] Das kostenlose Internet-Angebot für Karlsruhe – KA-WLAN – ist mittlerweile an über zweihundert öffentlichen Access Points verfügbar. In diesem Jahr feiert das Angebot sein zehnjähriges Bestehen. mehr...

Ergoldsbach: KI alarmiert bei Unwetter und Hochwasser

[13.03.2024] In der Marktgemeinde Ergoldsbach läuft ein Pilotprojekt an, bei dem Sensordaten zu Niederschlag und Pegelständen sowie weitere Echtzeitdaten gesammelt und KI-gestützt ausgewertet werden. Wird eine Hochwassergefahr erkannt, erfolgt eine Warnung. mehr...

1 107 108 109 110 111 1.336