Sonntag, 31. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-BadenIn zwei Schritten zur Doppik

[26.07.2011] In Baden-Baden soll die Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens in zwei Phasen erfolgen. Den Anfang machen 2012 die städtischen Betriebe. mehr...

KDRS/RZRSUmstellungsprojekt im Endspurt

[26.07.2011] Das Umstellungsprojekt des IT-Dienstleisters KDRS/RZRS auf das neue Personalverfahren dvv.Personal ist auf die Zielgerade eingebogen. mehr...

Weitere Meldungen

REPORT: Online-Dienste im Ranking

[25.07.2011] Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat die Internet-Auftritte großer deutscher Städte untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass in puncto E-Government bei zahlreichen Kommunen noch viel Luft nach oben besteht. Die besten Online-Services bieten Düsseldorf, Stuttgart und Freiburg. mehr...

Elsfleth: MESO-Schnittstelle im Test

[22.07.2011] Die Stadt Elsfleth ist Pilotanwender für die neue Schnittstelle zwischen der Finanz-Software KDO doppik&more und dem Einwohnerfachverfahren MESO. mehr...

Kreis Rotenburg (Wümme): Online mit active-City

[22.07.2011] Der Internet-Auftritt des Kreises Rotenburg (Wümme) ist vollständig überarbeitet worden und basiert nun auf dem Content-Management-System active-City von Anbieter net-Com. mehr...

Südkorea: Bildung goes digital

[21.07.2011] In Südkorea sollen Schüler in Zukunft via Smartphone oder Tablet-PC lernen und Klassenarbeiten online schreiben. So sieht es die Smart-Education-Strategie der Regierung vor. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt findet Zuspruch

[21.07.2011] Die Bürgerhaushalt-Premiere kommt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt gut an. Mehr als 3.800 Stuttgarter haben sich registriert. Die Bewertungen haben die 100.000-Marke überschritten. mehr...

E-Government-Projekte: Aus für ELENA

[20.07.2011] Verschoben und dann beerdigt: der Elektronische Entgeltnachweis (ELENA). Die IT-Wirtschaft reagierte verärgert auf die Entscheidung, die von Datenschützern begrüßt wird. Die kommunalen IT-Dienstleister mahnen, Verwaltungsverfahren auch künftig elektronisch abzuwickeln. mehr...

Kreis Bautzen: Förderung für Breitband

[20.07.2011] Der Breitband-Ausbau im Landkreis Bautzen soll weiter forciert werden. Dies besagt ein Förderbescheid des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. mehr...

Bayern: Open-Data-Plattform geplant

[19.07.2011] Einen besseren Zugang zu Verwaltungsdaten will der Freistaat Bayern seinen Bürgern bieten und zugleich Open-Data-Angebote bündeln. Zu diesem Zweck soll eine eigene Web-Präsenz aufgebaut werden. mehr...

Burgenland: Volksschule nutzt Open Source

[19.07.2011] Auf die Open-Source-basierte Netzwerk-Lösung desktop4education setzt die Volksschule am Tabor im österreichischen Burgenland. mehr...

Bayern: Geoportal erweitert

[18.07.2011] Kommunen haben künftig auf zusätzliche Daten des bayerischen Geoportals Zugriff. Dies besagt eine Ergänzungsvereinbarung zur Nutzung von Geodaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung. mehr...

Stadtwerke Schorndorf: Modernes Personalwesen

[18.07.2011] Die Stadtwerke Schorndorf nutzen für das Personal-Management ab sofort die Software OK.PWS der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Kreis Ammerland: Drei mit Infoma

[15.07.2011] Der Kreis Ammerland wird in diesem Jahr in drei weiteren Bereichen die Software newsystem kommunal von Anbieter Infoma einführen. Als Pilotanwender fungiert die Kommune für das Modul Analyse- und Steuerungssystem. mehr...

NRW: Flächendeckende Suchmaschine

[15.07.2011] Die Verwaltungssuchmaschine Nordrhein-Westfalen durchsucht ab sofort die Dienstleistungsseiten aller Kommunen des Bundeslandes. Neben kommunalen werden auch Ergebnisse aus landeseigenen Internet-Auftritten angezeigt. mehr...

1 1.120 1.121 1.122 1.123 1.124 1.339