Samstag, 30. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

REPORTFacebook gefällt

[20.06.2011] In Zeiten des Web 2.0 müssen Städte, Gemeinden und Kreise offen sein für Diskussionen. Wer den Anspruch hat, dialogorientiert zu kommunizieren, sollte die klassische Öffentlichkeitsarbeit um Social-Media-Angebote ergänzen. Dabei sollten Kommunen aber wissen, worauf sie sich einlassen. mehr...

Stadtwerke TrierPersonalwesen modernisiert

[20.06.2011] Eine Komplettlösung für den Bereich Personalwesen haben die Stadtwerke Trier eingeführt. Das integrierte System mit zentraler Datenbank soll für mehr Effizienz und eine schnellere Bearbeitung sowie für Kosteneinsparungen sorgen. mehr...

Weitere Meldungen

Google Analytics: Bayerische Kommunen verzichten

[17.06.2011] Bayerische Kommunen verzichten in Zukunft auf das Auswertungstool Google Analytics, dessen Benutzung der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz im vergangenen Jahr beanstandet hatte. mehr...

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[17.06.2011] Die Zahl der Cyber-Attacken hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, zudem sind die Angriffe zielgerichteter geworden. Das geht aus dem Lagebericht 2011 zur IT-Sicherheit hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt veröffentlicht hat. mehr...

Wien: Open-Data-Katalog erweitert

[17.06.2011] In Wien sind die nächsten freien Daten online gegangen. Bei der Erweiterung ihres Open-Data-Katalogs setzt die österreichische Hauptstadt auch auf die Wünsche der Community und wird zu diesem Zweck Ende Juni eine Online-Umfrage starten. mehr...

Brandenburg: Relaunch für Breitband-Atlas

[17.06.2011] Den Anfang 2010 gestarteten Breitband-Atlas hat das Land Brandenburg aktualisiert und um neue Module ergänzt. mehr...

Pavone: Bürgerportale mit IBM-Technologie

[16.06.2011] Bei der Umsetzung virtueller Rathäuser setzt die Firma Pavone auf die WebSphere-Technologie von IBM. mehr...

Kreis Diepholz: Geodaten finden

[16.06.2011] Der Landkreis Diepholz hat die Geodatensuche terraCatalog gestartet. Mit dem kreisweiten Geo- und Metadaten-Management-System werden die INSPIRE-Anforderungen erfüllt. mehr...

Thüringen: Kommunen nutzen E-Vergabe

[16.06.2011] Wachsendes Interesse der Kommunen an der Nutzung des thüringischen E-Vergabe-Portals verzeichnet das Finanzministerium des Landes. mehr...

Geodaten: Regierung beschließt Geogesetz

[16.06.2011] Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wird zum zentralen Dienstleister für die Bereitstellung von bundesweiten Basis-Geo-Informationen. Dies sieht das jetzt beschlossene Bundesgeoreferenzdatengesetz vor. mehr...

Pilotprojekt: Stadträte im Online-Dialog

[16.06.2011] Im Rahmen eines Pilotprojektes können erstmals auch Mitglieder von Kommunalparlamenten über das Internet-Portal abgeordnetenwatch.de befragt werden. Teilnehmende Städte sind unter anderem Stuttgart, Dresden und Leverkusen. mehr...

NICTA / secunet: Kooperation für hochsichere IT

[15.06.2011] Hochsichere IT-Lösungen für Sicherheitsorganisationen und Behörden will die Firma secunet in Zusammenarbeit mit dem australischen Kompetenzzentrum NICTA entwickeln. mehr...

eOpinio: Neue Module geplant

[15.06.2011] Die Internet-Plattform für Bürgerbeteiligungsvorhaben eOpinio wird um neue Module erweitert. Gefördert wird das Projekt vom hessischen Wissenschaftsministerium. mehr...

brain-SCC: Relaunch für drei

[15.06.2011] In Zusammenarbeit mit der Firma brain-SCC haben die Gemeinden Salzatal, Schkopau und Teutschenthal ihre Web-Seiten neu gestaltet. mehr...

115: Ausweitung im Rhein-Main-Gebiet

[14.06.2011] Das Einzugsgebiet des Frankfurter D115-Service-Centers ist ausgeweitet worden: Das Call Center der Mainmetropole erbringt den Telefonservice nun auch für die Kommunen Neu-Isenburg und Niederdorfelden. mehr...

1 1.125 1.126 1.127 1.128 1.129 1.339