Dienstag, 19. August 2025
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg.
Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.

3DProjektplaner erleichtert Planungsprozesse.

(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)

Wo früher noch Holzmodelle auf dem Planungstisch standen und Stadtpläne ausgedruckt und manuell diskutiert wurden, nutzt die Freie und Hansestadt Hamburg heute Digitale Zwillinge zur Gestaltung des urbanen Raums. Ein zentrales Werkzeug dabei ist die Masterportalanwendung 3DProjektplaner. Entwickelt von den Projektpartnern Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und Dataport im Rahmen des Kooperationsprojekts Connected Urban Twins ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WiesbadenBeim Relaunch mitbestimmen

[26.02.2024] 
Die Website der Stadt Wiesbaden soll einem Relaunch unterzogen werden. Dabei will die Stadt auch die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger einbeziehen und hat Interessierte zur Teilnahme an einer Fokusgruppe aufgerufen. mehr...

Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.

OnlinezugangsgesetzBundestag beschließt OZG 2.0

[26.02.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...

Tobias Bisgwa

Dokumenten-ManagementInvestition in die Zukunft

[26.02.2024] Im Interview erläutert Tobias Bisgwa, Bereichsleiter Professional Services bei Optimal ­Systems Hannover, warum die Digitalisierung ein Muss ist und welche Vorteile die Inte­gration von Künstlicher Intelligenz in die Dokumenten-Management-Lösung enaio bietet. mehr...

Neue digitale Serviceleistungen im Würzburger Standesamt erleichtern die Hochzeitsvorbereitungen.

WürzburgNeue Services im Standesamt

[26.02.2024] Das Würzburger Standesamt hat sein Online-Angebot ausgeweitet. So können nun unter anderem Trautermine online reserviert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Wie bereits im vergangenen Jahr lädt die Stadt Münster in den Osterferien zu einem Hackathon für Jugendliche ein.

Münster: Hackathon für Jugendliche

[23.02.2024] Die Stadt Münster lädt in den Osterferien erneut zum Jugendhackathon ein. Themen sind unter anderem Mobilität, Smart City sowie Umwelt- und Klimaschutz. mehr...

Landkreis Freyung-Grafenau: Image-Kampagne wird evaluiert

[23.02.2024] Das digitale Evaluationstool evamuno des Software-Hauses S-Management-Services ist speziell auf die Ansprüche der Verwaltung ausgerichtet. Nun wurde damit die Image-Kampagne des Landkreises Freyung-Grafenau untersucht. Damit sollen die Weichen für die weitere Ausrichtung gestellt und objektive Argumente für die weitere Förderung gewonnen werden. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (links) übergibt Tablets an die Feuerwehr.

Braunschweig: Tablets für die Feuerwehr

[23.02.2024] Mit moderner Technik sind jetzt die Ortsfeuerwehren in Braunschweig ausgestattet. Mithilfe der neuen Tablets können die Einsatzkräfte unter anderem schneller und präziser zu Einsatzorten navigieren. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll eine Plattform für gebündelte Mobilitätsdaten entstehen - hier der Projekt-Kickoff mit Teilnehmenden von NRW.Mobidrom und Materna.

NRW.Mobidrom/Materna: Übergreifende Mobilitätsdatenplattform

[23.02.2024] In Nordrhein-Westfalen soll eine Plattform entstehen, die Daten verschiedenster Verkehrsträger bündelt und zentral zugänglich macht. Die Landesgesellschaft NRW.Mobidrom hat nun den Auftrag für Entwicklung, Aufbau und Betrieb der Mobilitätsdatenplattform an Materna vergeben. mehr...

Was macht eine Open Smart City aus? Ein Video erklärt’s. 
 


Offenbach: Video erklärt Open Smart City

[23.02.2024] Ein Video, das Fragen und Begrifflichkeiten rund um das Thema Open Smart City erklärt, hat jetzt die Stadt Offenbach erstellt. Andere Kommunen werden ausdrücklich zur Nachnutzung eingeladen. mehr...

Märkischer Kreis: Digital mit Strategie

[22.02.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...

Nolis: Infotag stößt auf reges Interesse

[22.02.2024] Der E-Government-Infotag von Nolis am 20. März in Leipzig stößt auf reges Interesse. Etwa 30 Vorträge rund um E-Government und Digitalisierung versprechen viel Information und Praxisbezug. mehr...

Detmold: Neue Sozialwesen-Software

[22.02.2024] Die Stadt Detmold ist innerhalb von fünf Monaten auf die Lösung KDN.sozial umgestiegen. Unterstützt wurde die Kommune dabei vom Zweckverband OWL-IT. mehr...

Die Smart-City-Modellkommune Potsdam präsentierte Bundeskanzler Olaf Scholz geplante und umgesetzte Teilprojekte.

Smart City: Potsdam vernetzt sich

[22.02.2024] Bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte die Smart-City-Modellkommune Potsdam geplante und bereits realisierte Projekte. Dazu gehören der Aufbau eines LoRaWAN samt Datenplattform, KI-gestützte Kehrdienste und ein partizipatives Stadtteilmodell für das neue Quartier Krampnitz. mehr...

Axians Infoma: Liegenschaftsmanagement zertifiziert

[21.02.2024] Der deutsche Verband für Facility Management gefma hat das Liegenschafts- und Gebäude-Management von Axians Infoma anhand von zwölf Kriterienkatalogen überprüft und zertifiziert. mehr...

Das Hamburger Projekt Karlsson ermöglicht langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme per Mini-Roboter.

Hamburg: Mit Avatar im Klassenzimmer

[21.02.2024] In Hamburg ermöglicht ein digitales Schulprojekt langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme und die Interaktion mit Mitschülern und Freunden im Klassenzimmer – per Miniroboter. Das Projekt wurde nun von der Hamburger Schulbehörde übernommen und erweitert. mehr...

1 112 113 114 115 116 1.337