
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.
(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)
[19.06.2009] Das Unternehmen Intergraph hat eine Lösung zur Datenharmonisierung im Rahmen der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie vorgestellt. mehr...
[19.06.2009] Über ihre Erfahrungen beim Einsatz von Open Source berichten Anwender aus der öffentlichen Verwaltung auf dem Business- und Behördenkongress, der Ende Juni im Rahmen des LinuxTages stattfindet. mehr...
[18.06.2009] Das Unternehmen Hewlett-Packard Deutschland informiert auf seinem HP Education Portal über IT-Produkte für den Bildungssektor. Im Bereich pädagogische Software wird Schulträgern die Lösung MTS EDUCATOR von MTS Reinhardt vorgeschlagen. mehr...
[18.06.2009] Mehr Datenschutz bei Google Street View: Der Internet-Konzern wird auch die Originaldaten unkenntlich machen, falls dies von Betroffenen gewünscht wird. Damit erfüllt Google eine Forderung der zuständigen Aufsichtsbehörde. mehr...
[17.06.2009] Kommunen können ab sofort den lokalen Lehrstellenmarkt des Portals meinestadt.de kostenlos in ihre Internet-Auftritte integrieren. mehr...
[16.06.2009] In Brandenburg ist jetzt das landesweite Informationssystem „Bürgerservice Maerker“ in den Probebetrieb gestartet. Bürger sollen ihre Kommunen damit künftig schneller auf Probleme wie etwa defekte Straßenlaternen hinweisen können. mehr...
[16.06.2009] Der Streit um den Internet-Dienst Google Street View eskaliert. Der Konzern weigert sich bisher, die Rohdaten von aufgenommenen Bildern unkenntlich zu machen oder zu löschen. Die zuständige Aufsichtsbehörde, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, bereitet nun eine Löschungsanordnung vor. mehr...
[16.06.2009] Die bayerische Stadt Hof wird künftig im Bereich Personalwirtschaft mit Lösungen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) arbeiten. mehr...
[15.06.2009] Mit jeweils 40.000 Euro fördert das rheinland-pfälzische Bildungsministerium an zwölf Schulen in Mainz den Ausbau der IT-Infrastruktur. mehr...
[15.06.2009] Eine Website, die über die Bewerber für das Amt des Bonner Oberbürgermeisters informiert, ist jetzt gestartet. mehr...
[15.06.2009] Der Freigabe von Rundfunkfrequenzen für Breitband-Dienste hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Die so genannte Digitale Dividende soll vor allem in ländlichen Gebieten den Ausbau von schnellem Internet beschleunigen. mehr...
[12.06.2009] Die Melanchthon-Schule in Berlin Marzahn/Hellersdorf ist von den Firmen Microsoft Deutschland und Asus Computer mit einem digitalen Klassenzimmer ausgestattet worden. mehr...
[12.06.2009] Die Stadt Krefeld hat ihre Website neu gestaltet und parallel dazu ein Ratsinformationssystem entwickelt. mehr...
[10.06.2009] Die Stadt Freiberg setzt beim Doppik-Umstieg auf Lösungen des Unternehmens Archikart. Koordiniert wird das ämterübergreifende System von einem Verwaltungsmitarbeiter. mehr...
[10.06.2009] Empfehlungen, wie der E-Mail-Verkehr sicherer gestaltet und Informationen besser geschützt werden können, finden Behörden in zwei neuen Publikationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...