Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. 
Im Bildzentrum stehen die Logos von PwC und DFKI, im Hintergrund sind Hardware-Komponenten zu sehen.

Das gemeinsame Lab soll zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor werden.

(Bildquelle: Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI))

PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wollen gemeinsam praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung entwickeln. Mit diesem Ziel haben sie das Lab AI for Society ins Leben gerufen. Wie die Kooperationspartner mitteilen, sollen dort Lösungen erarbeitet werden, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. Dabei sollen reale Herausforderungen im Zentrum der Forschung stehen. Dazu zähle ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gigabit-SymposiumDer Ausbau muss erleichtert werden

[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...

Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg am 13. Juli 2023 in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

BürokratieabbauEntlastungsallianz für Baden-Württemberg

[20.11.2023] Das Bündnis über eine Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt die Arbeit auf. Die Landesregierung und acht Verbände sollen künftig in schlagkräftigen Arbeitsgruppen an der Reformierung von Regelungen und der Modernisierung und Digitalisierung von Verwaltungsverfahren arbeiten. mehr...

BremenKlimacheck prüft Senatsvorlagen

[20.11.2023] Um die klimabedingten Auswirkungen von Vorlagen des Bremer Senats abschätzen zu können, werden diese künftig einem Klimacheck unterzogen. Dazu wird ein webbasiertes, interaktives und einfach zu bedienendes Prüf-Tool eingesetzt. mehr...

BerlinLösung visualisiert Sozialdaten

[20.11.2023] In Berlin soll das Sozialinformationssystem um eine Dashboard-Funktionalität erweitert werden. Damit können dann Sozialdaten in Form von Grafiken, Karten und Diagrammen abgerufen werden. mehr...

Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen.

MICUSStudie zur Gigabitförderung

[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt. mehr...

Weitere Meldungen

Materna: Aufsichtsrat verstärkt

[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...

Jan Bose

Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld

[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...

Die digitale Kitaplatz-Verwaltung bietet viele Erleichterungen.

Kitaplatz-Verwaltung: Gut gerüstet

[17.11.2023] Das modulare Kita-Verwaltungssystem von Anbieter Little Bird bildet den kompletten Prozess der Kitaplatzvergabe ab. Das sorgt bei Eltern, Kita-Leitungen und Verwaltung gleichermaßen für Erleichterung. mehr...

Startschuss für die digitale Meldebescheinigung in Berlin.

Berlin: Vollständig digitale Meldebescheinigung

[17.11.2023] In Berlin ist es ab sofort möglich, Meldebescheinigungen digital und gebührenfrei zu erhalten. Damit kann die Terminsituation in den Bürgerämtern verbessert werden. mehr...

Extremwetterereignisse nehmen zu.

Hochwasserwarnung: KI verschafft Zeitvorsprung

[16.11.2023] Bei Hochwasser und Starkregenereignissen zählt jede Minute, um Menschen rechtzeitig zu warnen und Schäden einzudämmen. Intelligente Monitoring-Systeme auf Basis von Künstlicher Intelligenz können Kommunen helfen, potenzielle Gefahren schneller zu erkennen. mehr...

Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN

[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...

Fulda: Mängelmelder im Test.

Fulda: Mängelmelder im Test

[16.11.2023] Mit einem Mängelmelder will die nordhessische Stadt Fulda die Bürgerbeteiligung stärken und die Serviceoptimierung vorantreiben. Das System wird bis Ende Januar 2024 erprobt. mehr...

Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim.

Pforzheim: Team Smart City neu aufgestellt

[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben. mehr...

Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.

Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source

[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...

Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz

[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...

1 133 134 135 136 137 1.337