Donnerstag, 21. August 2025
[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt.
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Das Land Hessen fördert die Einrichtung eines smarten Starkregenfrühalarmsystems.

(Bildquelle: HMD)

Starkregenereignisse und Überflutungen stellen Städte, Gemeinden und Landkreise zunehmend vor große Herausforderungen. Seit diesem Jahr fördert das Land Hessen die Nachnutzung bewährter digitaler Lösungen zur frühzeitigen Warnung vor Starkregenereignissen auf Basis von Datenplattformen. Nun überreichte Digitalministerin Kristina Sinemus sieben Förderbescheide für ein Starkregenfrühalarmsystem an die Vertreterinnen und Vertreter der projektverantwortlichen Kommunen und Landkreise. Die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunal Agentur NRWDatensicherheit in der Ratsarbeit

[30.10.2023] Datenschutz ist auch in der Ratsarbeit wichtig, denn dabei werden oft auch personenbezogene Daten verarbeitet. Um Ratsmitglieder und Beschäftigte für den Umgang mit solchen Daten zu sensibilisieren, hat die Kommunal Agentur NRW ihr bisheriges E-Learning-Angebot erweitert. mehr...

Die Software Personio entlastet Lisa Köhler (Mitte) und ihre Kolleginnen.

WormsEffiziente Personalarbeit

[30.10.2023] Das Personal-Management bei der Stadt Worms ist besonders komplex. Erste Anläufe zur Digitalisierung brachten keine Entlastung: Die Prozesse blieben aufwendig. Abhilfe schaffte erst eine umfassende Lösung, die einen hohen Automatisierungsgrad ermöglicht. mehr...

Bad Oeynhausen: Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken.

Bad OeynhausenMängelmelder im Einsatz

[30.10.2023] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt Bad Oeynhausen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken. Eine eigene Meldekategorie erlaubt es Bürgern, allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung zu senden sowie Hinweise zum Bürgerservice zu geben. mehr...

BundSonderbericht zum Bürokratieabbau

[30.10.2023] Die Bundesregierung hat ihren Sonderbericht „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode“ beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über Maßnahmen, die abgeschlossen, geplant oder in Umsetzung sind. Der NKR bemängelt das Fehlen einer langfristigen Strategie. mehr...

Weitere Meldungen

Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt

[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...

Jonas Botta

Interview: Das OZG nachschärfen

[27.10.2023] Noch immer wird über ein Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz beraten, nachdem der erste Gesetzentwurf im Februar viele kritische Stimmen auf sich zog. Jonas Botta vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat sich mit einer Stellungnahme eingebracht und schildert im Gespräch den gegenwärtigen Diskussionsstand. mehr...

Bremer Freimarkt und Osterwiese: Schausteller können sich ab sofort online für einen Stand bewerben.

Bremen: Für Marktstände digital bewerben

[27.10.2023] In Bremen können Schausteller sich künftig online für einen Stand auf dem Freimarkt, der Osterwiese und dem Weihnachtsmarkt bewerben. mehr...

Berlin: Schul-Datenbank wächst

[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...

Wiesbaden: Umzug mit VideoID online melden

[27.10.2023] Gemeinsam mit den Unternehmen ekom21 und WebID hat die Stadt Wiesbaden einen neuen Online-Dienst entwickelt, der es ermöglicht, den Umzug schnell und einfach beim Bürgerbüro mittels Videoident und qualifizierter elektronischer Signatur an- und umzumelden. mehr...

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts unterstützt das krz Porta Westfalica bei der Verwaltungsdigitalisierung.

krz: Wissensmanagement im Fokus

[27.10.2023] Der kommunale IT-Dienstleister krz und das Institut IVM² unterstützen Porta Westfalica im Rahmen des Kooperationsprojekts „Digitalisierungsbezogene Qualifizierung und Kommunikation“ bei der Verwaltungsdigitalisierung. Erste Teilprojekte wurden bereits abgeschlossen. mehr...

Kooperation vereinbart: KEBA-Dokumentenboxen

AKDB/KEBA: Dokumente sicher übergeben

[26.10.2023] Der IT-Dienstleister AKDB und der Automatisierungsexperte KEBA wollen zusammenarbeiten. KEBA-Dokumentenübergabe-Systeme sollen künftig an AKDB-Fachverfahren angeschlossen werden und so die komfortable Abholung zuvor beantragter Dokumenten ermöglichen – wie an einer Packstation. mehr...

Potsdam: Kita-Portal ab 2024

[26.10.2023] In Potsdam soll im Herbst 2024 ein neues Kita-Portal in Betrieb gehen. Der Zuschlag ging an die Firma Netgo. Aktuell starten die Vorbereitungen für die Implementierung. mehr...

Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.

Passwort-Management: Sesam, schließe dich

[26.10.2023] Erstes Einfallstor für Cyber-Kriminelle sind oft unsichere Passwörter. Ein solides Passwort-Management bietet daher einen wirksamen Schutz vor Cyber-Angriffen. Tools zur Passwortsicherheit helfen dabei. mehr...

Das Smart-City-Vorhaben in Gütersloh wurde einem Rebranding unterzogen.

Gütersloh: Smart City in neuem Gewand

[26.10.2023] Der öffentliche Auftritt des Smart-City-Projekts im nordrhein-westfälischen Gütersloh wurde grundlegend überarbeitet. Das Projekt erhielt einen neuen Namen, ein neues Design und einen neuen Internet-Auftritt. Im Mittelpunkt stand und steht die Bürgerbeteiligung. mehr...

Wie viel ist aktuell los auf dem Frankfurter Römerberg? In der Urbanen Datenplattform (UDP) kann man sich jetzt darüber informieren.

Frankfurt a.M.: Stadtbummel besser planen

[26.10.2023] Mithilfe der Urbanen Datenplattform (UDP) können Bürger und Besucher der Stadt Frankfurt am Main nun auch prüfen, wie viel auf verschiedenen Einkaufsstraßen gerade los ist. Die stündlich erhobenen Daten zur Passantenfrequenz sind auch für Gewerbetreibende nützlich. mehr...

1 138 139 140 141 142 1.337