
Die Veranstaltung soll praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung geben und gleichermaßen Plattform für den Austausch der Teilnehmenden sein.
(Bildquelle: NOLIS GmbH)
Die Veranstaltung soll praxisnahe Einblicke in digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung geben und gleichermaßen Plattform für den Austausch der Teilnehmenden sein.
(Bildquelle: NOLIS GmbH)
[22.08.2023] Mit dE-Akte Express und dE-Akte Flex bietet IT-Dienstleister Dataport jetzt zwei Varianten seiner E-Akte an. Die neue Express-Version ist nach dem Baukastensystem aufgebaut und richtet sich an Kommunen, die eine möglichst standardisierte Lösung wünschen. mehr...
[21.08.2023] Das BKA hat gemeinsam mit dem Bitkom das Cyberlagebild 2022 vorgestellt. Zwar nahm die Gesamtzahl der Taten ab – KRITIS, Behörden und Unternehmen sind jedoch weiterhin bedroht, vor allem durch Ransomware-Attacken. Der Bitkom legt auch Zahlen zur Schadenshöhe vor. mehr...
[21.08.2023] Mit der E-Akte sollen Dokumente leichter zugänglich, Prozesse verschlankt und Zeit und Kosten gespart werden. Eine digitale Aktenführung ist ein wichtiger Meilenstein. Das Ziel einer Ende-zu-Ende-Digitalisierung ist aber damit noch lange nicht erreicht. mehr...
[21.08.2023] Das BSI hat ein Projekt gestartet, um insbesondere kleineren Kommunen den Einstieg in den IT-Grundschutz zu erleichtern. Dazu wurden gemeinsam mit Modellkommunen 18 Checklisten entwickelt, die jetzt als Community Draft vorliegen. Feedback ist ausdrücklich erwünscht. mehr...
[21.08.2023] Die Stadt Willich geht erste Schritte auf dem Weg zur smarten Stadt und hat dazu neben den Gemeinschaftsbetrieben auch das KI-Unternehmen Tahaluf mit an Bord geholt. Die ersten Pilotprojekte finden in den Bereichen Abfallentsorgung und Beleuchtung statt. mehr...
[21.08.2023] Einen neuen Meilenstein hat die E-Government Plattform service-bw erreicht. Über eine Million Nutzerinnen und Nutzer sind hier mittlerweile registriert. mehr...
[18.08.2023] Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Oerlinghausen ihre Digitalisierungsstrategie erarbeitet. In exakt definierten Halbjahrespaketen will sie bis zum Jahr 2028 eine komplett digitale Stadtverwaltung umsetzen. mehr...
[18.08.2023] Der neue Mängelmelder der Stadt Münster nutzt das in der NRW-Beteiligungsplattform integrierte Meldeverfahren für Schäden an der städtischen Infrastruktur. Die Stadt vermeidet dadurch Ausgaben etwa für eine Eigenentwicklung und kann den Bürgerinnen und Bürgern trotzdem ein modernes Online-Portal anbieten. mehr...
[18.08.2023] Im Frühjahr dieses Jahres hat die Stadt Troisdorf ihre Smart-City-Strategie präsentiert. Im Kommune21-Interview erklärt Fabian Wagner, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, welche Ziele die Stadt verfolgt und welche Projekte konkret umgesetzt werden sollen. mehr...
[17.08.2023] Die Digitalisierung von Altakten ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verbessern. ekom21 hat das Portfolio zur Altaktenverscannung erweitert: das neue Angebot eignet sich auch für kleinere Scanprojekte. mehr...
[17.08.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen. mehr...
[17.08.2023] Der Databund hat seine Mitglieder zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung befragt. Aus den Ergebnissen hat er eine Top-Ten-Liste mit den drängendsten Maßnahmen erarbeitet. mehr...
[17.08.2023] In Wiesbaden können Unternehmen die Erteilung oder Verlängerung einer Taxi- und Mietwagenkonzession komplett digital beantragen. Die Anträge werden medienbruchfrei bearbeitet. Die entsprechende Schnittstelle steht ebenso wie der Online-Dienst zur Nachnutzung bereit. mehr...
[16.08.2023] Eine Halbzeitbefragung der Bürgerinnen und Bürger hat Friedrichshafen jetzt zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchgeführt. Dies war zugleich der Auftakt für ein kontinuierliches Bürgerpanel. mehr...
[16.08.2023] Die Stadt Schwabmünchen nutzt seit dem Jahr 2015 die Anwendung EineStadt – etwa zur digitalen Kontrolle von Bäumen oder Spielplätzen. Seit Kurzem kommt die App auch für die Erfassung geschützter Tierarten zum Einsatz. Das spart Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden. mehr...