Freitag, 22. August 2025
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen.
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Der Klimaatlas kann beispielsweise Kommunen dabei unterstützen, sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten.

(Bildquelle: klimaatlas-bw.de)

Seit Januar bietet das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) den Klimaatlas BW als Informationsplattform rund um den Klimawandel, die Klimafolgen und die Klimaanpassung an (wir berichteten). Er umfasst unter anderem Inhalte zum vergangenen und künftigen Klimawandel. Auch finden sich hier die landesweite Klimaanalyse und die daraus abgeleitete Planungshinweiskarte Hitze. Welche Möglichkeiten der Atlas bietet und wie er bei der Klimaanpassung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Am 6. September findet in Iserlohn die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.

Modellprojekte Smart Cities10. Regionalkonferenz in Iserlohn

[01.08.2023] Die 10. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 6. September in Iserlohn will die Smart City greifbar machen. Hierfür bietet die Veranstaltung ein interaktives Programm mit Impulsvorträgen, Workshops, Networking und Exkursionen zu einzelnen Stadtlaboren. mehr...

Um schneller auf Starkregenereignisse regieren zu können

LübeckFrühwarnsystem für Starkregen

[01.08.2023] Bei Starkregen kommt es auf jede Minute an. Das Forschungsvorhaben heavyRAIN erforscht, wie smarte Technologien helfen können, schneller und präziser vor solchen Ereignissen zu warnen. In Lübeck werden dazu jetzt vernetzte Regenmess-Module installiert. mehr...

Disy/USUPartnerschaft besiegelt

[01.08.2023] Ihre Kooperation haben jetzt die Unternehmen Disy Informationssysteme und USU Software bekannt gegeben. USU, Anbieter digitaler Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen, erweitert sein Portfolio damit um die Themen Datenanalytik und Geo-Information. mehr...

Infotag E-GovernmentSo umfangreich wie nie

[01.08.2023] Am 7. November findet in Hannover der Infotag E-Government statt, den das Unternehmen Nolis im Verbund mit Kommunen, öffentlichen IT-Dienstleistern und Fachverfahrensherstellern organisiert. Er soll deutlich größer werden als alle bisherigen. mehr...

Weitere Meldungen

Verbandsgemeinde Westerburg nutzt das Finanzwesen von Axians Infoma.

Westerburg: Alles in einem Mandanten

[31.07.2023] Im Zuge ihrer Digitalisierungsagenda ist die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Westerburg auf die Lösung Infoma newsystem umgestiegen. Das Besondere dabei: Die Zusammenführung von Verbandsgemeinde und Verbandsgemeindewerken in einem einzigen Mandanten. mehr...

Kaiserslautern: Datenstrategie in Arbeit

[31.07.2023] Eine Datenstrategie wird jetzt in Kaiserslautern erarbeitet. Technische Grundlage für die Umsetzung soll eine Offene Urbane Datenplattform sein. Um diese dauerhaft betreiben und weiterentwickeln zu können, hat sich die Stadt mit anderen Smart Cities zusammengeschlossen. mehr...

Goch startet neue Website mit Mängelmelder.

Goch: Neue Website mit Mängelmelder

[31.07.2023] Prominent platziert die Stadt Goch auf ihrer neuen Website online verfügbare Verwaltungsservices. Dazu zählt auch der Mängelmelder, den die Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern seit dem Relaunch anbietet. mehr...

Günzburg: Schrankenfreies Parkraumsystem

[31.07.2023] Mit einer Internet-of-Things-Lösung werden jetzt fünf Parkflächen in Günzburg überwacht. Dank DSGVO-konformer Kennzeichenerfassung kommt das System ohne Schrankenanlagen aus. mehr...

Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt

[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...

Das neue Self-Service-Terminal im Ahauser Bürgerbüro.

Ahaus: Bürgerbüro mit Self-Service-Terminal

[28.07.2023] Ein Self-Service-Terminal steht jetzt im Bürgerbüro der Stadt Ahaus. Damit können Fingerabdrücke und Unterschriften geleistet sowie biometrische Passfotos erstellt werden. mehr...

Cottbus wird zur Gigabitcity.

Cottbus: Gigabitcity auf der Zielgeraden

[28.07.2023] In Cottbus werden demnächst die ersten Schulen und Haushalte an das neue Highspeed-Netz angebunden. Realisiert wird die Gigabitcity Cottbus vom Breitbandversorger DNS:NET. mehr...

Darmstadt: Mustergarten für smarte Bewässerung

[28.07.2023] Im Projekt Schlaues Wasser Darmstadt wird derzeit ein Mustergarten mit smartem Bewässerungssystem eingerichtet. Sensoren sorgen dafür, dass aufgefangenes Regenwasser sinnvoll weitergenutzt und der Garten nur bei Bedarf gewässert wird. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Breitband-Förderkulisse

[28.07.2023] Mit der VwV Gigabitmitfinanzierung gilt für Baden-Württemberg eine neue Förderrichtlinie. Weiterhin ist für baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft eine Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben möglich. mehr...

Die Online-Anmeldung zur Eheschließung wird in Wiesbaden häufig genutzt.

Wiesbaden: Online-Dienst für Traupaare ist beliebt

[28.07.2023] Seit dem Jahr 2020 können Traupaare in Wiesbaden ihre Eheschließung online beim Standesamt anmelden. Mehr als 5.000 Mal ist dieser Service bislang genutzt worden. mehr...

Hohenwarth ist die 1000. Kommune im Freistaat

Hohenwarth: 1000. BayernBox-Kommune

[27.07.2023] Die Datenaustauschplattform BayernBox kommt jetzt auch in der Gemeinde Hohenwarth zum Einsatz. Sie ist die 1000. Kommune im Freistaat, welche die Datencloud des staatlichen IT-Dienstleistungszentrums nutzt. mehr...

1 157 158 159 160 161 1.337