
Eine Online-Fortbildung widmet sich datenschutzrechtlichen Themen beim KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
(Bildquelle: )
Eine Online-Fortbildung widmet sich datenschutzrechtlichen Themen beim KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.
(Bildquelle: )
[13.07.2023] Vom 12. bis 14. September findet in Leipzig die netze:ON statt. Auf der Messe und im begleitenden Fachprogramm dreht sich alles um den Breitbandausbau. mehr...
[13.07.2023] Das Smart-City-Strategiepapier der Stadt Rostock ist sowohl seitens der Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities als auch seitens der Rostocker Bürgerschaft bestätigt. Damit kann das Papier mit sieben Kernprojekten in die Umsetzung starten. mehr...
[13.07.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
[13.07.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister und die Kommunalen Spitzenverbände (KSV) des Landes haben eine Kooperationsvereinbarung zur Informationssicherheit unterzeichnet. Damit wird eine bestehende Zusammenarbeit weiter verstetigt. mehr...
[13.07.2023] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur kooperiert jetzt mit dem Start-up GovMind und professionalisiert mit dessen Software-Suchplattform MIRA die Markterkundung rund um passende Lösungen für den Public Sector. mehr...
[12.07.2023] Die Smart-City-Modellkommune Olpe hat erste Parkflächen mit Sensortechnik ausgestattet. Sie will damit nicht nur den Parksuchverkehr minimieren, sondern auch Daten für eine zielgerechte Verkehrsplanung gewinnen. mehr...
[12.07.2023] In Kooperation mit Deutsche Glasfaser sollen die Bremer Ortsteile Arbergen, Borgfeld, Oberneuland, Osterholz, Mahndorf und Sebaldsbrück Anschluss an das Glasfasernetz erhalten. Voraussetzung ist, dass während der Nachfragebündelung genug Bürgerinnen und Bürger Interesse an einem Anschluss anmelden. mehr...
[12.07.2023] Das Start-up GovMarket – ein Joint-Venture von PwC und PUBLIC – bietet einen Marktplatz für Govtech-Dienstleistungen. Nun migriert GovMarket seinen Betrieb zur Sovereign Cloud von T-Systems. Diese Plattform will Datenhoheit und Compliance für den Public Sector bereitstellen. mehr...
[12.07.2023] Low Code ist in aller Munde. Doch was die Plattformen wirklich können und wie die öffentliche IT von deren Einsatz profitieren kann, bleibt oft unklar. Ist Low Code nur ein Werkzeugkasten für kleine IT-Lösungen oder eignet sich der Ansatz auch für professionelle Anwendungen? mehr...
[11.07.2023] Die bundesweite Hightech-Genossenschaft govdigital hat mit d-NRW ein weiteres Mitglied. Das staatlich-kommunale IT-Unternehmen will damit die Bereitstellung von EfA-Diensten vorantreiben und weitere gemeinsame Handlungsfelder erschließen. mehr...
[11.07.2023] Annabelle Brandes, Beigeordnete für Digitalisierung der Stadt Essen, spricht im Interview über ihren neuen Geschäftsbereich, die öffentliche Hand als Arbeitgeberin, Stolpersteine der Verwaltungsmodernisierung sowie ihre Motivation im Alltag. mehr...
[11.07.2023] Im Rahmen der Initiative Breitband des sächsischen Kultusministeriums starten die Bauarbeiten. Vorausgegangen waren eine Evaluation des Erschließungsstands der Schulen und ein unentgeltliches Angebot zur Schaffung eines Glasfaseranschlusses. Umsetzungsverantwortlich ist die Telekom. mehr...
[11.07.2023] Eine enge Zusammenarbeit haben jetzt IT-Dienstleister Prosoz und die Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) im Bereich des digitalen Bauamts vereinbart. Die Kooperation gilt für die Produkte Prosoz elan classic sowie elan comfort als Software-as-a-Service-Lösung und soll nicht zuletzt kleinere Verwaltungen entlasten. mehr...
[11.07.2023] Einen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Weimar auf ihrer Website an. Niedrigschwellig können Bürgerinnen und Bürger darüber standortgenau Hinweise an die Stadtverwaltung weiterleiten. mehr...
[10.07.2023] Um die Versorgung mit schnellem 5G-Mobilfunk in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt voranzutreiben, hat der Telekommunikationskonzern Vodafone 50 Litfaßsäulen in der Düsseldorfer Innenstadt technisch aufgerüstet. Die schwierige Standortsuche entfällt, auch der Umbau ist zeitsparend. mehr...