Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Rheinland-PfalzEnge Kooperation für mehr IT-Sicherheit

[13.07.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister und die Kommunalen Spitzenverbände (KSV) des Landes haben eine Kooperationsvereinbarung zur Informationssicherheit unterzeichnet. Damit wird eine bestehende Zusammenarbeit weiter verstetigt. mehr...

kdvz/GovMindSoftware-Suchplattform für Kommunen

[13.07.2023] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur kooperiert jetzt mit dem Start-up GovMind und professionalisiert mit dessen Software-Suchplattform MIRA die Markterkundung rund um passende Lösungen für den Public Sector. mehr...

Weitere Meldungen

Patrick Bröcher

Olpe: Erste intelligente Parkplätze

[12.07.2023] Die Smart-City-Modellkommune Olpe hat erste Parkflächen mit Sensortechnik ausgestattet. Sie will damit nicht nur den Parksuchverkehr minimieren, sondern auch Daten für eine zielgerechte Verkehrsplanung gewinnen. mehr...

Unterzeichnung der  Kooperationsvereinbarung zum Ausbau des Glaserfasernetzes im Bremer Stadtbezirk Ost.

Bremen: Glasfaser für Ortsteile

[12.07.2023] In Kooperation mit Deutsche Glasfaser sollen die Bremer Ortsteile Arbergen, Borgfeld, Oberneuland, Osterholz, Mahndorf und Sebaldsbrück Anschluss an das Glasfasernetz erhalten. Voraussetzung ist, dass während der Nachfragebündelung genug Bürgerinnen und Bürger Interesse an einem Anschluss anmelden. mehr...

GovMarket migriert seinen Betrieb und wird neuer Kunde der Sovereign Cloud von T-Systems.

T-Systems: Souveräne Heimat für GovMarket

[12.07.2023] Das Start-up GovMarket – ein Joint-Venture von PwC und PUBLIC – bietet einen Marktplatz für Govtech-Dienstleistungen. Nun migriert GovMarket seinen Betrieb zur Sovereign Cloud von T-Systems. Diese Plattform will Datenhoheit und Compliance für den Public Sector bereitstellen. mehr...

Das passende Vorgehensmodell zu wählen

Low Code: Was kommt auf die öffentliche IT zu?

[12.07.2023] Low Code ist in aller Munde. Doch was die Plattformen wirklich können und wie die öffentliche IT von deren Einsatz profitieren kann, bleibt oft unklar. Ist Low Code nur ein Werkzeugkasten für kleine IT-Lösungen oder eignet sich der Ansatz auch für professionelle Anwendungen? mehr...

govdigital: d-NRW wird neues Mitglied

[11.07.2023] Die bundesweite Hightech-Genossenschaft govdigital hat mit d-NRW ein weiteres Mitglied. Das staatlich-kommunale IT-Unternehmen will damit die Bereitstellung von EfA-Diensten vorantreiben und weitere gemeinsame Handlungsfelder erschließen. mehr...

Annabelle Brandes

Interview: Eher Marathon als Sprint

[11.07.2023] Annabelle Brandes, Beigeordnete für Digitalisierung der Stadt Essen, spricht im Interview über ihren neuen Geschäftsbereich, die öffentliche Hand als Arbeitgeberin, Stolpersteine der Verwaltungsmodernisierung sowie ihre Motivation im Alltag. mehr...

Telekom: Glasfaser für 131 sächsische Schulen

[11.07.2023] Im Rahmen der Initiative Breitband des sächsischen Kultusministeriums starten die Bauarbeiten. Vorausgegangen waren eine Evaluation des Erschließungsstands der Schulen und ein unentgeltliches Angebot zur Schaffung eines Glasfaseranschlusses. Umsetzungsverantwortlich ist die Telekom. mehr...

KAAW und Prosoz Herten kooperieren im Bereich digitales Bauamt.

KAAW / Prosoz: Kooperation im Bereich Digitales Bauamt

[11.07.2023] Eine enge Zusammenarbeit haben jetzt IT-Dienstleister Prosoz und die Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) im Bereich des digitalen Bauamts vereinbart. Die Kooperation gilt für die Produkte Prosoz elan classic sowie elan comfort als Software-as-a-Service-Lösung und soll nicht zuletzt kleinere Verwaltungen entlasten. mehr...

Weimar: Mängelmelder gestartet

[11.07.2023] Einen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Weimar auf ihrer Website an. Niedrigschwellig können Bürgerinnen und Bürger darüber standortgenau Hinweise an die Stadtverwaltung weiterleiten. mehr...

In Düsseldorf wurde eine kreative Lösung für die oft langwierige 5G-Standortsuche in Innenstädten gefunden: Litfaßsäulen erhalten ein 5G-Update.

Düsseldorf: Aus Litfaßsäulen werden 5G-Stationen

[10.07.2023] Um die Versorgung mit schnellem 5G-Mobilfunk in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt voranzutreiben, hat der Telekommunikationskonzern Vodafone 50 Litfaßsäulen in der Düsseldorfer Innenstadt technisch aufgerüstet. Die schwierige Standortsuche entfällt, auch der Umbau ist zeitsparend. mehr...

Frankfurt: Ausländerbehörde umfassend digitalisiert

[10.07.2023] Die Ausländerbehörde in Frankfurt hat eine neue Website. Dahinter steckt ein komplett digitalisierter Verfahrensweg im Aufenthaltsrecht, der Papieranträge – und zahlreiche Nachfragen wegen fehlender Unterlagen – überflüssig macht und die Bearbeitung so stark beschleunigen soll. mehr...

Leipzig: Produktiver Open Data Hackathon

[10.07.2023] Die Gewinner-Teams des Leipzig Open Data Hackathons stehen fest. Erstplatziert wurde ein Ansatz zur Ermittlung verkehrsberuhigter Wohnquartiere. Geeignete Orte werden datenbasiert identifiziert und anhand infrastruktureller und lebensqualitätsbezogener Kriterien bewertet. mehr...

Bremen: Schnell zum Führungszeugnis

[10.07.2023] Dass Online-Verwaltungsdienste nicht nur den Bürgern nutzen, sondern auch die Verwaltung entlasten, zeigt sich in Bremen. Dort können Führungszeugnisse per Handy direkt beim Bundesamt für Justiz beantragt werden. Damit werden bei den Bürgerämtern rund 18.000 Termine pro Jahr frei. mehr...

1 163 164 165 166 167 1.339