
Die schlüsselfertigen Lösungen basieren auf dem webbasierten Low-Code-System XIMA Formcycle.
(Bildquelle: alwie99d/123rf.com)
Die schlüsselfertigen Lösungen basieren auf dem webbasierten Low-Code-System XIMA Formcycle.
(Bildquelle: alwie99d/123rf.com)
[13.02.2023] Bürgerservices der Stadt Nürnberg können die Einwohner auch in vier BeratungsCentern der Sparkasse Nürnberg in Anspruch nehmen. Nach erfolgreicher Pilotphase haben Stadt und Sparkasse hierfür nun eine unbefristete Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
[13.02.2023] Der IT-Dienstleister AKDB erwartet steigende Nutzungszahlen bei E-Government-Services im Jahr 2023. Damit setzt sich die Vorjahresentwicklung fort. Wesentlicher Grund sei die gesteigerte Servicequalität aus Nutzersicht. mehr...
[13.02.2023] Der eGov-Campus soll dazu beitragen, den hohen Aus- und Weiterbildungsbedarf im öffentlichen Dienst – nicht nur bei Digitalisierungsthemen – abzudecken. Nun erhält die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 1,4 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
[13.02.2023] Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger der Garbsener Verwaltung Mängel per App melden. Zum Einsatz kommt hierfür Meldoo von Anbieter leanact. Auch Ideen oder Kritik können über die App mitgeteilt werden. mehr...
[13.02.2023] In Hessen wurde die Open-Source-basierte Videokonferenz-Software BigBlueButton in das Schulportal des Landes integriert. Im Portal angemeldete Schulen können sie zum zweiten Schulhalbjahr nutzen. Damit wurden auch Vorgaben des Landesdatenschutzbeauftragten umgesetzt. mehr...
[10.02.2023] Niedersachsen verlängert das Angebot für Kommunen, Analysen der Cyber-Sicherheit durch ein Fachunternehmen durchführen zu lassen. Interessierte Kommunen können ermitteln lassen, ob ihre Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe ausreichen und erhalten individuelle Handlungsempfehlungen. mehr...
[10.02.2023] Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz sind im Kreis Borken ab sofort auch digital möglich. mehr...
[10.02.2023] Zahlreiche Leistungen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen werden ab 2025 der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, viele Verwaltungen bereiten sich bereits darauf vor. Darüber hinaus mussten im Kassenrecht neue Regelungen der Unfallkassen umgesetzt werden. mehr...
[10.02.2023] Unterhaltsvorschuss kann in Berlin jetzt auch online beantragt werden. Das Angebot basiert auf dem Berliner Basisdienst Digitaler Antrag. Ein einfacher Aufbau mit Hinweis- und Kontrollfeldern soll Antragstellende Schritt für Schritt durch die einzelnen Felder lotsen. mehr...
[10.02.2023] Knapp 140 kommunale Einrichtungen der Stadt Heidenheim wird das Unternehmen BBV Deutschland mit einem Glasfaseranschluss bis ins Gebäude versehen. Für ein flächendeckendes Glasfasernetz im Mittelzentrum der Stadt läuft noch bis Ende März die Vorvermarktung. mehr...
[09.02.2023] Die Corona-Pandemie hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Diesen Schwung gilt es zu nutzen und funktionierende Digitalstrategien flächendeckend in den Kommunen zu etablieren. Hindernisse stellen mangelnde Finanzen und die Personalnot dar. mehr...
[09.02.2023] Nach drei Jahren Umsetzung endete jetzt das vom Bund geförderte Programm Zukunftsstadt 2030. In Ulm gingen aus dem Programm zahlreiche digitale Lösungsansätze für die smarte Stadt hervor. mehr...
[09.02.2023] Der Eifelkreis Bitburg-Prüm führt smarte Hochwassermelder ein – vor allem an so genannten Gewässern zweiter Ordnung, die von den Hochwasserereignissen 2018 und 2021 stark betroffen waren. Eine Datenplattform mit KI-Unterstützung soll die Genauigkeit der Voraussagen weiter verbessern. mehr...
[09.02.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...
[09.02.2023] Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, hat der Landkreis Landsberg am Lech ein eigenes Kommunalunternehmen gegründet. Der IT-Verbund Landsberg hat zunächst die IT-Betreuung der Kreisverwaltung übernommen, die kreisangehörigen Gemeinden sollen folgen. mehr...