Dienstag, 2. September 2025
[02.09.2025] Ist eine Cloud souverän, nur weil die Server in Europa stehen? Auf diese Frage geht ein neues Whitepaper des Zentrums Digitale Souveränität (ZenDiS) ein. Es erklärt die Problematik des sogenannten Souveränitäts-Washing und gibt Kriterien für tatsächlich souveräne Lösungen an die Hand.
Ein Mann steht überlegend vor einer Technologie-Netzwerkweltkarte, die auf einer futuristischen Schnittstelle angezeigt wird.

Ob eine Cloudlösung tatsächlich digital souverän ist, ist nicht immer leicht zu erkennen.

(Bildquelle: perig76/123rf.com)

Souveränitäts-Washing bei Cloud-Diensten erkennen: unter diesem Titel hat jetzt das Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) ein Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument gibt Kriterien für souveräne Clouds an die Hand und soll bei der Bewertung bestehender Angebote helfen. „Mit ihrer Größe und Marktmacht haben vor allem die US-amerikanischen Hyperscaler in den vergangenen Jahren faktisch ein Oligopol geschaffen“, heiß es in der Einleitung des Papers. Diese Stellung wollen die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KommHUBPrototypen für kommunale Fragestellungen

[20.12.2022] KommHUB, der Komm.ONE-Modulpartner der Digitalakademie@bw, entwickelt zusammen mit einzelnen Kommunen Software-Prototypen zu konkreten kommunalen Fragestellungen. Der Code der Prototypen steht anschließend allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Die ersten vier Prototypen wurden nun vorgestellt. mehr...

Der Ausbau des schnellen ENTEGA-Internets in der Region kommt planmäßig und zügig voran.

ENTEGATechnikzentralen fürs Glasfasernetz

[20.12.2022] Beim Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes werden nun die regionalen Technikzentralen errichtet. mehr...

Weitere Meldungen

S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung

[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...

Bergen: Kita-Portal ist an den Start gegangen.

Bergen: Kita-Portal gestartet

[19.12.2022] In Bergen ist das Kita-Portal online gegangen, das in Zusammenarbeit mit Anbieter Nolis realisiert wurde. Profitieren werden Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

In Offenbach nutzen künftig alle Schulen eine einheitliche Server-Lösung.

Offenbach am Main: Schul-IT wird zentral gesteuert

[19.12.2022] Das Stadtschulamt in Offenbach am Main will für seine 28 Schulen eine einheitliche Schul-Server-Lösung einführen, um die Steuerung der IT künftig zentral vornehmen zu können. Zum Einsatz kommt dafür das Linux-basierte System LogoDIDACT von Anbieter SBE. mehr...

Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.

OZG: Status quo und Ausblick für BundID

[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...

Teilaktivierung des Glasfasernetzes in der Altmark.

Altmark: Zur Weihnacht schnelles Internet

[19.12.2022] Noch vor Weihnachten wurde in der Altmark ein Meilenstein beim Ausbau des glasfaserschnellen Internets erreicht. Der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) hat Bauabschnitt fünf komplett an Netzbetreiber DNS:NET übergeben, 2.100 Haushalten steht nun der Anschluss an die Datenautobahn zur Verfügung. mehr...

Schul-IT: Acht Empfehlungen für den Umbau

[16.12.2022] Acht Empfehlungen für den digitalen Umbau der Schulen in den Kommunen hat jetzt PD – Berater der öffentlichen Hand veröffentlicht. Sie basieren auf einer Befragung rund um die Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen. Demnach bereiten vor allem der Support und Regelbetrieb Probleme. mehr...

Grundanforderung für den Einsatz der E-Akte: Ein jederzeitiger Zugriff.

Wyhl: E-Akte leicht gemacht

[16.12.2022] Die Gemeinde Wyhl hat in kurzer Zeit für die Gewerbe- und die Hunde­steuer die elektronische Akte eingeführt. Dabei wird das Dokumenten-Management-System QNG mit dem Modul E-Akte Steuern und Abgaben des Unternehmens GELAS eingesetzt. mehr...

Bund: Gigabit-Grundbuch ist online

[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...

Köln: Pilotprojekt zum mobilen Bürgerdienst

[16.12.2022] Pass- und Meldeangelegenheiten können Kölner Bürger ab sofort an einem Tag in der Woche auch in den Räumen der Sparkasse KölnBonn in Rodenkirchen erledigen. Das Pilotprojekt zum mobilen Bürgerdienst läuft vorerst bis Ende Mai kommenden Jahres. mehr...

Jochen Bösl

Digitale Bildung: Der Wille ist da, die Basis fehlt

[15.12.2022] Der Digitalisierungsindex Bildung 2021/2022 zeigt, dass die digitale Transformation der Bildung zusätzliche Schubkraft braucht. Die hierfür notwendigen Maßnahmen erläutert Jochen Bösl, Leiter des Vertriebsbereichs Digitale Bildung und Schule bei der Telekom. mehr...

Die Mitglieder des Nationalen Normenkontrollrats mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (4.v.l.) bei der Übergabe des Jahresberichts 2022.

Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2022

[15.12.2022] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht 2022 vorgelegt und formuliert darin klare Worte an die Adresse der Regierung: Spürbare Bürokratieentlastungen seien trotz guter Ansätze wenig erkennbar. mehr...

Mannheim bündelt Dienste und Informationen in der App Citykey.

Mannheim: Neue App vorgestellt

[15.12.2022] Die neue Mannheim-App bietet einen zentralen Zugang zu den digitalen Services der Stadt und liefert aktuelle Informationen. Mannheim setzt dafür auf die App Citykey, die mehrere Kommunen gemeinsam mit der Telekom entwickelt haben. mehr...

Hannover: Serviceportal wird angenommen

[15.12.2022] Im diesjährigen Smart City Index des Bitkom zählte die Stadt Hannover zu den Aufsteigern des Jahres und konnte insbesondere im Bereich Verwaltungsdigitalisierung zulegen. Dazu trägt unter anderem das neue Online-Serviceportal bei, das seit dem Start im Juni bereits rund 200.000 Besuche verzeichnen konnte. mehr...

1 210 211 212 213 214 1.339