Freitag, 29. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

AKDB/fortissGemeinsam für die Verwaltung der Zukunft

[13.12.2022] Wie sehen die nächsten bürgerfreundlichen Verwaltungsdienste aus? In enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis wollen das Forschungsinstitut fortiss und der IT-Dienstleister AKDB aktuelle Erkenntnisse direkt in digitale Anwendungen für die Verwaltung übertragen. mehr...

cit/ProsozOnline-Kommunikation bei Bauvorhaben

[13.12.2022] Mit der Online-Lösung Prosoz elan comfort soll künftig die digitale Kommunikation aller an einem Bauvorhaben Beteiligten möglich werden. Die Low-Code-Plattform cit intelliForm dient als Basis des neuen Produkts. mehr...

Weitere Meldungen

München: Befragung mit KI auswerten

[12.12.2022] In München fand eine Zufriedenheitsbefragung der städtischen IT-Nutzer statt. Diese hatten bei vielen der Fragen die Möglichkeit, ihre Antworten frei zu formulieren. Um die zahlreichen Freitexte effizient auszuwerten, wurde eine KI-Lösung entwickelt und pilotiert. mehr...

Darmstadt: Beteiligung an BOS-Funk

[12.12.2022] In Darmstadt werden künftig Stadtpolizei und Krisenstab per BOS-Funk kommunizieren. Dadurch wird eine direkte Kommunikation der Polizisten untereinander, mit der Landespolizei, der Feuerwehr und einzelnen Leitstellen möglich. Auch die Kommunikation bei Stromausfall oder Netzüberlastung bleibt damit möglich. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung.

Studie: Datenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe

[12.12.2022] Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt. mehr...

Eher ernüchternd sind die auf dem Digitalgipfel 2022 besprochenen Digitalisierungsfortschritte in Deutschland.

Digitalgipfel 2022: Mehr Digitalisierung wagen

[12.12.2022] Der diesjährige Digitalgipfel in Berlin zeigte erneut den Rückstand und die Zögerlichkeit bei der Digitalisierung hierzulande auf. Es fällt offenbar schwer, vom Regulieren ins Tun zu kommen. mehr...

Pforzheim: Ordnungswidrigkeiten online anzeigen

[12.12.2022] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können an die Stadt Pforzheim online übermittelt werden. Möglich macht das die Anbindung an das Portal service-bw, das die entsprechende Eingabemaske vorhält. Ebenso kann ein städtisches Online-Formular für die Anzeige genutzt werden. mehr...

Cottbus: Befliegung fürs 3D-Stadtmodell

[09.12.2022] Die Stadt Cottbus baut ein Open-Data-Portal mit 3D-Stadtmodell auf. Bei einer Befliegung des Stadtgebiets wurden jetzt die erforderlichen Daten dafür gewonnen. mehr...

Mönchengladbach: Für den Bau der neuen Bettrather Brücke kommt erstmals die Methode BIM zum Einsatz.

Mönchengladbach: Brücke entsteht erst virtuell, dann real

[09.12.2022] Beim Bau der Bettrather Brücke nutzt die Stadt Mönchengladbach die Planungsmethode Building Information Modeling: So entsteht noch vor dem ersten Spatenstich ein realitätsgetreues virtuelles Abbild des künftigen Bauwerks. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt geht in siebte Runde

[09.12.2022] Zum siebten Mal startet im Januar 2023 ein Stuttgarter Bürgerhaushalt. Er wird ausschließlich online stattfinden mit Ausnahmen für Personen ohne Internet-Erfahrung. Erstmals wird es eine öffentliche Aussprache der Gemeinderatsfraktionen zum Bürgerhaushalt geben, die noch vor den regulären Haushaltsplanungen stattfindet. mehr...

Die Unterzeichner des Kooperationsvertrags zwischen den Stadtwerken Gießen und Goetel.

Gießen: Kooperation bei Glasfaser

[09.12.2022] Die Stadtwerke Gießen und die Firma Goetel haben jetzt festgelegt, dass sie sich beim Glasfaserausbau gegenseitig ihre Leerrohre und Lichtwellenleiter vermieten. Damit wollen sie den Ausbau beschleunigen. mehr...

Neues Speed Capture Terminal im Potsdamer Bürgerservicecenter.

Potsdam: Mehr Service dank Speed Capture Terminal

[09.12.2022] An einem neuen Speed Capture Terminal im Potsdamer Bürgerservicecenter können Passfotos, Fingerabdrücke und Unterschriften von den Antragstellenden selbst erfasst werden. Wer kein passendes Foto zur Hand hat, kann ohne zusätzlichen Termin vor Ort ein solches erstellen. mehr...

Hardware allein macht noch keinen guten digitalen Unterricht.

Digitale Bildung: DigitalPakt 2.0 besser machen

[08.12.2022] Der DigitalPakt Schule ist vor allem ein Infrastrukturpaket. Für einen guten digitalen Unterricht benötigen Schulen jedoch mehr als finanzielle Mittel für Geräte und schnelles Internet. Eine Umfrage des Bündnisses für Bildung zeigt, wo Verbesserungspotenzial liegt. mehr...

Holger Klötzner

Darmstadt: Einiges geschafft, noch viel zu tun

[08.12.2022] Nach einem Jahr im Amt blickt Darmstadts Digitalisierungsdezernent, Holger Klötzner, auf Erfolge und Aufgaben bei der Schul- und Verwaltungsdigitalisierung. Die Schulen erhalten ein Interims-WLAN und einen zentralen Server, bei der Verwaltung steht die IT-Sicherheit im Fokus. mehr...

Software-Lösungen können helfen

Heilbronn/Karlsruhe: Entlastung von Routinejobs

[08.12.2022] Heilbronn und Karlsruhe erproben künftig gemeinsam digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Im ersten Projekt wird eine software-gestützte Prozessautomation getestet, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kapazitäten für komplexere Tätigkeiten zu schaffen. mehr...

1 211 212 213 214 215 1.339