Samstag, 6. September 2025
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf.
Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

In einem Podcast beleuchtet das ÖFIT die Zahlen und Erkenntnisse des neuesten Deutschland-Index der Digitalisierung.

(Bildquelle: zelmabrezinska/123rf.com)

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung verfolgt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS seit dem Jahr 2017 die Entwicklung der digitalen Transformation in zentralen Bereichen. Die Publikation der aktuellen Ausgabe für 2025 liegt schon einige Wochen zurück – sie erfolgte Ende Juni im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung in Berlin (wir berichteten). Der Index zeigt den Stand der Digitalisierung auf Länderebene und nimmt dafür die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

StralsundErste Regionalkonferenz Smart City

[24.10.2022] Digitale Verwaltung trifft smarte Region: Unter diesem Titel findet am 26. Oktober die erste Smart-City-Regionalkonferenz im Stralsunder Rathaus statt. Von 13 bis 18 Uhr wird es unter anderem um die digitale Verwaltung, 5G oder das Internet of Things (IoT) gehen. Eine Anmeldung ist bis 24. Oktober möglich. mehr...

Baden-WürttembergMobilfunkausbau wird erleichtert

[24.10.2022] Eine Änderung der Landesbauordnung soll den Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg erleichtern. Laut Gesetzentwurf soll die Verfahrensfreiheit für Antennenanlagen erweitert werden. mehr...

BayernPakt für schnelles Internet

[24.10.2022] In Bayern haben Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber eine Vereinbarung für schnelles Internet unterzeichnet. Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur sollen bis 2025 flächendeckend gigabitfähiges Internet und hochleistungsfähige Mobilfunknetze im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...

DortmundStadtportal wird neu aufgesetzt

[24.10.2022] Das Dortmunder Stadtportal soll neu aufgesetzt und damit noch übersichtlicher werden. Wie das Online-Angebot künftig aussehen soll, können die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. mehr...

Weitere Meldungen

Learntec 2023: Call for Papers verlängert

[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...

PipePredict und VoteBase sind die Gewinner des Smart Country Startup Award 2022.

PipePredict/VoteBase: Gewinner des Smart Country Startup Award

[21.10.2022] PipePredict und VoteBase sind die Gewinner des Smart Country Startup Award 2022. PipePredict überzeugte Jury und Publikum mit der Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen, VoteBase mit seiner Blockchain-basierten Lösung für digitale Wahlen. mehr...

Ceyoniq: Neue nscale-Version mit mehr Integrationen

[21.10.2022] Die Version 8.4 des EIM nscale von Ceyoniq bietet Anwendern die Integration des Finanzbuchhaltungssystems DATEV, eine Automatisierung im Eingangsrechnungsmanagement und die Möglichkeit zur einfacheren Selbstorganisation, indem Informationen kategorisiert werden. mehr...

Das Team präsentiert die Smart-City-Studie der Technischen Universität München.

TUM: Smart-City-Studie veröffentlicht

[21.10.2022] Bei Smart-City-Projekten sind den Städten der Ruf als innovative und lebenswerte Stadt sowie das Wohl der Bürgerinnen und Bürger wichtiger als finanzielle Aspekte. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Smart-City-Studie der Technischen Universität München. mehr...

Peter Sedlmayr (l.) und Stefan Cink

E-Mail-Kommunikation: Guter Schutz im Hintergrund

[20.10.2022] Kommunen tragen eine besondere Verantwortung für den Umgang mit den Daten von Bürgerinnen und Bürgern. Ein Gespräch über sichere E-Mail-Kommunikation mit Stefan Cink vom Lösungsanbieter Net at Work und Peter Sedlmayr vom Serviceprovider LivingData. mehr...

Saarbrückens OB Uwe Conradt unterzeichnet den Letter of Intent zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur in der saarländischen Landeshauptstadt.

Saarbrücken: LoI für Glasfaserausbau

[20.10.2022] In Saarbrücken soll Glasfaser bis an jedes Haus verlegt werden. Einen entsprechenden Letter of Intent (LoI) haben die saarländische Landeshauptstadt und die Unternehmen Deutsche Glasfaser und Vodafone unterzeichnet. mehr...

Ein Sensor wird auf einem Parkplatz in der Innenstadt Heidenheims installiert.

Heidenheim: Sensorentestfeld wird installiert

[20.10.2022] Im Heidenheimer Stadtgebiet wird derzeit ein Sensorentestfeld installiert. Damit sollen erste Smart-City-Anwendungsfälle erprobt werden – vom smarten Parken über die smarte Bewässerung bin zu Verkehrszählungen. Vorab hat ein Bürgerbeteiligungsprozess stattgefunden. mehr...

Connected Urban Twins: Zukunftspreis vom DVW

[20.10.2022] Mit dem DVW-Zukunftspreis ist das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins der Städte Hamburg, Leipzig und München zur Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge für Städte und Gemeinden ausgezeichnet worden. mehr...

Darmstadt erprobt die passgenaue Bewässerung von Stadtbäumen.

Darmstadt: Bewässerungssensorik für Stadtbäume

[19.10.2022] Schlaues Wasser Darmstadt nennt sich ein Projekt, in dessen Rahmen die hessische Kommune Baumstandorte im gesamten Stadtgebiet mit Sensoren ausstattet. Sie messen die Bodenfeuchteverhältnisse, übermitteln die Daten per LoRaWAN und ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung. mehr...

Hamburg: E-Vergabe ausgebaut

[19.10.2022] Die Hamburg Port Authority (HPA) wickelt jährlich Bauvorhaben zwischen rund 300 und 350 Millionen Euro ab. Dafür nutzt die Anstalt öffentlichen Rechts die E-Vergabe. mehr...

Net at Work: NoSpamProxy beim AKDB-Kommunalforum

[19.10.2022] Net at Work, Hersteller der E-Mail-Security-Lösung NoSpamProxy, wird im Rahmen des AKDB-Kommunalforums darüber informieren, wie Kommunen sich und die sensiblen Daten ihrer Bürger und Mitarbeiter vor Cyber-Angriffen schützen können. mehr...

1 225 226 227 228 229 1.340