PipePredict/VoteBaseGewinner des Smart Country Startup Award

PipePredict und VoteBase sind die Gewinner des Smart Country Startup Award 2022.
(Bildquelle: Messe Berlin)
Die Unternehmen PipePredict und VoteBase haben den Smart Country Startup Award 2022 gewonnen. Wie die Veranstalter der Smart Country Convention (SCCON), der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin mitteilen, überzeugten die beiden Start-ups beim Pitch auf der Kongressmesse sowohl Jury als auch Publikum. Sie erhalten dafür je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Start-up-Mitgliedschaft im Bitkom.
PipePredict aus Darmstadt hat die Auszeichnung in der Kategorie Smart City gewonnen. Das Unternehmen bietet eine Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen an. Dabei werden sowohl Lecks erkannt als auch mögliche Rohrbrüche vorhergesagt. Eine zuverlässige sowie nachhaltige Wasser- und Fernwärmeversorgung soll somit sichergestellt werden.
VoteBase aus Bergisch Gladbach konnte sich in der Kategorie GovTech durchsetzen. Das Unternehmen will Wahlen digitalisieren. Eine Wahl-App soll den Wahlprozess für die Bürgerinnen und Bürger einfacher machen. Gleichzeitig werde die Wahl vor Fehlern und Manipulationen geschützt. Die eingesetzte Blockchain-Technologie garantiere Anonymität und mache für die Wählenden den Eingang ihrer Stimme transparent.
„Alle Start-ups haben heute gezeigt, welche Chancen digitale Technologien für eine Smart City und für eine moderne öffentliche Verwaltung bieten“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Start-ups beim Bitkom, anlässlich der Auszeichnung. „Die Lösungen von PipePredict und VoteBase konnten dabei besonders überzeugen, vor allem weil sie einen direkten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger bieten.“
Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, der Start-up-Initiative des Digitalverbands Bitkom. Unterstützt wird er von Smart City Berlin und CANCOM Public. „Der Smart Country Startup Award zeigt, dass öffentliche Verwaltung und Start-ups viel häufiger und viel enger als bisher zusammenarbeiten sollten“, lautet das Fazit von Daniel Breitinger. „Damit das gelingt, braucht es Orte, um sich kennenzulernen und auszutauschen, aber auch Ausschreibungsregeln, die auch für Start-ups zu erfüllen sind.“
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...
adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen
[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...