Sonntag, 31. August 2025
[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt.
Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.

Magdeburg: Effiziente Stadtentwicklung mit HAL-Plan.

(Bildquelle: Landeshauptstadt Magdeburg)

Einen innovativen Weg hat Magdeburg in der Stadtplanung eingeschlagen: Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts setzt die cloudbasierte Software HAL-Plan ein, eine Anwendung, die in der Stadt Halle (Saale) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entwickelt wurde. Im Fokus steht der Digitale Zwilling, ein 3D-Stadtmodell, das in Kombination mit intelligenten Analyse- und Visualisierungswerkzeugen neue Standards in der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Der Normenkontrollrat BW übergibt seinen Empfehlungsbericht an den Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau.

NKR BWDer Weg zu schnelleren Genehmigungen

[17.10.2022] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW) hat einen Empfehlungsbericht zur Beschleunigung langwieriger Genehmigungsverfahren publiziert. Insbesondere im Bauwesen sei eine digitale, projektorientierte und transparente Verfahrenssteuerung notwendig, um Genehmigungen schneller zu erteilen. mehr...

24 kommunale Empfänger erhielten in Stuttgart Breitband-Förderbescheide aus der Hand von Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Baden-WürttembergFörderung für Breitbandausbau

[17.10.2022] Innenminister Thomas Strobl hat 47 Breitband-Förderbescheide an Kommunen in ganz Baden-Württemberg übergeben. Damit sollen über 16.000 Anschlüsse an das Gigabitnetz entstehen, darunter auch zahlreiche Anschlüsse für Schulen, öffentliche Einrichtungen und Gewerbetreibende. mehr...

ab-dataOttweiler und Amt Züssow an Bord

[17.10.2022] Neue Kunden für Module des Baukastensystems VOIS konnte das Unternehmen ab-data gewinnen. Ottweiler entschied sich für VOIS-Finanzwesenmodule, die Stadt Nordhorn und das Amt Züssow für VOIS|MESO Meldewesen. mehr...

In Deutschland sind die Bürgerinnen und Bürger um die Sicherheit ihrer Daten besorgt.

IT-SicherheitVertrauenslücke im Datenschutz

[17.10.2022] Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, sorgen sich allerdings um die Sicherheit ihrer Daten. Mit einer sicheren und effizienten Technologie sowie der richtigen Kommunikation könnte die öffentliche Hand hier punkten. mehr...

Weitere Meldungen

Der Kreis Anhalt-Bitterfeld ist das 100. KITU-Mitglied.

Kreis Anhalt-Bitterfeld: 100. KITU-Mitglied

[14.10.2022] Als 100. Mitglied ist der Kreis Anhalt-Bitterfelder der Kommunalen IT-Union (KITU) beigetreten. Die Genossenschaft unterstützt Kommunen in Sachsen-Anhalt bei der Digitalisierung und Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Bayern: Förderung für digitale Planungsmodelle

[14.10.2022] Mit dem Projekt TwinBy will das Bayerische Staatsministerium für Digitales bayerische Kommunen dabei unterstützen, mit eigenen Daten digitale Planungsmodelle – so genannte Digitale Zwillinge – umzusetzen. Interessierte Kommunen können sich ab dem 7. November 2022 bewerben. mehr...

Markt Nandlstadt: Glasfaser bis ins Haus

[14.10.2022] Der Markt Nandlstadt soll Glasfaseranschlüsse bis ins Haus erhalten. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Telekommunikationsunternehmen Leonet. mehr...

Gesetzgebung: Digitales erhält künftig Vorrang.

Gesetzgebung: Kein Recht auf analog

[14.10.2022] Mit zunehmender Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung verschwindet das Analogzeitalter sowohl aus dem Alltag als auch aus der Gesetzgebung. Ein Anrecht auf den analogen Zugang zu Verwaltungsservices wird künftig nicht mehr gelten. mehr...

Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Das sind Ergebnisse des eGovernment Monitor 2022.

eGovernment Monitor 2022: Digitalisierungsfortschritte bleiben aus

[13.10.2022] Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Das ist ein Ergebnis des aktuellen eGovernment Monitor. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern – die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind führend. mehr...

Elbe-Elster will mit DNS:NET will zum Gigabitlandkreis werden.

DNS:NET: Elbe-Elster wird Gigabitlandkreis

[13.10.2022] DNS:NET schafft Glasfaserverbindungen für den Landkreis Elbe-Elster. Es ist der erste Landkreis, der mit dem Breitbandversorger eine Ausbauvereinbarung für sein gesamtes Gebiet unterzeichnet hat. mehr...

WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck erhält in Brüssel die Auszeichnung als Finalist bei den European Broadband Awards 2022.

WEMACOM: Preiswürdiges Antragsverfahren

[13.10.2022] Das Breitband-Unternehmen WEMACOM hat gemeinsam mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim ein digitales Genehmigungsverfahren für den Breitbandausbau entwickelt, das bestehende Geoportale nutzt. Das Verfahren hat nun einen Preis der EU-Kommission gewonnen. mehr...

ownCloud/Auctores: Schulen profitieren von Kooperation

[13.10.2022] Die Unternehmen ownCloud und Auctores kooperieren und bieten Schulen eine nutzerfreundliche Lösung mit allen wichtigen Funktionen für den digitalen Unterricht an. Diese soll eine DSGVO-konforme Alternative zu den noch immer verbreiteten Tools von US-Anbietern darstellen. mehr...

AKDB: Vorteil E-Akte

[13.10.2022] Die elektronische Aktenführung ist für viele Jugend-, Sozial- und Wohngeldämter in Bayern aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Dokumenten-Management-Systeme bieten dabei zahlreiche Vorteile. mehr...

Ericsson/O2 Telefónica: 5G-Richtfunk für ländliche Gebiete

[12.10.2022] Die Unternehmen Ericsson und O2 Telefónica haben in einem Feldversuch gezeigt, dass 5G-Mobilfunkstandorte in ländlichen Gebieten statt mit Glasfaser auch mit leistungsfähigem Richtfunk angebunden werden können. Die Technologie kann den großflächigen 5G-Ausbau beschleunigen. mehr...

Maintal: ekom21 unterstützt OZG-Umsetzung

[12.10.2022] Schritt für Schritt setzt die Stadt Maintal das Onlinezugangsgesetz (OZG) um, 27 Anträge sind mittlerweile digital verfügbar. IT-Dienstleister ekom21 begleitet die Kommune dabei. mehr...

1 225 226 227 228 229 1.339