Montag, 1. September 2025
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen.
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

Der Notfallarbeitsplatz umfasst wichtige Funktionen wie eine Notfall-E-Mailadresse samt Domain, ein Office-Paket mit wichtigen Dateiformaten oder ein Dateisynchronisations- und Kollaborationstool.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Einen online verfügbaren Notfallarbeitsplatz bietet jetzt ITEBO der kommunalen Verwaltung an. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, sorgt die cloudbasierte Lösung dafür, dass die Kommunen auch während eines IT-Sicherheitsvorfalls erreichbar bleiben. „Bisherige physische Notfallarbeitsplätze sind etwas aus der Zeit gefallen“, sagt Kevin Diekmeier, Vertriebsmitarbeiter bei ITEBO. „Daher haben wir nun einen online verfügbaren Notfallarbeitsplatz konzipiert. Im Ernstfall kann so binnen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Christian Dahlheim

BraunschweigDigitale Kfz-Zulassung für Unternehmen

[30.09.2022] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben ein Pilotprojekt zur Online-Zulassung von Kraftfahrzeugen durch Unternehmen beendet. Gemachte Erfahrungen sollen auch in die Gesetzgebungsinitiative einfließen, mit der das Verfahren bundesweit eingeführt werden kann. mehr...

v.l.: Eugenio Carlon

UnternehmenMaterna übernimmt RADAR Cyber Security

[30.09.2022] Die Materna-Gruppe hat das in Wien ansässige Unternehmen RADAR Cyber Security aufgekauft und will so zu einem der führenden Anbieter für Cybersecurity im DACH-Raum werden. Künftig will Materna den Kunden Beratung, Lösungen und Services zur Cyber-Resilience aus einer Hand liefern. mehr...

DresdenSchulen sparen Intelligent Heizenergie

[30.09.2022] Durch das Zusammenspiel von moderner Sensortechnik und engagierten Menschen können in Dresdens Schulgebäuden ein Drittel an Heizenergie eingespart werden. Dies ist das Ergebnis des EU-Projekts MAtchUP, das anhand einer Dresdener Grundschule durchgeführt wurde. mehr...

Jürgen Hansjosten

BreitbandZusammenarbeit ist die Antwort

[30.09.2022] Im Interview erläutert Jürgen Hansjosten, Geschäftsführer von Infrafibre Germany (IFG), weshalb ein Glasfaser-Doppelausbau zu vermeiden ist und warum Bürgermeister sich in ihren Ausbauentscheidungen nicht unter Druck setzen lassen sollten. mehr...

Weitere Meldungen

Ab Herbst begrüßt Lumi die Besucherinnen und Besucher auf heidelberg.de.

Heidelberg: Assistenz wird Lumi heißen

[29.09.2022] Der Name für die aktuell in der Entwicklung befindliche KI-Bürgerassistenz der Stadt Heidelberg steht fest: Lumi konnte sich unter insgesamt fast 70 Vorschlägen durchsetzen. mehr...

KAAW: Austausch zur Verwaltungsdigitalisierung

[29.09.2022] Auf Einladung der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) kam der nordrhein-westfälische Landes-CIO Andreas Meyer-Falcke nach Ibbenbüren, um mit lokalen IT-Praktikern und Vertretern der Kommunen über Herausforderungen bei der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren. mehr...

Landkreis Fürstenfeldbruck: Digitaler Bauantrag geht online

[29.09.2022] Das Landratsamt Fürstenfeldbruck ist die nächste Untere Baubehörde, bei der Bauanträge nun auch online gestellt werden können. Damit ist das Verfahren in insgesamt 16 Ämtern im Einsatz. Es hat sich bewährt: rund 3.500 digitale Anträge gingen seit der Einführung im März 2021 ein. mehr...

Hamm: Digitales Familienrathaus wird aufgebaut

[29.09.2022] Die Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen will familienfreundlichste Stadt Deutschlands werden und plant ein Verwaltungsportal rund um die Lebenslage „Familie“. Dort sollen alle Verwaltungsleistungen und Angebote, die für Familien relevant sind, besonders leicht zugänglich sein. mehr...

Kommunen am Niederrhein: Gemeinsam zum Prozess-Management.

Prozess-Management: In Kooperation zum Ziel

[29.09.2022] Am Niederrhein arbeiten 13 Kommunen am Aufbau eines einheitlichen Prozess-Management. Einmal modellierte Prozesse können von allen nachgenutzt werden. Für die Beteiligten ergeben sich durch die Kooperation aber noch mehr Vorteile. mehr...

Die neue Dreierspitze des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT

regio iT: Neuer Geschäftsführer

[29.09.2022] Stefan Wolf ist neuer Geschäftsführer von regio iT. Der kommunale IT-Dienstleister hat nun bis Mitte 2023 eine Dreierspitze. mehr...

ITEBO: Die OpenR@thaus-Community wächst

[28.09.2022] In über 200 Kommunen im Einsatz, mehr als 100 Verwaltungsprozesse, Integration von E-Payment und Anbindung an die Servicekonten einiger Länder sowie an wichtige Fachverfahren: seit seiner Einführung hat sich das modulare Bürgerportal OpenR@thaus kräftig weiterentwickelt. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

Erfurt: Kooperationsvertrag unterzeichnet

[28.09.2022] Der Oberbürgermeister Erfurts hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Über den darin geplanten Breitbandausbau entscheiden demnächst die Bürgerinnen und Bürger in einer so genannten Nachfragebündelung. mehr...

Bremen: Projekt Vergabe in Umsetzung

[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...

Vertragsunterzeichnung für die Weiterentwicklung der Portale service-bw und Amt24.

Seitenbau: Zuschlag für Service-Portale erhalten

[28.09.2022] Für die Weiterentwicklung der Portale service-bw und Amt24 des Innenministeriums Baden‐Württemberg und der Sächsischen Staatskanzlei hat das Unternehmen Seitenbau den Zuschlag erhalten. mehr...

AKDB: 5. AKDB Kommunalforum

[27.09.2022] Das fünfte AKDB Kommunalforum findet am 20. Oktober als Präsenzveranstaltung in Garching statt. Geladen sind hochkarätige Speaker, so etwa Bundes-CIO Markus Richter, Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und LSI-Chef Daniel Kleffel. mehr...

1 228 229 230 231 232 1.339