Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt.
Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Der Onlineservice digitale Eheanmeldung wird von Brautpaaren in Düsseldorf rege genutzt.

(Bildquelle: fesenko/123rf.com)

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat Mitte August – rund 100 Tage nach dem Start der digitalen Eheanmeldung – eine positive Bilanz gezogen. Seit der Einführung des neuen Onlineservices haben laut der Stadtverwaltung bereits 180 Paare die Möglichkeit genutzt, ihre Eheschließung bequem von zu Hause aus anzumelden. Das entspreche einer Onlinequote von mehr als 20 Prozent.„Die digitale Eheanmeldung ist ein ideales Beispiel, das zeigt: Verwaltung und Bürgerschaft profitieren gleichermaßen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Deutscher LandkreistagVerbandsspitze gewählt

[15.09.2022] Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein, bleibt auch in den kommenden zwei Jahren Präsident des Deutschen Landkreistags (DLT). Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde er einstimmig wiedergewählt. mehr...

Weitere Meldungen

Kongress vernetzt Akteure.

Kongress: Digitale Städte und Regionen

[14.09.2022] Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Zentraler Treffpunkt ist der Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“. mehr...

Das Landratsamt Bad Kissingen modernisiert seine IT-Infrastruktur mit einem hyperkonvergenten Stretched-Cluster-System auf Basis von Dell-Servern.

Bad Kissingen: Landratsamt konsolidiert Rechenzentrum

[14.09.2022] Im Landratsamt Bad Kissingen wird das historisch gewachsene Rechenzentrum von einem hyperkonvergenten Stretched-Cluster-System abgelöst. Diese skalierbare und leicht zu administrierende IT-Infrastruktur soll die IT-Versorgung für die kommenden Jahre sicherstellen. mehr...

Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen.

Konferenz: Low Code im praktischen Einsatz

[14.09.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht. mehr...

Smarte Region Würzburg: Bürger können Maßnahmen online bewerten.

Würzburg: Smarte Region mitgestalten

[14.09.2022] Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg können sich noch bis Mitte November an der Gestaltung der Smarten Region Würzburg beteiligen und online acht geplante Maßnahmen bewerten. mehr...

USU: Software-Lizenz-Management für Dortmund

[14.09.2022] Das Unternehmen USU, spezialisiert auf das Lizenz-Management von Software, hat die Stadt Dortmund als Neukunden gewonnen. Software-Asset-Management-Lösungen erlauben die rechtskonforme und wirtschaftliche Steuerung von Software-Lizenzen – auch in einer komplexen IT-Infrastruktur. mehr...

Übergabe des Strategiehandbuchs Hiddenhausen.

Hiddenhausen: Verwaltung wird digitaler

[14.09.2022] Innerhalb von fünf Monaten hat Hiddenhausen eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung erarbeitet. Insbesondere der demografische Wandel und zunehmende Fachkräftemangel gaben dazu Anlass. Unterstützt wurde die Gemeinde vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Mit agilen Entwicklungsmethoden können bei der Verwaltungsdigitalisierung praxisrelevante Erfolge erzielt werden.

Anwendungsentwicklung: Agil denken und handeln

[13.09.2022] Mit agilen Entwicklungsmethoden können bei der Verwaltungsdigitalisierung praxisrelevante Erfolge erzielt werden. Bestehende Anwendungen und Prozesse lassen sich so optimieren und neue Verfahren schnell entwickeln. mehr...

Spatenstich für das Panketaler Glasfasernetz.

Panketal: DNS:NET sorgt für Anschluss

[13.09.2022] Mehr als 10.000 Hauhalte sollen in der Gemeinde Panketal glasfaserschnelles Internet bekommen. Breitbandversorger DNS:NET baut hier eigenwirtschaftlich aus. mehr...

Neu-Isenburg: Förderung für Progressive Web App

[13.09.2022] Um Bürgern künftig einen barrierefreien und für mobile Endgeräte optimierten Web-Auftritt bereitstellen zu können, der auch Informationen über das städtische Angebot hinaus enthält, baut die Stadt Neu-Isenburg eine Progressive Web App (PWA). Sie wird dabei vom Land Hessen unterstützt. mehr...

Glasfaser bis in die Gebäude und Wohnungen wird in Deutschland immer mehr zum Standard.

BREKO: Glasfaseranschluss als neuer Standard

[13.09.2022] Beim Glasfaserwachstum in Europa belegt Deutschland Platz 3 und jeder vierte Haushalt hat Zugang zum Glasfasernetz. Das ergab die BREKO Marktanalyse 2022. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage kann den weiteren Ausbau ausbremsen – bessere Ausbaubedingungen werden immer wichtiger. mehr...

ab-data: Neues Modul in der Entwicklung

[13.09.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung. mehr...

Die Telekom ist startklar für den Test und Einsatz des Handy-Warnsystems Cell Broadcast.

Telekom: Bereit für Cell Broadcast

[12.09.2022] Die Telekom ist für den Testbetrieb des Handy-Warnsystems Cell Broadcast im Dezember gut vorbereitet. In den vergangenen Tagen wurden erfolgreich Probemeldungen an Smartphones im Bundesgebiet gesendet. mehr...

PwC-Studie: Der Weg zur datenorientierten Verwaltung

[12.09.2022] Eine Verwaltung, die ihre Daten intelligent nutzt, kann innovative Prozesse entwickeln und bessere Entscheidungen treffen. Eine Studie von PwC bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Transformation zur datenorientierten Verwaltung vorangetrieben werden kann. mehr...

Hamburg: Digitale Souveränität gesetzlich verankert

[12.09.2022] Der Hamburger Senat hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die öffentliche Verwaltung verpflichtet, IT-Aufträge ausschließlich an Unternehmen der öffentlichen Hand zu vergeben. Mit diesem neuen IT-Souveränitätsgesetz will die Stadt ihre digitale Unabhängigkeit stärken. mehr...

1 234 235 236 237 238 1.341