Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt.
Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Der Onlineservice digitale Eheanmeldung wird von Brautpaaren in Düsseldorf rege genutzt.

(Bildquelle: fesenko/123rf.com)

Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf hat Mitte August 2025 – rund 100 Tage nach dem Start der digitalen Eheanmeldung (wir berichteten) – eine positive Bilanz gezogen. Seit der Einführung des neuen Onlineservices haben laut der Stadtverwaltung bereits 180 Paare die Möglichkeit genutzt, ihre Eheschließung bequem von zu Hause aus anzumelden. Das entspreche einer Onlinequote von mehr als 20 Prozent.„Die digitale Eheanmeldung ist ein ideales Beispiel, das zeigt: ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ITEBOWeitere EfA-Leistungen für OpenR@thaus

[24.06.2022] Online-Prozesse aus dem Themenfeld Gesundheit sind im Einer-für-Alle-Prinzip (EfA-Prinzip) in das ITEBO-Bürgerportal OpenR@thaus integriert worden. Dabei kommt das Antragssystem NAVO des Landes Niedersachsen zum Einsatz. mehr...

Weitere Meldungen

Martin Schallbruch

Interview: EfA-Marktplatz geht live

[23.06.2022] Der Marktplatz für Einer-für-Alle-Dienste des IT-Planungsrats ist jetzt in einer Betaversion live gegangen. Welche Funktionen er bietet und wie das die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vereinfacht, berichten Martin Schallbruch, CEO der mit der Umsetzung betrauten Genossenschaft govdigital, sowie Jens Fromm, bei govdigital Gesamtprojektleiter für den Marktplatz. mehr...

Erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen wurde freigeschaltet.

EfA-Leistungen: Marktplatz in Beta-Version online

[23.06.2022] Ein Marktplatz für EfA-Leistungen soll Verwaltungen den Einkauf von Online-Services erleichtern. Die jetzt freigeschaltete Beta-Version bietet erste Leistungen. Auch Bestellungen sind bereits möglich. mehr...

Bund: Mehr Geld für die Verwaltungsdigitalisierung

[23.06.2022] Das Bundesinnenministerium wird die flächendeckende Umsetzung besonders wichtiger Verwaltungsleistungen auch für das Jahr 2023 finanzieren. Bislang war die Finanzierung nur bis Ende 2022 zugesagt. mehr...

Onlinezugangsgesetz verändert die Verwaltung.

Kommentar: Motor für Verbesserung

[23.06.2022] Das Ziel des OZG, nahezu alle Verwaltungsdienstleistungen bis Jahresende online verfügbar zu machen, wird verfehlt. Wie es dazu kommen konnte und warum das Gesetz dennoch nutzenstiftend für die Gesellschaft ist, wird in dem Beitrag erläutert. mehr...

Gruppenbild des IT-Planungsrats zur Sommersitzung 2022.

IT-Planungsrat: Neue Wege für Online-Dienste

[23.06.2022] Neue Wege für Online-Verwaltungsdienste hat der IT-Planungsrat bei seiner Sommersitzung besprochen. Unter anderem ging es um den elektronischen Marktplatz zur Nachnutzung von EfA-Leistungen. Per Registerdatennavigation soll die Verwaltung in Zukunft außerdem Urkunden und Nachweise selbst ermitteln können. mehr...

Kreis Aschaffenburg/Stadt Kitzingen: Online-Bauantrag für mehr Bürgerservice

[23.06.2022] Beim Landratsamt Aschaffenburg und bei der Stadt Kitzingen können Bauanträge nun online in die Wege geleitet werden. Der vom Bayerischen Bau- und dem Digitalministerium entwickelte Antrag hat sich schon bei mehreren Ämtern bewährt und soll bald in ganz Bayern zur Verfügung stehen. mehr...

Ein Reallabor soll Bedarf und Einsatzmöglichkeiten von 5G im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen.

Wolfsburg: Rettungsmobilität mit 5G optimieren

[23.06.2022] Die Stadt Wolfsburg und das Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation wollen gemeinsam im Reallabor erproben, inwieweit die Rettungsmobilität von der Nutzung der 5G-Technologie profitieren kann. Das Projekt wird vom BMDV im 5G-Innovationsprogramm gefördert. mehr...

Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

Mönchengladbach: 45 Maßnahmen für die Smart City

[22.06.2022] Mönchengladbachs Smart-City-Strategie steht: 45 Maßnahmen mit vielen Schnittstellen wurden im Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und den Bürgern herausgearbeitet. Nun startet die Modellkommune in die Umsetzungsphase. mehr...

Alexander Britz wird neuer Public-Sector-Chef bei Microsoft Deutschland.

Microsoft: Britz führt Public Sector

[22.06.2022] Alexander Britz übernimmt das Public-Sector-Geschäft bei Microsoft Deutschland. Er folgt auf Andreas Kleinknecht, dessen künftige Rolle im Konzern noch nicht bekannt gegeben wurde. mehr...

PIAZZA Konferenz: Call for Workshops endet Anfang Juli

[22.06.2022] Für die Konferenz „PIAZZA – Für digitale Verwaltung & Gesellschaft“ können noch bis zum 4. Juli Ideen für Workshops eingereicht werden. Die Veranstaltung findet am 7. Dezember statt. mehr...

fiberdays 22 verzeichnen Besucherrekord.

Fiberdays22: Neuer Besucherrekord

[22.06.2022] Mehr als 5.500 Akteure aus Politik und Fachbranche kamen zu den Fiberdays22 zusammen. Damit verzeichnet die Digital- und Glasfasermesse einen neuen Rekord. Kernthemen waren die Gigabitstrategie der Bundesregierung, die Beschleunigung des Glasfaserausbaus und der Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. mehr...

Spatenstich für schnelles Internet in Bannewitz.

Bannewitz: Spatenstich für Breitbandausbau erfolgt

[22.06.2022] In der sächsischen Gemeinde Bannewitz ist jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau gefallen. Bis Ende 2024 wird SachsenEnergie knapp 1.000 Hausanschlüsse mit schnellem Internet versorgen. mehr...

Spatenstich für das glasfaserschnelle Internet in Gutach.

Gutach: Anschluss durch Unsere Grüne Glasfaser

[21.06.2022] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) stattet Gutach mit einem Fibre-to-the-Home-Netz aus. Nach dem eigenwirtschaftlichen Ausbau steht die Infrastruktur sämtlichen Internet-Anbietern zur Verfügung. Um den gesamten Ort und alle Außenbereiche zu erschließen, arbeitet UGG mit der kommunalen Gesellschaft Breitband Ortenau zusammen. mehr...

Jetzt schon auf E-Rechnungspflicht für alle vorbereiten.

E-Rechnung: Poleposition ausbauen

[21.06.2022] Die E-Rechnung wird mittlerweile auf Bundes- und EU-Ebene vorangetrieben. Da öffentliche Auftraggeber zur Annahme bereits verpflichtet sind, können sie nun die vorgelagerten Prozesse, Eingangskanäle oder Cloud-Lösungen angehen. mehr...

1 253 254 255 256 257 1.341