Mittwoch, 10. September 2025
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird.
Screenshot des Deckblatts der KI-Studie.

Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.

(Bildquelle: bbsr.bund.de)

Wie Kommunen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich nutzen können, zeigt eine neue, vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie. Sie wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE sowie der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB (BBH) erarbeitet. Es handelt sich um eine Veröffentlichung aus der Begleitforschung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Anna-Maria Skoric

KommunenWir brauchen Support

[08.06.2022] Viele kleine Kommunen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Philip Stolz, Digitalisierungsbeauftragter der Gemeinde Salach in Baden-Württemberg, und Anna-Maria Skoric vom Beratungsunternehmen Hitcom schildern die Hürden. mehr...

Die eXPO22 fand im Congress Park Hanau statt.

eXPO22Wissensdurst gestillt

[08.06.2022] Einen Besucherrekord verzeichnete die eXPO22, die vergangene Woche stattfand. Über 900 Interessenten kamen zur ersten Präsenz-Hausmesse von ekom21 nach Hanau. Wichtige Themen der Veranstaltung waren OZG-Umsetzung und IT-Sicherheit. mehr...

Weitere Meldungen

Bundes-CIO Dr. Markus Richter

Bund: Digitalisierung ist Daueraufgabe

[07.06.2022] Wenigstens 35 Verwaltungsleistungen nach dem Einer-für-Alle-Prinzip sollen noch in diesem Jahr flächendeckend verfügbar sein. Bundes-CIO Markus Richter sprach mit Kommune21 über den Stand beim Onlinezugangsgesetz und was darauf folgen wird. mehr...

Materna Virtual Solution: Erst Übernahme, jetzt Namenswechsel

[07.06.2022] Virtual Solution heißt nun auch offiziell Materna Virtual Solution. Mit den gebündelten Kompetenzen will das Unternehmen die öffentliche Hand künftig noch besser bei der Gestaltung sicherer, mobiler Arbeitsplätze unterstützen, die auch für jüngere Fachkräfte attraktiv sind. mehr...

Thüringen: Mitarbeit im ZenDIS

[07.06.2022] Als eines der ersten Bundesländer hat der Freistaat Thüringen seine Bereitschaft erklärt, mit dem Bund sowie anderen Ländern im Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) zu kooperieren und jüngst eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Koblenz: Neues Solar- und Gründachkataster

[07.06.2022] Sowohl ein Solar- als auch ein Gründachkataster bietet jetzt die Stadt Koblenz den Bürgerinnen und Bürgern an. Mithilfe der Kataster können sie überprüfen, ob und wie ein Dach bestückt werden kann. Weitergehende Informationen etwa zur Anlagengröße oder Wirtschaftlichkeit werden ebenfalls angezeigt. mehr...

Nürnberg soll Glasfaser-Stadt werden.

Telekom: Nürnberg wird Glasfaser-Stadt

[07.06.2022] Die Telekom will eine halbe Milliarde Euro für den Glasfaserausbau im Ballungsraum Nürnberg investieren. Auf diese Weise sollen bis 2029 mindestens 260.000 Haushalte und Unternehmensstandorte mit Gigabit-Anschlüssen versorgt werden. Der Ausbau hat bereits begonnen. mehr...

Kochel am See: Glasfaser bis ins Haus

[03.06.2022] Ein leistungsstarkes Fiber-to-the-home (FTTH)-Glasfasernetz erhält die Gemeinde Kochel am See. Der Netzanbieter Unsere Grüne Glasfaser (UGG) wird die Infrastruktur dort entsprechend ausbauen. mehr...

Landesgartenschau in Neuenburg wird zum Schaufenster für das Internet of Things.

Neuenburg: Landesgartenschau smart und digital

[03.06.2022] Zu einem Schaufenster für das Internet of Things wird die Landesgartenschau in Neuenburg. Von der Besucherzahl über die Luftqualität bis hin zur Bodenfeuchte zeichnen die von der badenova-Tochter bnNETZE installierten Sensoren diverse Messungen auf. Die Ergebnisse können auf einer digitalen Karte in Echtzeit verfolgt werden. mehr...

Bitkom: Lesart der DSGVO benötigt ein Update

[03.06.2022] In Deutschland wird die Datenschutz-Grundverordnung besonders streng interpretiert, was sich nicht immer an realen Risiken orientiert. An dieser Stelle muss nach Meinung von Bitkom-Präsident Achim Berg vier Jahre nach Geltungsbeginn der Verordnung nachjustiert werden. mehr...

Heilbronn-Franken: Mit Gigabit zum Erfolg

[03.06.2022] Ein sehr gutes Zwischenzeugnis wird dem Gigabitkompetenzzentrum Heilbronn-Franken ausgestellt. Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau konnte in der Wirtschaftsregion deutlich vorangetrieben werden: Anfang 2023 sollen die ersten Kommunen schon vollständig mit Highspeed-Internet versorgt sein. mehr...

Bargeldloses Zahlen derzeit vielerorts nicht möglich.

EC-Terminal-Ausfall: Austauschgeräte schnell ordern

[02.06.2022] Seit einigen Tagen kommt es im deutschen Handel bundesweit zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen mit Kredit- und Girokarten, weil Kartenzahlungsterminals H5000 des Herstellers Verifone ausgefallen sind. Auch Kommunen und deren Einrichtungen sind betroffen – und sollten die betroffenen Geräte möglichst rasch gegen Terminals neuerer Generation austauschen. mehr...

BayernID bietet einen einfachen Zugang zu den digitalen Angeboten des Freistaats.

Bayern: BayernID knackt die halbe Million

[02.06.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden. mehr...

Bremen: Digitaler Bauantrag soll kommen

[02.06.2022] Bremen soll bis Jahresende ein digitales Antragsverfahren für Baugenehmigungen erhalten. Die Lösung wurde in enger Abstimmung mit sechs weiteren Bundesländern erarbeitet. Die übrigen Länder haben ebenfalls bereits Interesse daran bekundet. mehr...

OB-Barometer 2022: Digitalisierung bleibt auf der Agenda

[02.06.2022] Sein OB-Barometer 2022 hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) vorgestellt. Das Klima wird von den befragten Stadtspitzen dabei erstmals als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. Als weitere drängende Zukunftsaufgaben sehen die Kommunen die Digitalisierung und den Fachkräftemangel. mehr...

1 257 258 259 260 261 1.341