Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen.
Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Pilotversuch mit dem Scan-Fahrzeug auf dem Geländer der Universität Hohenheim verlief erfolgreich.

(Bildquelle: VM | Leif Piechowski)

Während im europäischen Ausland die Kontrolle von Parkberechtigungen durch Scan-Cars seit Jahren gängige Praxis ist, hat in Deutschland als erstes Bundesland Baden-Württemberg die rechtliche Grundlage für eine digitale Parkraumkontrolle geschaffen. Ein entsprechendes Pilotprojekt ist bereits wenige Wochen nach Inkrafttreten des Landesmobilitätsgesetzes (LMG) auf dem Gelände der Universität Hohenheim gestartet. Seit Mai 2025 kontrolliert hier ein Kamerafahrzeug die Parkberechtigungen ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Detmolder Serviceportal ist in die Produktivumgebung überführt.

DetmoldErstes Serviceportal in Betrieb

[01.06.2022] Sukzessive führen die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) das Serviceportal von regio iT ein. In Detmold ist das Portal nun in die Produktivumgebung überführt worden. mehr...

DKSR und regio iT wollen ihre Zusammenarbeit im Bereich digitaler Stadtentwicklung intensivieren.

regio iT/DKSRKooperation für Nachhaltigkeit

[01.06.2022] Das DKSR und regio iT haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich digitaler Stadtentwicklung unterzeichnet. Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen so bei der Umsetzung ihrer datenbasierten Anwendungsfälle für eine nachhaltige kommunale Gestaltung unterstützt werden. mehr...

Mecklenburg-VorpommernServiceportal mit über 20.000 Nutzerkonten

[01.06.2022] In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren. mehr...

Potsdam bietet eine digitale Warteliste für dringende Pass- und Ausweisangelegenheiten an.

PotsdamTerminservice für Eilige

[01.06.2022] Die Stadt Potsdam bietet Bürgern, die dringend einen neuen Ausweis oder Reisepass benötigen, eine digitale Terminwarteliste an. Wer sich hier registriert, erhält einen Terminvorschlag seitens der Verwaltung. Bürgern, die ohne Termin ins Rathaus kommen, steht das System Smart Warten zur Verfügung. mehr...

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist auf dem Weg

KölnVerwaltungsreform greift

[01.06.2022] Zum Ende des auf fünf Jahre angelegten Projekts zur Verwaltungsreform hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine positive Bilanz gezogen. Die Stadt sei in den vergangenen Jahren moderner, digitaler, transparenter und bürgernäher geworden. mehr...

Weitere Meldungen

OZG: Kommunikation der föderalen Ebenen

[31.05.2022] Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen ist für die OZG-Umsetzung unabdingbar. Auf Initiative Hessens fand ein interaktiver Workshop statt, in dem Handlungsempfehlungen zur besseren Kommunikation – vor allem zwischen Ländern und Kommunen – erarbeitet wurden. mehr...

Bad Nauheim: Landesmittel für eine smarte Innenstadt

[31.05.2022] Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen. mehr...

Übergabe des Go-live-Zertifikats durch JCC Software an die Stadt Korbach.

Korbach: Optimiertes Terminverfahren

[31.05.2022] Ein modernes Besucher- und Terminverfahren hat die Stadt Korbach in ihrem neuen Rathaus installiert. Termine können jetzt nicht nur vorab online vereinbart werden. Die Bürger können vor Ort auch selbstständig für einen Termin einchecken. mehr...

Mit der Digitalen Projektfabrik Bürgerideen ressourcenschonend verwalten.

E-Partizipation: Projektfabrik für Ideen

[31.05.2022] Bürgerbeteiligung kann einen enormen Verwaltungsaufwand nach sich ziehen, den Kommunen oft nicht stemmen können. Leichter geht es mit der Digitalen Projektfabrik. Über die Plattform lassen sich eingebrachte Ideen ressourcenschonend und effektiv verwalten. mehr...

Bremen: Versammlungen online anmelden

[31.05.2022] In Bremen können Versammlungen ab sofort auch online angemeldet werden. Die nötigen Informationen werden dabei abgefragt, eine Beratung durch Mitarbeitende des Ordnungsamts ist weiterhin möglich. mehr...

BSI-Präsident Arne Schönbohm (l.) überreicht eines der IT-Sicherheitskennzeichen an LANCOM CTO Christian Schallenberg.

IT-Sicherheitskennzeichen: BSI zeichnet Lancom-Router aus

[30.05.2022] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt die ersten Breitband-Router mit dem neuen IT-Sicherheitskennzeichen versehen. Das freiwillige Label zeichnet 20 aktuelle Lösungen des Unternehmens Lancom Systems aus. mehr...

Das Konstanzer Geodatenportal bietet neben anderen Informationen auch verschiedene Stadtpläne und Ansichten der Kommune.

Konstanz: Die Stadt in Daten

[30.05.2022] In der Stadt Konstanz sind Geo-Informationen nun für die Allgemeinheit über ein Portal zugänglich. Anwender erhalten beispielsweise Daten zum Energieverbrauch einzelner Gebäude, zu Bebauungsplänen oder zur Stadtgeschichte. Auch ein 3D-Modell der Kommune ist integriert. mehr...

OZG: Digitaler Führerscheinantrag im FIT-Store

[30.05.2022] Der digitale Führerscheinantrag ist ab sofort über den FIT-Store verfügbar. Die Nachnutzung kann nach dem Modell Software as a Service (SaaS) erfolgen. Umgesetzt wurde die Leistung vom Land Hessen, das neben Baden-Württemberg im OZG-Themenfeld Mobilität & Reisen federführend ist. mehr...

Cyber-Kriminalität: Die Gefährdungslage verschärft sich aktuell dramatisch.

Cyber-Kriminalität: Malware aus dem Online-Shop  

[30.05.2022] Kritische Infrastrukturen standen im vergangenen Jahr erneut stark im Visier von Cyber-Kriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebilds Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamts (BKA). Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Was können Unternehmen und Behörden tun, um sich zu schützen?   mehr...

Sachsen: Vier EfA-Leistungen für Recht und Ordnung

[30.05.2022] Vier Einer-für-Alle(EfA)-Leistungen setzt Sachsen im OZG-Themenfeld Recht und Ordnung um: ein Online-Verfahren für die Verlustmeldung von Fundsachen, die Online-Anzeige im Rahmen der Online-Wache und die digitale Beantragung von Förderungen und Hilfen bei Naturkatastrophen. mehr...

1 259 260 261 262 263 1.342