Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Gaia-XFördermittel für elf Leuchtturmprojekte

[04.03.2022] Das Bundeswirtschaftsministerium will Anwendungen auf Basis von Gaia-X in die Praxis bringen und vergibt im Rahmen eines Förderwettbewerbs Mittel in Höhe von 117,4 Millionen Euro. Unter den elf ausgewählten Projekten sind auch Vorhaben aus dem öffentlichen Sektor. mehr...

TNL ist unter anderem an Großprojekten wie der Planung von Stromtrassen beteiligt. Die Lösung InLoox hilft

TNL UmweltplanungRessourcen und Projekte im Blick

[04.03.2022] Als Dienstleister für Umweltfachplanung arbeitet das Unternehmen TNL parallel an bis zu 140 Projekten in Kommunen und bei Stadtwerken mit, die sich zum Teil über mehrere Jahre ziehen. Mithilfe der Software-Lösung InLoox lassen sich die Ressourcen und Kapazitäten der TNL-Beschäftigten nun exakter einplanen und standortübergreifend managen. mehr...

Weitere Meldungen

Berlin: Katasterverfahren in der Cloud

[03.03.2022] Berlin betreibt die AAA-Verfahren für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud. Das Hosting der IT-Infrastruktur, der gesamten Software, der Datenbanken und den fachlichen Support übernimmt das Unternehmen VertiGIS als alleiniger Dienstleister. mehr...

Präsenzkultur hat auch in Behörden ausgedient.

Mobiles Arbeiten: Keine Provisorien mehr

[03.03.2022] Angetrieben durch die Corona-Pandemie haben sich die öffentlichen Verwaltungen verstärkt weg von der Präsenzkultur hin zum mobilen Arbeiten bewegt. Es gilt nun, provisorische Lösungen zu professionalisieren, um das Homeoffice dauerhaft zu etablieren. mehr...

Der Modern Client von Axians Infoma kann wahlweise auf dem Desktop

Axians Infoma: Mit Modern Clients zum Modern Workplace

[03.03.2022] Mit einer modernen Arbeitsplatzumgebung können Behörden vor allem bei jungen Bewerbern punkten. Dem sollen die neuen Modern Clients von Axians Infoma gerecht werden. Bei Kunden der IT-Dienstleister ekom21 und KDO sind sie seit einigen Monaten im Einsatz – mit guter Resonanz. mehr...

Karlsruhe: Neue Digitalstrategie beschlossen

[03.03.2022] Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat die neue Digitalstrategie einstimmig auf den Weg gebracht. In sieben strategischen Handlungsfeldern sollen der Service verbessert und die Arbeit erleichtert werden. mehr...

BayernAtlas: Online-Kartendienst wird zehn

[03.03.2022] Vor bald zehn Jahren ging der BayernAtlas als zentraler und kostenloser Online-Kartendienst für den Freistaat an den Start. Die Anwendung wird kontinuierlich an die Nutzerbedürfnisse angepasst. Etwa mit Blick auf die Grundsteuerreform wird er den Grundeigentümern kostenfrei Daten zur Verfügung stellen. mehr...

Smart Wendeler Land: Vorläufiges Beteiligungsportal

[03.03.2022] Um die Bürger bereits in der Strategiephase des Modellprojekts Smart Wendeler Land beteiligen zu können, hat der Kreis Sankt Wendel ein vorläufiges Portal freigeschaltet. Die permanente Partizipationsplattform soll im Spätsommer zur Verfügung stehen. mehr...

OZG: Dienste für Unternehmen nehmen Gestalt an

[02.03.2022] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung hat Hamburg die Konzeptionsphase von sechs Umsetzungsprojekten abgeschlossen. Zahlreiche Bundesländer waren eingebunden – die Grundlage für eine erfolgreiche deutschlandweite EfA-Nachnutzung. mehr...

Neustadt / Speyer / Neuwied: Entscheidung für Optimal Systems

[02.03.2022] Neustadt a. d. Weinstraße, Speyer und Neuwied haben sich für eine Zusammenarbeit mit Optimal Systems entschieden. Das Unternehmen wird die drei Städte auf sein ganzheitliches Dokumenten-Management-System enaio umstellen und damit für Synergieeffekte sorgen. mehr...

Alte Führerscheine sind in den kommenden Jahren umzutauschen. In einem OZG-Digitallabor wird an einer elektronischen Lösung hierfür gearbeitet.

Kfz-Wesen: Fotografieren und Hochladen

[02.03.2022] Binnen elf Jahren müssen alle Fahrerlaubnisse durch ein einheitliches EU-Dokument im Scheckkartenformat ersetzt werden. Jetzt starten die ersten digitalen Antragsprozesse – leider nicht vollständig. mehr...

Sindelfingen: Geburtsurkunde digital beantragen

[02.03.2022] Als eine von drei Pilotkommunen erprobt die Stadt Sindelfingen einen neuen Online-Antrag für Geburtsurkunden. Nach der Testphase soll er via service-bw auch anderen Städten in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. mehr...

Oberbürgermeister Thomas Kufen gratuliert Annabelle Brandes

Essen: Beigeordnete für Digitalisierung

[01.03.2022] Die Stadt Essen schafft einen neuen Geschäftsbereich für Personal, allgemeine Verwaltung und Digitalisierung. Vorstehen wird diesem Annabelle Brandes, die das Amt voraussichtlich Mitte des Jahres antreten wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: CGI gewinnt Ausschreibung

[01.03.2022] CGI wird das Land Nordrhein-Westfalen bei seinen E-Government- und OZG-Vorhaben unterstützen. Das Unternehmen hat eine entsprechende Ausschreibung gewonnen und wird nun mit IT-Dienstleister d-NRW kooperieren. mehr...

Der Kreis Schleswig-Flensburg

Smart Cities: Digitalagentur für den Norden

[01.03.2022] In Norddeutschland haben drei Kommunen die Digitalagentur Smarte Grenzregion gegründet. Sie soll sich um die Realisierung der Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities kümmern und zudem vernetzend, beratend und initiierend innerhalb des Themenfelds Digitalisierung in der Region tätig werden. mehr...

1 281 282 283 284 285 1.342