Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Beim Spatenstich für den Glasfaserausbau.

HeidelbergStartschuss für Ausbauarbeiten

[17.11.2021] In den Heidelberger Stadtteilen Bergheim und Wieblingen (Süd) hat die Deutsche Telekom jetzt mit dem Glasfaserausbau begonnen. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden bald die Möglichkeit haben, mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde zu surfen. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Lippe: Aus für Papierstapel

[16.11.2021] Für ihr Sitzungsmanagement haben die Kommunen Detmold und Lage die Mandatos-App eingeführt, mit der Vorlagen und Sitzungsdokumente von den Gremienmitgliedern recherchiert, bearbeitet, kommentiert und sicher abgelegt werden können. Beide Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) machen damit in der Digitalisierung von Rats- und Gremienarbeit einen großen Schritt nach vorne. mehr...

Die govdigital-Blockchain läuft bereits im Pilotbetrieb.

Blockchain: Digital und authentisch

[16.11.2021] Behörden müssen wichtige Dokumente dauerhaft sicher und unverfälscht aufbewahren. Dazu hat govdigital mit der Public Permissioned Blockchain eine Lösung entwickelt. Digitale Schulzeugnisse und Corona-Testzertifikate werden darüber bereits validiert. mehr...

Iin diesem Jahr kontrollierten 53 Imkerinnen und Imker ihre Bienenstöcke auf Anflüge der asiatischen Hornisse und meldeten über das Portal ihre Beobachtungen.

Hamburg: Fundstellenportal wird ausgebaut

[16.11.2021] Über das Fundstellenportal Neobiota können Bürgerinnen und Bürger Funde zu möglichen gebietsfremden und invasiven Arten melden. Das Portal hat jetzt weitere Zuschüsse erhalten, um weiter ausgebaut zu werden. mehr...

con terra: Neues Tool

[16.11.2021] Den Prozess zur Anbindung von Online-Anträgen an interne Fachverfahren vereinfachen und Schnittstellenprobleme im OZG-Kontext ohne Programmierung lösen – das ermöglicht ein neues Tool, das con terra mit dem neuen Form-Solutions Connector entwickelt hat. mehr...

dikomm: Bundesweite Online-Kongressmesse

[15.11.2021] Die bundesweite Kongressmesse „dikomm – Zukunft Digitale Kommune“ findet am 23. und 24. November als Online-Format statt. Im Fokus der Messe steht die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Christian Pfromm

Interview: Digitalisierung ist Team-Arbeit

[15.11.2021] Wie verändert die Corona-Pandemie das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg, und Stefan Mensching, Vorstand der Lübecker MACH AG. mehr...

Bremen: Entwicklung eines Datenschutz-Cockpit

[15.11.2021] Die Freie und Hansestadt Bremen entwickelt ein bundesweites Datenschutz-Cockpit. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Stadt Bremen unterzeichnet. mehr...

Gütersloh: Neue Partnerschaft von regio iT und BITel

[15.11.2021] Der City Carrier BITel erhält erneut einen Zuschlag der regio iT. Bestätigt ist er damit als Partner des kommunalen IT-Dienstleisters nun auch im Bereich Telekommunikation für den Raum Gütersloh. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Nordrhein-Westfalen: Vom Sofa aus ins digitale Bürgeramt

[15.11.2021] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Papier-Unterschrift in vielen Verwaltungsverfahren überflüssig macht. Mithilfe einer neuen Experimentierklausel sollen zudem weitere Bereiche identifiziert werden, in denen Ausnahmen von Formvorschriften möglich sind und so noch mehr digitale Services bereitgestellt werden können. mehr...

Open Source Day 2021: Blick nach vorn und zurück

[12.11.2021] Am 18. November 2021 findet der diesjährige Open Source Day statt. Die sowohl vor Ort als auch online ablaufende Veranstaltung widmet sich in mehreren Vorträgen politischen und wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, die in den Blick genommen werden müssen. mehr...

BREKO: Joint Venture der Telekom gutes Zeichen

[12.11.2021] Der BREKO hat sich zur Erklärung der Telekom geäußert, mit dem neuen Joint Venture Glasfaser Plus bis 2028 vier Millionen weitere Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Das Vorhaben relativiere die Notwendigkeit großangelegter staatlicher Förderprogramme. mehr...

Telekom: Joint Venture für zügigen Glasfaserausbau

[12.11.2021] Die Deutsche Telekom will den Glasfaserausbau durch Joint Venture mit dem IFM Global Infrastructure Fund beschleunigen. Vier Millionen zusätzliche Haushalte sollen bis 2028 vor allem im ländlichen Raum gigabitfähige FTTH-Anschlüsse erhalten. mehr...

Estland ist Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung und beim Einsatz von KI weit voraus.

Künstliche Intelligenz: Macht und Bedeutung

[12.11.2021] Künstliche Intelligenz soll immer mehr Hilfestellung und Unterstützung im öffentlichen Sektor leisten. Staaten wie Estland, die von einer schrumpfenden Bevölkerung gekennzeichnet sind, treiben die Entwicklung voran. mehr...

Matthias Drexelius ist jetzt Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleister ekom21.

ekom21: Neuer Geschäftsführer

[12.11.2021] Matthias Drexelius ist jetzt Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleister ekom21. Im Juni 2021 wurde er vom Verbandsvorstand sowie Aufsichtsrat als Direktor/Geschäftsführer bestellt und trat seine neue Position zum 1. Oktober 2021 an. mehr...

1 307 308 309 310 311 1.342