Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

con terraNeues Tool

[16.11.2021] Den Prozess zur Anbindung von Online-Anträgen an interne Fachverfahren vereinfachen und Schnittstellenprobleme im OZG-Kontext ohne Programmierung lösen – das ermöglicht ein neues Tool, das con terra mit dem neuen Form-Solutions Connector entwickelt hat. mehr...

Weitere Meldungen

dikomm: Bundesweite Online-Kongressmesse

[15.11.2021] Die bundesweite Kongressmesse „dikomm – Zukunft Digitale Kommune“ findet am 23. und 24. November als Online-Format statt. Im Fokus der Messe steht die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Christian Pfromm

Interview: Digitalisierung ist Team-Arbeit

[15.11.2021] Wie verändert die Corona-Pandemie das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Christian Pfromm, Chief Digital Officer der Freien und Hansestadt Hamburg, und Stefan Mensching, Vorstand der Lübecker MACH AG. mehr...

Bremen: Entwicklung eines Datenschutz-Cockpit

[15.11.2021] Die Freie und Hansestadt Bremen entwickelt ein bundesweites Datenschutz-Cockpit. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Stadt Bremen unterzeichnet. mehr...

Gütersloh: Neue Partnerschaft von regio iT und BITel

[15.11.2021] Der City Carrier BITel erhält erneut einen Zuschlag der regio iT. Bestätigt ist er damit als Partner des kommunalen IT-Dienstleisters nun auch im Bereich Telekommunikation für den Raum Gütersloh. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Nordrhein-Westfalen: Vom Sofa aus ins digitale Bürgeramt

[15.11.2021] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Papier-Unterschrift in vielen Verwaltungsverfahren überflüssig macht. Mithilfe einer neuen Experimentierklausel sollen zudem weitere Bereiche identifiziert werden, in denen Ausnahmen von Formvorschriften möglich sind und so noch mehr digitale Services bereitgestellt werden können. mehr...

Open Source Day 2021: Blick nach vorn und zurück

[12.11.2021] Am 18. November 2021 findet der diesjährige Open Source Day statt. Die sowohl vor Ort als auch online ablaufende Veranstaltung widmet sich in mehreren Vorträgen politischen und wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, die in den Blick genommen werden müssen. mehr...

BREKO: Joint Venture der Telekom gutes Zeichen

[12.11.2021] Der BREKO hat sich zur Erklärung der Telekom geäußert, mit dem neuen Joint Venture Glasfaser Plus bis 2028 vier Millionen weitere Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Das Vorhaben relativiere die Notwendigkeit großangelegter staatlicher Förderprogramme. mehr...

Telekom: Joint Venture für zügigen Glasfaserausbau

[12.11.2021] Die Deutsche Telekom will den Glasfaserausbau durch Joint Venture mit dem IFM Global Infrastructure Fund beschleunigen. Vier Millionen zusätzliche Haushalte sollen bis 2028 vor allem im ländlichen Raum gigabitfähige FTTH-Anschlüsse erhalten. mehr...

Estland ist Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung und beim Einsatz von KI weit voraus.

Künstliche Intelligenz: Macht und Bedeutung

[12.11.2021] Künstliche Intelligenz soll immer mehr Hilfestellung und Unterstützung im öffentlichen Sektor leisten. Staaten wie Estland, die von einer schrumpfenden Bevölkerung gekennzeichnet sind, treiben die Entwicklung voran. mehr...

Matthias Drexelius ist jetzt Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleister ekom21.

ekom21: Neuer Geschäftsführer

[12.11.2021] Matthias Drexelius ist jetzt Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleister ekom21. Im Juni 2021 wurde er vom Verbandsvorstand sowie Aufsichtsrat als Direktor/Geschäftsführer bestellt und trat seine neue Position zum 1. Oktober 2021 an. mehr...

Bayern: Neues IT-Fellowship-Programm

[12.11.2021] Ab sofort können sich Interessierte aus den Bereichen Produkt-Management, Software-Entwicklung, UX-Design und aus den Verwaltungswissenschaften für das Programm Digitalschmiede Bayern bewerben. Im Rahmen des Programms werden digitale Prozesse und Produkte für die öffentliche Hand entwickelt. mehr...

Berlin: Blockchain auf der Siegertreppe

[11.11.2021] Das ITDZ Berlin wird mit dem diesjährigen „Berliner Verwaltungspreis“ ausgezeichnet. Der IT-Landesdienstleister überzeugte die Jury in der Kategorie „Innovativer Service für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden“ mit dem kooperativen Projekt „Blockchain-basierte digitale Schulzeugnisse für das Land Berlin“. mehr...

Aurich: Bürgerdienste jetzt auch online

[11.11.2021] Das ostfriesische Aurich macht mit OpenR@thaus einen bedeutenden Schritt in Sachen Digitalisierung und Bürgernähe. Als erste der Städte, die auf die Portallösung von ITEBO zurückgreifen, integriert die Kommune zugleich das Servicekonto Niedersachsen. mehr...

Pressetermin zum neuen Serviceportal der Stadt Bielefeld.

Bielefeld: Neues Serviceportal online

[11.11.2021] 55 von insgesamt 215 städtischen Dienstleistungen lassen sich in Bielefeld jetzt aufgrund eines neuen Serviceportals online erledigen. mehr...

1 308 309 310 311 312 1.342