
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.
(Bildquelle: dataMatters GmbH)
[12.11.2021] Ab sofort können sich Interessierte aus den Bereichen Produkt-Management, Software-Entwicklung, UX-Design und aus den Verwaltungswissenschaften für das Programm Digitalschmiede Bayern bewerben. Im Rahmen des Programms werden digitale Prozesse und Produkte für die öffentliche Hand entwickelt. mehr...
[11.11.2021] Das ITDZ Berlin wird mit dem diesjährigen „Berliner Verwaltungspreis“ ausgezeichnet. Der IT-Landesdienstleister überzeugte die Jury in der Kategorie „Innovativer Service für Bürgerinnen und Bürger und Kundinnen und Kunden“ mit dem kooperativen Projekt „Blockchain-basierte digitale Schulzeugnisse für das Land Berlin“. mehr...
[11.11.2021] Das ostfriesische Aurich macht mit OpenR@thaus einen bedeutenden Schritt in Sachen Digitalisierung und Bürgernähe. Als erste der Städte, die auf die Portallösung von ITEBO zurückgreifen, integriert die Kommune zugleich das Servicekonto Niedersachsen. mehr...
[11.11.2021] 55 von insgesamt 215 städtischen Dienstleistungen lassen sich in Bielefeld jetzt aufgrund eines neuen Serviceportals online erledigen. mehr...
[11.11.2021] Kinder beruflich Reisender, die oft die Schule wechseln, führen ein Schultagebuch, um ihren Lernstand zu dokumentieren. Nordrhein-Westfalen pilotiert nun länderübergreifend eine digitale Version dieses Schultagebuchs. mehr...
[11.11.2021] Weltweit sind Sensoren des Unternehmens divirod im Einsatz, die Wasserdaten an Küsten, Seen und Flüssen sammeln. So erhalten Einsatzkräfte und Entscheider bei kritischen Entwicklungen früh ein Lagebild. Diese Services von divirod bietet die Telekom nun auch in ihrem Portfolio an. mehr...
[11.11.2021] Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom belegt die Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land. Nur drei von zehn Wahlberechtigten können eine klare politische Strategie erkennen; sieben von zehn Befragten halten Politiker für ahnungslos. mehr...
[10.11.2021] Das Land Berlin belegt bei der prozentualen Mittelbindung des DigitalPakts Schule des Bundes im bundesweiten Vergleich den zweiten Platz. Von 257 Millionen Euro sind bereits 165 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen gebunden. mehr...
[10.11.2021] Bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen gehörte das Meldewesen zu den Vorreitern. Doch inzwischen gerät die Entwicklung ins Stocken. Auf der 10. RISER-Konferenz zum Meldewesen wird diskutiert, wie die Digitalisierung wieder Fahrt aufnehmen kann. mehr...
[10.11.2021] Am 16. November findet die zehnte RISER-Konferenz digital statt, sodass eine Teilnahme von überall aus möglich ist. Das Thema der Konferenz lautet Zukunftsplattform Meldewesen. mehr...
[10.11.2021] Die seit Frühjahr 2021 angebotenen DigiChange-Projekte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) werden sehr gut angenommen. Inzwischen hat in der Kommune Rödinghausen das siebte Projekt dieser Art seinen Anfang genommen. mehr...
[09.11.2021] Zum neunten Mal richtet die Stadt Köln am 13. November 2021 den Digital Education Day (DED) aus. Im Zentrum der Online-Veranstaltung steht vor allem der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Schulalltag. mehr...
[09.11.2021] In den Berliner Koalitionsverhandlungen zeichnet sich ein Verzicht auf das ursprünglich angedachte Bundesdigitalministerium ab. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach wertet dies als ein „fatales Signal der Mutlosigkeit“ und warnt die künftige Bundesregierung davor, Digitalisierung zur Nebensache verkommen zu lassen. mehr...
[09.11.2021] Das Jobcenter des Landkreises Peine treibt die Digitalisierung seiner Angebote weiter voran. Neben dem Erstantrag auf Arbeitslosengeld II stehen nun auch der Weiterbewilligungsantrag und die Veränderungsmitteilung online zur Verfügung. mehr...
[09.11.2021] Im Auftrag der Telekom-Stiftung wurde eine repräsentative Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor und zeigen: Vor allem der Anschluss von Schulen ans Breitband-Internet bremst die Entwicklung aus. mehr...