Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Besiegelung der Kooperation beim Galsfaserausbau zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Deutschen Telekom.

WeinstadtKooperation beim Glasfaserausbau

[11.10.2021] Die Stadtwerke Weinstadt wollen knapp 13.000 Haushalte einen Zugang zum Glasfasernetz bereitstellen. Betreiber ist die Telekom. mehr...

BrandenburgLandesportal mit mehr Funktionen

[11.10.2021] Brandenburgs Landesportal service.brandenburg.de ging mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche und neuen Funktionen online. Das Portal soll als zentraler Zugang zu Verwaltungsleistungen von Bund, Land und Kommunen fungieren. mehr...

Kommunale 2021Reibungsloser Datentransfer mit enaio

[11.10.2021] Das Unternehmen Optimal Systems bietet auf der diesjährigen Kommunale am 20. und 21. Oktober in Nürnberg die Möglichkeit, sich über die von ihm entwickelte Enterprise-Content-Management-Lösung enaio zu informieren. mehr...

Mehr als 1.000 Behörden kommunaler Ebene und des Landes können ab sofort die Picture-Prozessplattform zu vergünstigten Konditionen zur Verbesserung ihrer Abläufe nutzen.

Schleswig-HolsteinSonderkonditionen für Prozessplattform

[11.10.2021] Die Mitgliedskörperschaften der Kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein (KLV) und der IT-Verbund Schleswig Holstein (ITVSH) haben jetzt Sonderkonditionen für die Picture-Prozessplattform in Schleswig-Holstein ausgehandelt. mehr...

Weitere Meldungen

Kontrolle durch das Auslesen von NFC-Chips vor Ort.

Schwabmünchen: App statt Zettel

[08.10.2021] Zur Verwaltung und Kontrolle von Bäumen, Spielgeräten oder Gebäuden nutzt Schwabmünchen die App EineStadt. Die Objekte werden dabei mit NFC-Chips ausgestattet, die von den Kontrolleuren einfach per Smartphone oder Tablet ausgelesen werden. mehr...

OZG: Digitale Förderung – Stand der Dinge

[08.10.2021] 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bund, Ländern und Kommunen nahmen an der zweiten virtuellen Veranstaltung des OZG-Themenfelds Forschung & Förderung teil. Themen waren der derzeitige Umsetzungsstand, Learnings und Best Practices bei der Digitalisierung von Förderleistungen. mehr...

KDO: Kunden- und Partnertage als Digitalevent

[08.10.2021] Die KDO-Kunden- und Partnertage finden dieses Jahr vom 9. bis zum 11. November als Digitalevent statt. Das Motto der Veranstaltung lautet digital 365. mehr...

OSB Alliance: Microsoft Cloud und digitale Souveränität

[08.10.2021] Microsoft will ab 2025 die – auch vielfach in der Verwaltung eingesetzte – On-Premise-Software nicht mehr unterstützen und dann nur noch Cloud-Lösungen anbieten. Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ihre Bedenken zu der Entwicklung in einem Positionspapier formuliert. mehr...

Im Smart City Index 2021 konnte die Freie und Hansestadt Hamburg erneut den ersten Platz belegen.

Smart City Index 2021: Hamburg auf Platz eins

[07.10.2021] Hamburg konnte im jährlichen Smart City Index erneut den ersten Platz belegen. Die Ergebnisse des diesjährigen Rankings wurden jetzt vom Branchenverband Bitkom vorgestellt. mehr...

Digitalpolitik: Hoffnung liegt auf FDP und Grünen

[07.10.2021] Der FDP und den Grünen beziehungsweise deren Spitzenpersonal trauen die Bürger am ehesten zu, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung des Branchenverbands Bitkom. mehr...

Telecomputer: Neue Geschäftsführung

[07.10.2021] Das Unternehmen Telecomputer hat einen neuen Geschäftsführer. Martin Schleyer übernimmt den Staffelstab von Gründer Peter Häußler, der sich nach 44 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Prototyp für Nationale Bildungsplattform

[07.10.2021] Die Initiative Nationale Bildungsplattform des BMBF will eine übergreifende Plattform zur Schaffung einer Lehr-Lern-Infrastruktur aufbauen. Die Common Learning Middleware des Instituts Fraunhofer FOKUS ist einer von drei Prototypen der Nationalen Bildungsplattform. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Service-Portal wird rege genutzt

[07.10.2021] Die bisher über das MV-Service-Portal gestellten Anträge beläuft sich mittlerweile auf die stolze Zahl von 10.289. mehr...

Bernhard Rohleder

Interview: Von den Besten lernen

[07.10.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Smart Country Convention in diesem Jahr erneut als digitale Special Edition statt. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands Bitkom, erklärt, auf welche Highlights sich die Teilnehmenden freuen können. mehr...

App geht's – BayernApp wird zum digitalen Amt in der Hosentasche.

Bayern: Amt für die Hosentasche

[06.10.2021] Über die Service-App des Freistaats Bayern sind mittlerweile mehr als 20.000 Online-Dienste verfügbar. Weitere Funktionen sollen hinzukommen. Die BayernApp wird damit zum digitalen Amt in der Hosentasche. mehr...

1 316 317 318 319 320 1.342