Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Großes Interesse herrschte bei der Info-Veranstaltung zum Glasfaserausbau im Lauterbacher Stadtteil Reuten.

Stadtwerke LauterbachGlasfaser kommt flächendeckend

[30.09.2021] Die Stadtwerke Lauterbach bauen das Glasfasernetz in Lauterbach flächendeckend aus. Dabei vertrauen die Stadtwerke auf die Expertise der tktVivax Group. mehr...

BrandenburgIT-Ausstattung der Schulen verbessert

[30.09.2021] Einmal pro Jahr fragt das Bildungsministerium Brandenburg die IT-Ausstattungsmerkmale der Schulen ab. Die letzte Erhebung ergab: In vielen Bereichen hat sich die IT-Infrastruktur der Schulen verbessert, auch durch entsprechende Förderprogramme von Bund und Land. mehr...

AmbergKanäle mobil kontrolliert

[30.09.2021] Bei der Kontrolle von Kanalschächten können die Mitarbeiter des Tiefbauamts der Stadt Amberg künftig auf Papier verzichten. Sie sind nun mit Tablets ausgestattet, auf denen Apps von Anbieter Esri installiert wurden. mehr...

Software für das Ausländerwesen muss eine komplexe Rechtsmaterie abbilden.

FachverfahrenSpiegel der Weltpolitik

[30.09.2021] Software für das Ausländerwesen muss die komplexe Rechtsmaterie in diesem Bereich abbilden und leicht in der Wartung sein. Da das Fachverfahren der Stadt München in die Jahre gekommen war, entschied sie sich, dieses durch OK.VISA von der AKDB abzulösen. mehr...

BundestagswahlVerlässliche IT unterstützt Kommunen

[30.09.2021] Die kommunalen IT-Dienstleister haben bei der Bundestagswahl am vergangenen Sonntag dank verlässlicher IT im Hintergrund vielerorts für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. mehr...

Weitere Meldungen

Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus.

Langmatz: Breitband-Symposium steht an

[29.09.2021] Der Spezialist für technische IT-Lösungen Langmatz richtet am 7. Oktober das Breitband-Symposium 2021 in digitaler Form aus. Im Zentrum wird die Frage nach den Fortschritten des Gigabit-Ausbaus in Deutschland stehen. mehr...

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Paderborn: Mietpreiskalkulator sorgt für Transparenz.

Paderborn: Mietpreiskalkulator hilft

[29.09.2021] In Paderborn sorgt ein Mietpreiskalkulator für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt. Die interaktive Web App basiert auf einem flexiblen Baukastensystem und kann auch von unerfahrenen Nutzern intuitiv bedient werden. mehr...

Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau: Angebot im digitalen Rathaus wird stetig ausgebaut.

Hanau: Neue Online-Services

[29.09.2021] 37 neue Online-Anträge stellt das Ordnungsamt der hessischen Stadt Hanau seinen Bürgerinnen und Bürgern jetzt zur Verfügung. Weitere Services sollen folgen. mehr...

Wolfsburg: Servicekonto wird eingebunden

[29.09.2021] Die Stadt Wolfsburg wird das Niedersächsische Servicekonto an ihr digitales Rathaus anbinden und schafft damit die Voraussetzungen für medienbruchfreie digitale Verwaltungsvorgänge. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Andreas Scheuer präsentiert den digitalen Führerschein.

BMVI: Digitaler Führerschein steht bereit

[28.09.2021] Das Ausstellen einer digitalen Kopie des Kartenführerscheins ist ab sofort online möglich. Der jetzt vorhandene Prototyp soll Anwendungsfälle nach sich ziehen. mehr...

Infoma newsystem: Roll-out der neuesten Version

[28.09.2021] Das Update 21.1 von Infoma newsystem ist jetzt erschienen. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat bereits mit dem Roll-out der neuen Version bekommen. Bei den ersten Nutzerinnen und Nutzern trifft das Update auf Zustimmung. mehr...

Aschaffenburg: Schüler erhalten Tablets

[28.09.2021] Im Rahmen des Projekts „Schule von morgen“ werden im Landkreis Aschaffenburg ab diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen mit Tablets für den Unterricht ausgestattet. Erste Endgeräte wurden nun von Bayerns Digitalministerin, Judith Gerlach, und dem Aschaffenburger Landrat Alexander Legler ausgehändigt. mehr...

1 318 319 320 321 322 1.342