Montag, 15. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis BorkenEinführung digitaler Sozialakte

[16.07.2021] Im Kreis Borken haben die ersten Jobcenter auf die digitale Aktenführung und den digitalisierten Postein- und -ausgang umgestellt. Der Service hat sich dadurch spürbar verbessert. mehr...

EilenburgModernisierung der Verwaltung

[16.07.2021] Die Große Kreisstadt Eilenburg beauftragt ab-data mit einem Digitalisierungspaket für die Stadtverwaltung. Dessen Komponenten sind unter anderem eine revisionssichere Archiv-, E-Akte- und Business Intelligence-Lösung mit mobiler App-Nutzungsoption. mehr...

Bürgermeister Obst: E-Einkauf überzeugt.

KellmünzOnline-Einkauf via Amazon

[16.07.2021] Die Gemeinde Kellmünz hat ihren Einkauf digitalisiert und wickelt diesen nun unter anderem über Amazon Business ab. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. mehr...

Weitere Meldungen

govdigital: Aufnahme neuer Mitglieder

[15.07.2021] Die Genossenschaft govdigital hat den Landesbetrieb Daten und Informationen Rheinland Pfalz (LDI) und ProVitako als neue Mitglieder aufgenommen. Mit diesem Zuwachs erweitert govdigital sowohl ihre bundesweite Reichweite als auch ihren Wirkungsbereich auf kommunaler Ebene. mehr...

Die Ratsmitglieder der Gemeinde Prutting arbeiten mit digitalen Unterlagen.

Prutting: Moderner tagen

[15.07.2021] Der Bürgermeister der Gemeinde Prutting im Landkreis Rosenheim hat große Pläne. Dazu gehört die konsequente Digitalisierung der Verwaltung inklusive eines komplett digitalisierten Ratsinformationssystems. mehr...

KGSt: Neue Handreichung für Kommunen

[15.07.2021] Ein neuer KGSt-Bericht befasst sich mit der digitalen Souveränität in Kommunen und dem damit einhergehenden Einsatz von Open Source Software sowie offenen Standards. Der Bericht zeigt, dass OSS mehr ist als nur ein Code und IT. mehr...

Die Abteilung Digitalisierung im Amt für Organisation und Digitalisierung freut sich über die Anbindung der Bund-ID.

OZG: Nutzerkonto Bund für alle

[15.07.2021] An das Nutzerkonto des Bundes können sich nun neben Bundesbehörden auch Bundesländer und Kommunen sowie die mittelbare Verwaltung aller föderalen Ebenen anschließen. Die Stadt Fürth ist kommunaler Vorreiter und hat die Anbindung als erste Kommune vollzogen. mehr...

NEGZ-Kurzstudie: Blockchain in der Finanzverwaltung

[14.07.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Einsatz der Blockchain in der Finanzverwaltung veröffentlicht. Die Blockchain eignet sich demnach dafür, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu schaffen und Informationsgefälle aufzulösen. mehr...

Online einfach anmelden: ekom21 leitet das ONCE-Teilprojekt zur Anwendungswelt Kommune und Verwaltung.

ekom21: Digitale Identitäten mit ONCE

[14.07.2021] Hessens größter kommunaler IT-Dienstleister, ekom21, leitet im Projektkonsortium „ONCE – Online einfach anmelden!“ das Teilprojekt Kommune und Verwaltung. Sichere mobile digitale Identitäten sollen im Ergebnis den Zugang zu kommunalen Services vereinfachen. mehr...

Kreis Sömmerda: IT-Großprojekt startet

[14.07.2021] KIDS nennt sich das IT-Großprojekt, mit dem im Kreis Sömmerda eine einheitliche IT-Infrastruktur für alle Verwaltungsebenen der Kommune entstehen soll. Der Freistaat Thüringen fördert die Kommunalen Informations- und Datendienste Sömmerda mit über 3,3 Millionen Euro. mehr...

Fedor Ruhose

Rheinland-Pfalz: Neuer CIO und CDO

[14.07.2021] Als Landes-CIO und CDO gestaltet jetzt Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, die E-Government- und IT-Angelegenheiten in Rheinland-Pfalz mit. mehr...

Berlin: Rahmen für Smart City-Strategie

[14.07.2021] Berlins Senat hat einen strategischen Rahmen für die neue Smart-City-Strategie der Stadt beschlossen. Im Zentrum sollen Menschen, Partizipation und Werte stehen. Deshalb wurden frühzeitig wichtige Akteure der Stadt und Angehörige der sonst wenig gehörten stillen Gruppen eingebunden. mehr...

Der FITKO fehlt an allen Ecken und Enden Geld und Arbeitskraft

dbb: Die FITKO kann so nicht arbeiten

[13.07.2021] Die FITKO braucht mehr Geld und Personal – und zwar jetzt. Das macht dbb Chef Ulrich Silberbach deutlich. Für die jüngsten Beschlüsse des IT-Planungsrats hat er deshalb kein Verständnis. Denn die sehen vor, dass die FITKO-Budgets erst im Herbst beraten werden. mehr...

Richard Goerlich (links) und Fabian Ziegler sind die Vorsitzenden des neu gewählten Digitalrats der Stadt Augsburg.

Augsburg: Digitalrat gegründet

[13.07.2021] Die Stadt Augsburg hat einen Digitalrat ins Leben gerufen, der die digitale Transformation der Verwaltung begleiten soll. Noch im Juli soll das neue Gremium seine Arbeit aufnehmen. mehr...

Learntec xChange: Mehr als 7.600 Teilnehmer

[13.07.2021] Im Juni fand die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. 7.600 Teilnehmer zählte das Online-Event, das wegen der pandemiebedingt ausgefallenen Fachmesse als Community-Plattform eingerichtet worden war. Vom 1. bis 3. Februar 2022 soll die Learntec wieder als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe stattfinden. mehr...

1 334 335 336 337 338 1.342