Dienstag, 16. September 2025
[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren.
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.

(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Eine Kleine Anfrage der Grünen-Stadtverordnetenfraktion hat Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz dazu genutzt, die Kommunikations- und Social-Media-Strategie der Wissenschaftsstadt detailliert zu erläutern.Die Stadt hatte Anfang 2024 das Amt für Kommunikation gegründet und damit einen umfassenden Transformationsprozess der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit eingeleitet. „Dieser Prozess war dringend geboten, ist sehr umfänglich und hält weiter an“, erläutert der OB.Durch die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Einheitliches UnternehmenskontoBund nimmt als Pilot teil

[26.05.2021] Als einer der ersten Piloten wird der Bund am einheitlichen Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis teilnehmen. Im Juni soll die Lösung bereitgestellt werden und das Organisationskonto des Nutzerkontos Bund ablösen. mehr...

Dritter Digitalisierungsbericht des Landes Baden-Württemberg liegt vor.

Baden-WürttembergDritter Digitalisierungsbericht liegt vor

[26.05.2021] Der Dritte Digitalisierungsbericht des Landes Baden-Württemberg gibt einen detaillierten Überblick über die bereits umgesetzten Projekte. Dazu gehören der Forschungsleuchtturm Cyber Valley, die Cyberwehr und die Cybersicherheitsagentur sowie der Ausbau gigabitfähiger Netze. mehr...

Deutsche GlasfaserEine Milliarde Euro an Fördermitteln

[26.05.2021] Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser erreicht eine Milliarde Euro an Fördermitteln für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland. mehr...

An der Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens der AKDB am 20. Mai 2021 konnten Gäste virtuell via Live-Stream teilnehmen.

AKDBJubiläum mal anders

[26.05.2021] Mit einem virtuellen Event für über 1.000 geladene Gäste und Beschäftigte des AKDB-Unternehmensverbunds hat die AKDB ihr 50. Jubiläum gefeiert. Dabei waren unter anderem Bundes-CIO Markus Richter, die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach sowie zahlreiche Bürgermeister, Landräte und Vertreter aus Ministerien. mehr...

Quickborn: OZG-Umsetzung ist kein Problem.

QuickbornOZG mit Leben füllen

[26.05.2021] Mithilfe eines externen Formular-Servers kann die Stadtverwaltung Quickborn ausfüllbare Formulare jetzt selbst online veröffentlichen. Sie hat damit eine entscheidende Fertigkeit für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erworben. mehr...

Databund-Forum 2021Treiber der Digitalisierung

[26.05.2021] Eine Diskussion um die richtige Digitalisierungsstrategie soll es im Rahmen des diesjährigen Databund-Forums geben. Geladen sind unter anderem Vertreter aus BMI, BMWi und dem Bundeskanzleramt. mehr...

PlauenUrkunden online beantragen

[26.05.2021] Die Beantragung von Urkunden beim Standesamt wurde von der Stadt Plauen als Pilotprojekt für die OZG-Umsetzung ausgewählt. Den Service hat die Kommune aus den ersten verfügbaren Antragsprozessen der sächsischen Antragsplattform im Amt24 ausgewählt. mehr...

Weitere Meldungen

Bamberg: Neue Beteiligungsplattform www.bamberg-gestalten.de

Bamberg: Beteiligungsplattform gestartet

[25.05.2021] Die Stadt Bamberg hat ihre neue Bürgerbeteiligungsplattform freigeschaltet. Als erste Projekte können sich die Bürger zum Verkehrsentwicklungsplan 2030 und zu Bambergs Weg zur Smart City äußern. mehr...

Prosoz Herten: Corona-Einmalzahlung kommt pünktlich

[25.05.2021] Die am 10. März mit dem Sozialschutz-Paket 3 vom Bundestag beschlossene Corona-Einmalzahlung sollte die Grundsicherungsempfänger Mitte Mai erreichen. Der Hersteller Prosoz Herten nahm an seinem Fachverfahren OPEN/PROSOZ rechtzeitig notwendige Änderungen vor. mehr...

Mit GiroCheckout im Bürgerportal elektronisch bezahlen.

E-Payment: Digital von A bis Z

[25.05.2021] Können online angebotene Verwaltungsservices von A wie Antrag bis Z wie Zahlung digital erledigt werden, ist das nicht nur effizient, sondern erhöht auch die Zufriedenheit der Bürger. Unterstützung bietet die Multi-Bezahllösung GiroCheckout. mehr...

Elektronische Aktenführung erlaubt den mobilen Zugriff auf Dokumente.

E-Akte: Effizient im Homeoffice

[25.05.2021] Auf Dokumente zugreifen, Anträge bearbeiten, Vorgänge abschließen – seit über einem Jahr müssen viele Verwaltungsmitarbeiter ihren Job wegen der Corona-Krise von zu Hause aus erledigen. Die elektronische Aktenführung ist eine wichtige Voraussetzung dafür. mehr...

Mönchengladbach: Melderegisterauskünfte online

[25.05.2021] Über das Serviceportal der Stadt Mönchengladbach können Melderegisterauskünfte ab sofort online beantragt werden. mehr...

Staffelübergabe an der Spitze der Metropolregion Rhein-Neckar: Peter Johann übernimmt die Geschäftsführung von Christine Brockmann.

MRN: Neue Geschäftsführung

[25.05.2021] Peter Johann hat die Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) übernommen. Er löst Christine Brockmann ab, die diesen Posten für fünf Jahre inne hatte. mehr...

Wolfsburg: Videokonferenz-Software im Einsatz

[25.05.2021] Die Schulen in Wolfsburg nutzen intensiv die Videokonferenz-Software BigBlueButton (BBB). Hiervon profitiert auch die Stadtverwaltung. mehr...

Domänenzuordnung der eingereichten Skizzen

GAIA-X: 131 Vorhabenskizzen eingegangen

[21.05.2021] Für den GAIA-X Förderwettbewerb sind 131 Vorhabensskizzen bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Die aussichtsreichsten Skizzen werden nun ausgewählt und sollen zwischen dem 9. und 11. Juli 2021 einem Gutachtergremium vorgestellt werden. mehr...

1 347 348 349 350 351 1.342