Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und Technologien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Speyer unterzeichnet Abkommen zur Verwaltungsmodernisierung.

SpeyerMitarbeiter mitnehmen

[12.04.2021] Die Digitalisierung der Verwaltung bringt Erleichterungen und Flexibilität, aber auch Vorbehalte und neue Angriffspunkte mit sich. Um die Belange der Mitarbeiter hier richtig zu gewichten, hat die Stadtverwaltung Speyer eine neue Dienstvereinbarung aufgesetzt. mehr...

Weitere Meldungen

Aachen: Alle Schulen am Gigabitnetz

[09.04.2021] Bis Ende 2022 sollen alle Schulen in Nordrhein-Westfalen an leistungsfähige Gigabitnetze angeschlossen werden. In der Stadt Aachen ist das schon jetzt gelungen. mehr...

Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises ist bald auch auf Smartphones verfügbar.

eID: Ausweisen via Smartphone

[09.04.2021] Sich schnell und sicher über das Smartphone ausweisen – ein gemeinsames Projekt der Bundesdruckerei, von Giesecke+Devrient und Vodafone soll das bald möglich machen. mehr...

Berlin: Digitaler Wohngeldantrag

[09.04.2021] Über das Berliner Serviceportal können ab sofort Wohngeldanträge online ausgefüllt und mit den benötigten Unterlagen digital eingereicht werden. Die Antragsteller werden dazu durch ein intelligentes Formular geleitet. mehr...

Dortmund: Open Source hat Priorität

[09.04.2021] Die Stadt Dortmund hat sich dazu verpflichtet, in der Verwaltung künftig bevorzugt Open Source Software einzusetzen. Der Entschluss ist unter anderem dem Wunsch nach digitaler Souveränität geschuldet. mehr...

Der Learntec Kongress widmet sich in praxisnahen Vorträgen

Learntec 2022: Call for Papers startet

[08.04.2021] Interessierte können ab sofort Themen für die Learntec 2022 einreichen oder Referenten vorschlagen. Bis zum 23. Mai 2021 können sie sich auf diese Weise noch aktiv am Kongressrogramm beteiligen. mehr...

Wertheim: Öffentliche Bauausschusssitzung per Videokonferenz.

Digitale Ratsarbeit: Die Zwischentöne fehlen

[08.04.2021] Im Zuge der Corona-Pandemie müssen Kommunen auf Online-Lösungen und digitale Prozesse setzen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Erfahrungsberichte aus Wertheim, Kaisersesch, Flensburg und dem Amt Südtondern zeigen Vor- und Nachteile der virtuellen Zusammenarbeit. mehr...

Schaufenster Sichere Digitale Identitäten: IDunion setzt 40 Pilotvorhaben um

[08.04.2021] Mit dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ fördert das BMWi neue Ansätze für interoperable ID-Ökosysteme. Für die zweite Wettbewerbsphase wurde IDunion ausgewählt. Rund 40 Pilotanwendungen sollen umgesetzt werden. mehr...

Vreden: Luca-App im Rathaus

[08.04.2021] Besucher des Vredener Rathauses können sich jetzt über die Luca-App registrieren. QR-Codes an den Eingängen sollen ein schnelles Einchecken ermöglichen. Im Falle einer Corona-Infektion soll das Luca-System die Kontaktverfolgung erleichtert. mehr...

DNS:NET: Neuer Partner für den Breitband-Ausbau

[08.04.2021] Das regionale Telekommunikationsunternehmen DNS:NET hat einen neuen finanzstarken Partner und will in den kommenden Jahren vor allem per Eigenausbau insgesamt eine Million Glasfaseranschlüsse realisieren. mehr...

Der neue OZG-Dienst zur digitalen Genehmigungsfreistellung soll für mehr Effizienz bei einfachen Bauvorhaben sorgen.

Amt Lützow-Lübstorf: Online zur Genehmigungsfreistellung

[08.04.2021] Im Amt Lützow-Lübstorf im Kreis Nordwestmecklenburg kann die Genehmigungsfreistellung für einfache Bauvorhaben jetzt vollständig online abgewickelt werden. Die vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelte OZG-Leistung soll sukzessive von anderen Bundesländern nachgenutzt werden. mehr...

BMI: Registermodernisierungsgesetz verkündet

[08.04.2021] Am 6. April ist das Registermodernisierungsgesetz verkündet worden. Damit kann der stufenweise Aufbau der entsprechenden IT-Architektur beginnen. mehr...

Luca-App: Bremen setzt auf mehrere Lösungen

[07.04.2021] Bremen plant die Beschaffung der Luca-App, um die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Parallel sollen auch andere Lösungen, etwa die bereits im Einsatz befindlichen Gast-Bremen-App, zum Einsatz kommen können. mehr...

Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Beteiligt sind Baden-Württemberg

Kooperatives E-Government: Modellvorhaben wird fortgesetzt

[07.04.2021] Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ wird bis 2025 fortgesetzt. Darauf verständigten sich Ende März die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). mehr...

ITEBO / DMI: Rahmenvertrag für Scan-Dienstleistungen

[07.04.2021] Eine Rahmenvereinbarung für Scan-Dienstleistungen haben die Unternehmen ITEBO und DMI geschlossen. Die Vertragspartner wollen dafür sorgen, dass Aktenbestände schnell, sicher und mit hoher Qualität eingescannt werden können. mehr...

1 359 360 361 362 363 1.342