Samstag, 20. September 2025
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission.
Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.

Der Blick zu den Nachbarn lohnt sich.

(Bildquelle: Prosoz Herten)

Seit mehr als einem Jahrzehnt überwacht der eGovernment Benchmark die Digitalisierung wichtiger öffentlicher Dienste in der Europäischen Union (EU27). Die Methodik wird regelmäßig angepasst. So wurde in der aktuellen Untersuchung 2025 der digitale Wandel von rund 100 wichtigen öffentlichen Diensten im Zusammenhang mit neun Lebensereignissen von Mystery Shoppern bewertet, die hierfür über 14.000 Webseiten besucht und analysiert haben. Darüber hinaus wurden neue Indikatoren im ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns enthält eine Experimentierklausel.

Mecklenburg-VorpommernExperimentieren erwünscht

[06.04.2021] Das novellierte E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns greift die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht auf. Eine Experimentierklausel soll außerdem dazu beitragen, dass Verwaltungen ohne großen bürokratischen Aufwand digitale Lösungen erarbeiten können. mehr...

Für die flächendeckende Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

Rheinland-PfalzLeitfaden zum Mobilfunkausbau

[06.04.2021] Beim Ausbau der Mobilfunkversorgung spielen Kommunen eine wichtige Rolle, etwa wenn es um die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder die Kommunikation mit Anwohnern geht. Unter anderem mit einem Leitfaden unterstützt sie dabei die Clearingstelle Mobilfunk Rheinland-Pfalz. mehr...

BochumSmart City als Gemeinschaftskonzept

[06.04.2021] Das Smart-City-Konzept der Stadt Bochum ist ein Gemeinschaftsprojekt. Vorab wurden Bürgerideen eingeholt und eingearbeitet. Im nächsten Schritt will sich die komplette Stadtgemeinschaft an der Umsetzung beteiligen. mehr...

Weitere Meldungen

Bundesdruckerei: BSI-zertifizierter Scan-Service

[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...

Datenpolitik: Datenorientierung in der Verwaltung

[01.04.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. mehr...

Behörden müssen sich personell massiv verstärken.

Personalwesen: Die Bremse lösen

[01.04.2021] In der öffentlichen Verwaltung stehen aktuell zahlreiche Digitalisierungsvorhaben auf der Agenda. Vielfach fehlt es dafür aber an Know-how und entsprechenden Experten. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, empfiehlt sich ein mehrgleisiges Vorgehen. mehr...

Südwestfalen-IT: Kooperation mit PROSOZ Herten

[01.04.2021] Südwestfalen-IT und das Unternehmen PROSOZ Herten arbeiten künftig zusammen. Kommunen profitieren von der Kooperation vor allem hinsichtlich der OZG-Umsetzung unter Einhaltung des XBau 2 Standards. mehr...

Sachsen-Anhalt: Luca-App ist gefragt

[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...

Nach Blockchain-Prinzip speichern die TSE-Sticks jede Transaktion vollautomatisch im Hintergrund.

EDV Ermtraud: TSE ist jetzt Pflicht

[01.04.2021] Mit dem 31. März wurde die manipulationssichere Kassenausstattung mit Technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) zur Pflicht. Eine vorschriftsgemäße und sofort einsatzbereite Lösung bietet das Unternehmen EDV Ermtraud an. mehr...

Gäste können sich virtuell durch die digitale Messehalle des IT-Dienstleisters Dataport bewegen.

Dataport: Virtuell durch die Hausmesse

[01.04.2021] Unter dem Motto „digital souverän“ findet die diesjährige Hausmesse von Dataport erstmals virtuell statt. Teilnehmer können sich digital durch die Messehalle navigieren und per Video-Chat mit Experten sprechen. Das Programm wird online live übertragen. mehr...

Die KDO-Bestandsaufnahme ermöglicht Verwaltungen eine Außenperspektive auf ihren aktuellen Digitalisierungsstand.

KDO: Bestandsaufnahme für Kommunen

[31.03.2021] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt Kommunen mit einer Bestandsaufnahme bei der Digitalisierung. Die Verwaltungen sollen so neue Selbsterkenntnisse und einen Fahrplan für das weitere Vorgehen erhalten. mehr...

Bericht: Datenschutz in der Pandemie

[31.03.2021] Der 29. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, für das Jahr 2020 liegt vor. mehr...

Rhein-Neckar-Kreis: IT erleichtert Einsatzplanung im Impfzentrum

[31.03.2021] In den Impfzentren des Rhein-Neckar-Kreises sorgt die Software von Anbieter scdsoft für eine übersichtliche Einsatzplanung des Personals. Implementiert wurde die Lösung innerhalb kürzester Zeit von IT-Dienstleister Komm.ONE. mehr...

Bayern: Leitfaden zum IT-Outsourcing

[31.03.2021] Einen Leitfaden mit Hilfestellungen zum datenschutzgerechten Outsourcing kommunaler IT hat jetzt der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. mehr...

Sozialverwaltung: Papierloses Büro als Basis für zukunftsfähige Arbeitsprozesse.

Fachverfahren: Systemrelevante IT

[31.03.2021] Zur Grundversorgung gehören auch die Systeme der sozialen Sicherung. Sie gewährleisten, dass Hilfeempfänger ihre Leistungen bekommen und Renten- und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Dafür sind funktionierende IT-Systeme unerlässlich. mehr...

1 361 362 363 364 365 1.343