Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mobile Lösungen erleichtern die Dokumentation von Vor-Ort-Terminen.

FachverfahrenMobile Sozialarbeit

[23.03.2021] Mit Reva stehen Sozialarbeitern wichtige Dokumente und Klientendaten aus dem Sozial­hilfe­verfahren Care4 offline und mobil zur Verfügung. Die Lösung entstand in enger Zusammenarbeit zwischen INFOsys Kommunal und einer kommunalen Testgruppe. mehr...

NRWPilotprojekt „Open Source Software”

[23.03.2021] Nordrhein-Westfalen hat mit dem Aufbau einer Austauschplattform für Open-Source-Anwendungen begonnen und will damit die Voraussetzungen für den Einsatz dieser Software in Behörden verbessern. mehr...

KID Magdeburg und Kupper IT besiegeln ihre Zusammenarbeit.

KID MagdeburgVertragsunterzeichnung mit Kupper IT

[23.03.2021] Einen Rahmenvertrag über die Lieferung, Installation und Einführung von IT-Infrastrukturen für kommunale Einrichtungen und Rechenzentren schließen die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) mit dem Unternehmen Kupper IT. mehr...

Über die Plattform Digital.Campus Bayern können sich Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung online weiterbilden.

Digital.Campus BayernWeiterbildung per Online-Plattform

[23.03.2021] Die Informations-, Buchungs- und Lernplattform Digital.Campus Bayern soll dabei helfen, den digitalen Bürgerservice zu verbessern. Verwaltungsmitarbeiter können darüber an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen. mehr...

Starke Heimat HessenZweite Förderphase startet

[23.03.2021] Das Programm Starke Heimat Hessen startet in die zweite Förderphase. Bedacht werden sollen kommunale Gemeinschaftsvorhaben rund um die Themen Verwaltungsdigitalisierung, Smart City und Smart Region. Wichtig ist außerdem der Modellcharakter der Projekte. mehr...

Weitere Meldungen

Beim Kaffeeplausch wird oft wichtiges Wissen weitergegeben.

Wissensmanagement: Den Austausch fördern

[22.03.2021] Eine große Herausforderung für die öffentliche Verwaltung ist es, Wissen effektiv zu erhalten und untereinander auszutauschen. Eine Organisationsuntersuchung in einem brandenburgischen Landkreis zeigt, welche Chancen kommunales Wissensmanagement bereithält. mehr...

Usingen und Neu-Anspach in Hessen sind Vorbilder der Digitalisierung.

Usingen / Neu-Anspach: Landesweite Vorreiter

[22.03.2021] Hessen hat Usingen gemeinsam mit Neu-Anspach als eine von 15 Modellkommunen für die Digitalisierung der Verwaltung bestimmt. Auf der Usinger Website stehen bereits 35 vollständig digitale Prozesse zur Verfügung. mehr...

IT-Planungsratskongress: OZG und wie es weiter geht

[22.03.2021] „So geht Zukunft – digital“ lautete das Motto des diesjähriges IT-Planungsratskongresses, der erstmalig virtuell in Dresden ausgerichtet wurde. Erwartungsgemäß standen das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie im Vordergrund. mehr...

Das einheitliche Logo zum Onlinezugangsgesetz (OZG).

BMI: OZG-Logo vorgestellt

[22.03.2021] Das Onlinezugangsgesetz ist eines der größten Digitalisierungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland und soll den Alltag von Bürgern, Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung vereinfachen. Mit einem eigenen Logo wird das OZG jetzt sichtbarer und bekannter. mehr...

Offenbach: Stabsstelle Digitalisierung

[22.03.2021] In Offenbach hat eine Stabsstelle für Digitalisierung ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die digitale Transformation der Stadt und Stadtwerke vorantreiben und die Bereiche E-Government, Wirtschaftsstandort, Stadtentwicklung, Mobilität, Energie und Bildung begleiten. mehr...

Erweitertes Online-Angebot der Stadt Hanau.

Hanau: Auf dem Weg zum virtuellen Rathaus

[19.03.2021] Die Stadt Hanau hat ihr Online-Angebot www.hanau-digital.de ausgebaut und bündelt darauf nun eine Vielzahl an Anträgen, die elektronisch bei der Verwaltung gestellt werden können. Auch wurde das Portal mit dem Bürger- und Servicekonto des Landes Hessen verknüpft. mehr...

Merzenich / Kerpen: Beteiligungsportal im Test

[19.03.2021] Per Abstimmung über ein Beteiligungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen können die Bürger in Merzenich und Kerpen ihre Meinung zu geplanten Bau- und Forstprojekten einbringen. Mitte des Jahres soll die Plattform Beteiligung.NRW dann landesweit verfügbar sein. mehr...

Das Geoportal Brandenburg wurde komplett überarbeitet und ist Anfang März 2021 in aktualisierter Fassung online gegangen.

Brandenburg: Geoportal neu gestaltet

[19.03.2021] Komplett überarbeitet wurde das Geoportal Brandenburg. Es wartet nun unter anderem mit einer verbesserten Nutzerführung auf. mehr...

IT-Planungsrat: Ergebnisse der 34. Sitzung

[18.03.2021] Zum 34. Mal hat gestern der IT-Planungsrat getagt und sich mit der Nutzung von Mitteln aus dem Konjunkturpaket, dem länderübergreifenden Einsatz von Online-Diensten der Verwaltung und der Registermodernisierung in Deutschland befasst. mehr...

Open Data: Musterdatenkatalog veröffentlicht

[18.03.2021] Mit ihrem neuen Musterdatenkatalog liefert die Bertelsmann Stiftung einen bundesweiten Überblick über das kommunale Open-Data-Angebot in Deutschland. Sowohl Open-Data-Nutzern als auch Open-Data-Anbietern soll dies zugute kommen. mehr...

1 363 364 365 366 367 1.342