
Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.
(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)
Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.
(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)
[26.01.2021] Als Digital Natives könnten junge Beschäftigte die Digitalisierung im öffentlichen Dienst voranbringen. Die dbb Jugend hat sich das Thema ganz oben auf ihre Agenda für das Jahr 2021 geschrieben. mehr...
[26.01.2021] Seit diesem Jahr ist das nachträgliche Aktivieren der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kostenlos. Auch die PIN kann jetzt gebührenfrei geändert werden. Seit 1. Januar kann zudem die eID-Karte für Unionsbürger beantragt werden. mehr...
[26.01.2021] Im Kampf gegen Hasskriminalität im Web geht Sachsen einen weiteren Schritt: Über die Online-Wache der Polizei Sachsen können Bürger jetzt strafbare Hasskommentare direkt zur Anzeige bringen. mehr...
[26.01.2021] Im Rahmen des 14. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wurden sieben Landkreise vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als Smarte.Land.Regionen ausgezeichnet. Sie sind jetzt Modellregionen für digitale Projekte und erhalten Förderungen. mehr...
[25.01.2021] In Berlin soll die mobile Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht werden. Das ITDZ Berlin unterstützt die Bezirke bei der Beschaffung der entsprechenden Hardware und bei der Anpassung der Infrastruktur. mehr...
[25.01.2021] „Pahlmann plaudert“ – so heißt das neue Videoformat mit dem sich Heiner Pahlmann, Bürgermeister der niedersächsischen Stadt Bramsche, an die Bürger wendet. Darin informiert er nun regelmäßig über aktuelle Geschehnisse im Rathaus und der Kommune. mehr...
[25.01.2021] Sich als Neuling in der facettenreichen E-Government-Szene zurechtzufinden ist gar nicht so einfach. Das Netzwerk N3GZ bietet Nachwuchskräften deshalb die Möglichkeit, fachübergreifend Anschluss zu finden und sich auf Augenhöhe auszutauschen. mehr...
[25.01.2021] Mit einem Innovationspreis zeichnet Axians Infoma Kommunen aus, die beispielgebende Digitalisierungsprojekte umsetzen. Im Round-Table-Gespräch berichten die aktuelle Gewinner-Kommune und die beiden Finalisten über ihre Projekte. mehr...
[25.01.2021] Bis Ende 2021 wollen die Stadtwerke und M-net über 630.000 Münchner Haushalte und Betriebe ans Glasfasernetz anschließen. Damit wären 70 Prozent der Münchner gigabit-fähig. Für 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten ist der Ausbau bereits abgeschlossen. mehr...
[22.01.2021] Der Entwurf zum so genannten IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Wichtige Punkte: mehr Befugnisse für das BSI, Verbraucherschutz und erweiterte Vorsorgepflichten für KRITIS-Betreiber. mehr...
[22.01.2021] Der Digitalverband Bitkom fordert den zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform. Digitaler Fernunterricht könnte so zuverlässiger angeboten werden. Seinen Standpunkt hält der Digitalverband in einem Positionspapier fest. mehr...
[22.01.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Freistaat Bayern den Zugang zu Online-Diensten im Zulassungswesen vereinfacht. Bei den Bürgern ist das gut angekommen: Die Nutzung einzelner i-Kfz-Dienste hat sich seitdem deutlich erhöht. mehr...
[22.01.2021] Ein vom niedersächsischen IT-Dienstleister KDO entwickeltes Excel-Tool leistet Hilfestellung bei der Umsetzung des IT-Grundschutzprofils „Basis-Absicherung Kommunalverwaltung“. mehr...
[22.01.2021] Im Juli 2020 hat die Initiative D21 Lehrkräfte, Schüler und Eltern zu ihren Erfahrungen und Erwartungen rund um den digitalen Unterricht in der Corona-Pandemie befragt. Lehrkräfte blieben demnach zu oft auf sich allein gestellt. Gleichzeitig besteht eine große Offenheit für mehr Digitalisierung. mehr...
[22.01.2021] Trotz Vorlauf und Fördermöglichkeiten verlief der Start in den zweiten Schul-Lockdown holprig. Mittel aus dem DigitalPakt Schule flossen noch zu zögerlich, vor allem aber fehlt eine langfristige Strategie, die nur mit Spezialisten aus der Praxis erarbeitet werden könnte. So lautet die Kritik seitens des Unternehmens AixConcept. mehr...