Freitag, 19. September 2025
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung.
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin ist auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer vorangekommen.

(Bildquelle: andreypopov/123rf.com)

Der Berliner Senat berichtet zum Umsetzungsstand der Schuldigitalisierung und legt einen aktuellen Jahresbericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ sowie zum DigitalPakt Schule einschließlich aller Zusatzvereinbarungen vor. Die Anfang 2025 fortgeschriebene Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ ist laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) das zentrale Instrument zur digitalen Weiterentwicklung des Berliner ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinService auf einen Klick

[21.12.2020] Das Online-Angebot der Berliner Verwaltung profitiert von einer neuen Support-Komponente: Der blaue Service & Support-Button führt direkt zu einem Frageassistenten. mehr...

Cloud-Technologie hilft dabei

Cloud ComputingStrategie für den Klimaschutz

[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...

SachsenUmfrage zur Registerlandschaft

[21.12.2020] Um einen möglichst vollständigen Überblick über die Registerlandschaft im Freistaat zu erhalten, führt jetzt die Sächsische Staatskanzlei eine Online-Umfrage bei den Kommunen im Land durch. mehr...

Weitere Meldungen

Das BMI sucht wieder Modellprojekte Smart Cities.

Modellprojekte Smart Cities: Aufruf zur dritten Förderstaffel

[18.12.2020] Das Bundesinnenministerium sucht wieder Modellprojekte Smart Cities. Bis zum 14. März 2021 können sich interessierte Kommunen mit ihren Ideen für einen strategischen Umgang mit der Digitalisierung bewerben. mehr...

Hessen: Beteiligungsprozess geglückt

[18.12.2020] Ein positives Resümee zieht Digitalministerin Kristina Sinemus zum Beteiligungsprozess zur Strategiefortschreibung Digitales Hessen. Mehr als 700 Bürger haben sich konstruktiv eingebracht. mehr...

BBS Holzminden: IT ist fester Bestandteil des Unterrichts.

Holzminden: Komplexe IT-Infrastruktur

[18.12.2020] Digitalisierung spielt an den Berufsbildenden Schulen Holzminden seit Jahren eine wichtige Rolle. Im pädagogischen Netz werden mehr als 300 Endgeräte mit der Lösung NetMan for Schools verwaltet. Auch von zu Hause aus kann auf das System zugegriffen werden. mehr...

Das Dashboard Deutschland bündelt Informationen und Daten zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage während der Corona-Krise.

Dashboard Deutschland: Online-Plattform bündelt Daten zur Krise

[18.12.2020] Das Dashboard Deutschland präsentiert ab sofort aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage während der Corona-Krise. Es bündelt mehr als 100 Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. mehr...

E-Procurement: Shoppen im KoKa BW

[18.12.2020] Über das Kommunale Kaufhaus Baden-Württemberg können die Kommunen im Land ihren Einkauf digital steuern. Als Vorbild dient die Lösung aus Rheinland-Pfalz. mehr...

Warn-App NINA: Sprachauswahl und lokale Corona-Regeln

[18.12.2020] Die Warn-App NINA hat mit einem aktuellen Update neue Funktionen bekommen: Sie zeigt den Nutzern jetzt jeweils gültige, lokale Corona-Regeln an und beherrscht verschiedene Sprachversionen. mehr...

Kaiserslautern modernisiert das Berichtswesen.

Kaiserslautern: Datengestützt handeln

[17.12.2020] Um eine bessere Grundlage für Entscheidungen zu schaffen, hat die Stadt Kaiserslautern ein Business-Intelligence-System eingeführt. Ist- und Planzahlen können nun per Tastendruck ausgewertet und die Entwicklung von Budgets automatisiert überwacht werden. mehr...

Das neue Datenportal der Metropolregion Rhein-Neckar ist online.

MRN: Datenportal Rhein-Neckar geht online

[17.12.2020] Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) hat ein offenes Datenportal für die Region im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gelauncht. Mit dessen Hilfe sollen Verwaltung, IT, Wissenschaft und Bildung Daten zur Region schnell finden und nutzen können. mehr...

AKDB / perbit: Kooperation für Personalarbeits-Lösungen

[17.12.2020] Um das Portfolio in Richtung strategische Personalarbeit zu erweitern, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) eine Kooperationsvereinbarung mit dem Software- und Beratungshaus perbit getroffen. mehr...

Friedrich-Naumann-Stiftung: Kritik am geplanten RegMoG

[17.12.2020] Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen umfassenden Kommentar zur geplanten Registermodernisierung veröffentlicht, der vor allem auf Datenschutz und -sicherheit abhebt und Alternativen zur Einführung einer Personenkennziffer für den öffentlichen Sektor benennt. mehr...

Barbara Thiel

Interview: Messenger in der Kritik

[17.12.2020] Im Zuge der Corona-Krise wurden im öffentlichen Sektor und an Schulen verstärkt Messenger-Dienste verwendet. Warum das Probleme mit sich bringt, berichtet Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, im Kommune21-Interview. mehr...

Sachsen: Optimierte Projektkommunikation

[17.12.2020] In Sachsen wurde die Rolle klarer, zielgerichteter Kommunikation bei der Umsetzung komplexer Projekte erkannt und ein Kommunikationskonzept zur Umsetzung des OZG und des Masterplans Digitale Verwaltung entwickelt. mehr...

1 382 383 384 385 386 1.343