Mittwoch, 17. September 2025
[17.09.2025] In vielen deutschen Städten ist die sommerliche Hitzebelastung aufgrund des Klimawandels merklich angestiegen. Die Stadtplanung ist gefordert, Antworten darauf zu finden und gezielte Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei können Geodaten helfen.
Auf einer Stadtkarte von Konstanz werden die Temperaturen mit unterschiedlichen Farben dargestellt.

Urbane Hitzeinseln in Konstanz, ermittelt aus Satellitenaufnahmen der Jahre 2019 bis 2024.

(Bildquelle: Tim Tewes/Stadt Konstanz)

Vom Klimawandel sind Städte ganz besonders betroffen. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und fehlende Frischluftschneisen führen dazu, dass urbane Räume sich im Sommer stärker aufheizen als ihr Umland. Insbesondere in dicht besiedelten Innenstadtbereichen sind immer häufiger tropische Nächte zu verzeichnen, an denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad Celsius sinken – ein Phänomen, das unter anderem die Menschen im baden-württembergischen Mannheim spüren. Im vergangenen Jahr ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Erwünscht

Open Government DataZiele verfehlt

[26.11.2020] Die mit Open Government Data angestrebten Ziele wurden bislang weitgehend verfehlt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen. Kommunen bieten demnach ein breites Themenspektrum an Open Data an. Dieses werde aber vor allem innerhalb der Verwaltung genutzt. mehr...

Weitere Meldungen

Online-Kompendium: Cyber-Sicherheit in Deutschland

[25.11.2020] Das Online-Kompendium Cyber-Sicherheit in Deutschland des BMI wurde jetzt offiziell vorgestellt. Es liefert einen Überblick über alle in Deutschland tätigen Akteure im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit. mehr...

Penzlin setzt auf digitales Sitzungsmanagement.

Ratsinformationssysteme: Der Kopierer hat Pause

[25.11.2020] Das Amt Penzliner Land startet mit der Lösung SD.NET in eine papierlose Zukunft. Der Sitzungsdienst bringt neben Einsparungen auch Flexibilität. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Die Ehrenamtskarte NRW wird digital

[25.11.2020] Nordrhein-Westfalen honoriert die Arbeit seiner Ehrenamtlichen mit der Ehrenamtskarte, deren Inhaber zahlreiche Vergünstigungen in Kultur-, Sport- und anderen Einrichtungen erhalten. Im Zuge der OZG-Umsetzung wird dieses Angebot nun digitalisiert. mehr...

Digital-Gipfel 2020: Digital nachhaltiger leben

[25.11.2020] Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung steht unter dem Motto „Digital nachhaltiger leben“ und wird virtuell stattfinden. Das Programm dreht sich unter anderem um Cyber-Sicherheit, die Arbeitswelt nach Corona sowie neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen in der Verwaltung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsschub durch Corona

[25.11.2020] Corona löst in rheinland-pfälzischen Kommunen einen Digitalisierungsschub aus, der wohl über die Krisenzeit hinaus wirksam sein wird. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. In einer Webinar-Reihe geben kommunale Praktiker Auskunft über gelungene Lösungen. mehr...

Universität Potsdam: Innovation durch Krise

[25.11.2020] Die digitale Konferenz „Innovation durch Krise“ an der Universität Potsdam nimmt Anfang Dezember den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in den Blick. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. mehr...

Jetzt gestartet: Das neue Serviceportal der Stadt Erkrath.

Erkrath: Einfach und einheitlich

[24.11.2020] Im Serviceportal der Stadt Erkrath können sich die Bürger nicht nur über die Dienstleistungen der Verwaltung informieren, sondern auch Anträge stellen und diese bezahlen. Datenschutz und Einheitlichkeit sind der Kommune dabei wichtige Anliegen. mehr...

Ein Ort für öffentlichen Code: KDN tritt bei

[24.11.2020] Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister tritt der Initiative Ein Ort für öffentlichen Code bei. Damit will der KDN einen sichtbaren Beitrag zur digitalen Souveränität der öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen leisten. mehr...

Der Kongress Innovatives Management wurde per Livestream übertragen

Kongress Innovatives Management 2020: Konstruktiv aus der Krise

[24.11.2020] Die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise stellte der diesjährige Kongress Innovatives Management in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand dabei sowohl vor Ort als auch via Livestream statt, sodass mehr als 400 Gäste digital teilnehmen konnten. mehr...

Berlin: Materna liefert Digitale Akte

[24.11.2020] Materna wird die Standard-Software für die Digitale Akte Berlin bereitstellen. Das Unternehmen hat nach einer europaweiten Ausschreibung vom Land Berlin den Zuschlag erhalten. Eingesetzt wird die Lösung nscale von Hersteller Ceyoniq. mehr...

Dr. Markus Grünewald ist zum Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Kommunales in Brandenburg ernannt worden.

Brandenburg: Neuer Staatssekretär für Kommunales

[24.11.2020] Markus Grünewald wurde zum neuen Staatssekretär für Inneres und Kommunales in Brandenburg ernannt. Im Innenministerium übernimmt er somit die Verantwortung für die Bereiche Kommunalangelegenheiten, Brand- und Katastrophenschutz, Digitalisierung, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Ausländerangelegenheiten. mehr...

Social Intranet: Von klassisch zu social

[24.11.2020] Vernetzung, digitale Zusammenarbeit und direkte Kommunikation – das Modell des Social Intranets birgt gegenüber der herkömmlichen Variante viele Vorteile. mehr...

KGSt / Vitako: Webinar zu Open Source Software

[24.11.2020] Am 7. Dezember laden KGSt und Vitako Interessierte zu einem Webinar über die Grundlagen von Open Source Software in Kommunen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. mehr...

Amt Südtondern sieht Digitalisierung als echte Chance.

Amt Südtondern: Digital gewappnet

[23.11.2020] Das Amt Südtondern setzt mit seinen 30 Gemeinden, sieben Zweckverbänden und rund 170 Gremien auf digitale Ratsarbeit. Die Stadt Niebüll, der Verwaltungssitz des Amtes, war eine der ersten, die Papier aus den Sitzungsmappen verbannte. mehr...

1 388 389 390 391 392 1.342